• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Zitat:Original geschrieben von Gerd
logisch, eine Röhre kriegt Gegenkopplung, die andere eine Mitkopplung...
deshalb sind immer 2 Wicklungen für die Schirmgitter auf dem Trafo Big Grin

Ich hab unverändert das Gefühl, dass man Dich allein im Wald zurückgelassen hat. Du stehst offensichtlich im Wald, Gerd... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich hab nicht über Deinen 10 Ohm Widerstand gemault, FLT! überrascht




Ich hätte auch folgendes formulieren können:

Das heißt, dass Du unter 100mA nicht regeln kannst, wenn Du einen 20 Ohm Widerstand nimmst.

Das heißt, dass Du unter 400mA nicht regeln kannst, wenn Du einen 5 Ohm Widerstand nimmst.

Ich wollte damit lediglich Deine Dimensionierung (10 Ohm) aufgreifen und Dir zeigen, wo die untere Regelgrenze liegt. Das ist aber nicht die Schuld des 10 Ohm Widerstands sondern des damals von Dir vorgeschlagenen OPV.

---------

Eine besonders hochwertige Konstantstromquelle macht nur dann Sinn, wenn:

1. sie erstens nicht schwingt, trotz der von der Stromquelle betriebenen Röhren und deren komplexer (Trafo)-Last.

2. wenn wir nicht Pentoden sondern Trioden verwenden würden. Die aussteuerabhängigen Stromänderungen durch die g2s liegen um eine Dekade höher als die worst-case-Stromvarianzen der BD139-Stromquelle.

Es ging mir um die Impedanz wg. Symmetrie.
Laut Datenblatt hat ein BD139-10 bei 150mA Ic ein typisches hfe von 100.
Nach der Formel wäre die Impedanz dann 10 Ohm * 100=1000 Ohm.
hoe muss ich schuldig bleiben, kein Datenblatt mit dieser Angabe gefunden.

Was meine OP-Schaltung angeht:
Ich hatte den NE5534 durch einen TS271 ersetzt. Damit geht die Sache wunderbar.

Wegen höherer Spannung über der KSQ hatte ich nur einen Weg aufgezeigt der gleichzeitig bessere technische Daten ergibt.
 
[SUP]Mosfet... ?[/SUP]
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

[SUP]Mosfet... ?[/SUP]

Ja?
Und weiter?
Was willst Du uns damit sagen?
 
Zitat:Original geschrieben von FLT
Es ging mir um die Impedanz wg. Symmetrie.
Laut Datenblatt hat ein BD139-10 bei 150mA Ic ein typisches hfe von 100.
Nach der Formel wäre die Impedanz dann 10 Ohm * 100=1000 Ohm.

Nach welcher Formel? überrascht

Unsere Simulation zeigt rund Ri=8kOhm (20V / 2.5mA). Bei einer Stromverstärkung in der Simulation von 150.

[Bild: 1_rl12p35_9.png]
 
Zitat:Original geschrieben von FLT
Zitat:Original geschrieben von kahlo
[SUP]Mosfet... ?[/SUP]
Ja?
Und weiter?
Was willst Du uns damit sagen?

Wieso "weiter"? Wenn Du sagst, dass die mangelnde Stromverstärkung unser Problem ist, dann nehmen wir halt nen MOS. Was kann man daran nicht verstehen?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von FLT
Es ging mir um die Impedanz wg. Symmetrie.
Laut Datenblatt hat ein BD139-10 bei 150mA Ic ein typisches hfe von 100.
Nach der Formel wäre die Impedanz dann 10 Ohm * 100=1000 Ohm.

Nach welcher Formel? überrascht

Unsere Simulation zeigt rund Ri=8kOhm (20V / 2.5mA). Bei einer Stromverstärkung in der Simulation von 150.

Siehe #443

Ist aus Morgan Jones: Valve Amplifiers

Seite 134 +/-1 Seite
 
Also: "rout=Re*hfe+1/hoe"

Aber für hoe einfach "1" einzusetzen, scheint dann nicht ganz ok zu sein. Rund eine Dekade Fehler.

 
Ich hab BJTs mit völlig unterschiedlichen Innenwiderständen und zum Schluss noch ne idealisierte Konstantstromquelle als Zauberspule eingesetzt: es ändert am Klirr nichts (es ändert sich nur die 3. Stelle nach dem Komma).

Also werden wohl die RL12P35 selbst klirren. Da gibt es zwei Maßnahmen:

1. mit nem Klirr von unter 1% zufrieden sein

2. GK. Ist aber wegen unserer geringen Verstärkung sinnlos.
 
Hab eben mit Gerds Ultralinear-Trafo rumgespielt. Er bringt die Verzerrungen um 10% runter. Klaut uns allerdings erheblich Verstärkung und ich krieg die Endstufe nicht mehr durchgesteuert. Also egal, was ich anstelle: die Schaltung wird nur schlechter. Damit sieht der letzte Stand (dank kahlos Verbesserungsvorschlag) wie folgt aus:

[Bild: 1_rl12p35_10.png]

...und wir sparen die Elyts:

2 AÜ
5 Röhren
2 BJT
1 LED
2 C
1 Stereo-Poti, kratzarm
15 R
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
1 Stereo-Poti, kratzarm
Lass uns das mal ausdiskutieren brueller .
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
1 Stereo-Poti, kratzarm
Lass uns das mal ausdiskutieren brueller .

scheint ein Hamburger Brackwasser-Problem zu sein lachend
 
Zitat:Zitat Original geschrieben von Rumgucker 1 Stereo-Poti, kratzarm

Zitat:Lass uns das mal ausdiskutieren

;respekt ;smokin ;clapp

...Gucki ist Ideologe: er frönt der radikalen Flexibilität...
 
Ansonsten zur letzten Schaltung (#470):
Bzgl. RL12P35 (Thread-Titel!) scheint mir das ein suboptimaler Billigheimer zu sein. Grund: optimal läuft diese Röhre mit sehr viel höherer Anoden- als Schirmgitterspannung. Die typischen 400V Differenz einfach mit dem 15k-R wegzubeamen, erscheint mir etwas gewagt zu sein.

Also: diese Schaltung taugt allenfalls für Röhren wie EL84 oder EL34, bei denen Ug2 und Ua aus ein und derselben Betriebsspannung gefüttert werden dürfen. Freilich kann man auch die RL12P35 mit nur 200V für Ug2 und Ua betreiben. Das ist dann aber genauso wie mit dem sprichwörtlichen Ferrari, der nur im ersten Gang gefahren wird.

Zugegeben: der Vergleich ist etwas unfähr, so raketengleich hebt die RL12P35 nicht ab ;auslach Gurke
 
Zitat:Original geschrieben von Rumzucker
Bzgl. RL12P35 (Thread-Titel!) scheint mir das ein suboptimaler Billigheimer zu sein.
Dass es suboptimal ist, wissen wir doch alle. Die 200V-Grenze an den G2 ist eben nicht schön. Aber Billigheimer... motz motz motz . Es sollte etwas einfaches mit relativ guten Ergebnissen werden. Da die Röhren vorhanden sind, wurden sie verplant, es muss doch nicht immer 1000V/1000W sein.

Mich persönlich interessiert der Thread eher wegen der Verwendbarkeit der Schaltung für andere Endröhren.
 
Hallo Kahlo,

die Verwendbarkeit für andere Röhren ist völlig unbestritten. Ebenso die grundsätzliche Tauglichkeit. Es bleibt aber der Widerspruch zwischen Guckis großer Trommel ("Pentoptimator") und der Realität - in dieser Schaltung werden nicht die Eigenschaften der Pentode optimal ausgenutzt, optimiert wird nur die möglichst geringe Bauteilzahl. In einer anderen Schaltung - z.B. Verlegen der CCS in den die Endstufe ansteuernden Differenzamp - werden durchweg bessere Parameter erreicht. Es bleibt also ein Sparmodell bzw. Billigheimer. Rolleyes
 
@Zucker: der "Pentoptimator" wurde leider noch nicht erfunden Sad

Es verbleibt lediglich unser Trioptimator als alternativer Phasendreher. Allerdings kann er durch die Pentoden nicht optimal funktionieren, er war eben für Trioden gedacht. Trotzdem hat er seine Daseinsberechtigung: es entsteht eine sehr einfache Schaltung.

Und diese Schaltung ist hier im Thread die erste RL12P35-Schaltung, die zumindest in der Simulation hinhaut und deren statische Messungen mit der Simulation übereinstimmen.

-------

Ich bin unverändert neugierig auf Alternativen. Aber die seh ich nicht (oder spinnt mein Explorer? misstrau ). Jedenfalls seh ich nur Buchausrisse, Schaltungsfragmente und lese studenlange Texte. Aber mir fehlen konkrete Schaltungen, die als echte Alternativen gelten können. Selbst Gerds eisenhaltige Schaltung hab ich noch nie in der Simulation gesehen.

Wann endlich lassen die Röhrenkenner mal die Hosen runter?


---

/EDIT: ich hab den "Milestone" auf die letzte Schaltung umgesetzt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumzucker
Die typischen 400V Differenz einfach mit dem 15k-R wegzubeamen, erscheint mir etwas gewagt zu sein.
...
Also: diese Schaltung taugt allenfalls für...

Da versteh ich Dein Problem nicht. Es hindert uns nur Onkel_S Brieftasche daran, die Röhren in den zweiten Gang umzuschalten. Das ist also kein Mangel der Schaltung sondern ein Finanzierungsmangel.

Ich setz mich gleich mal dran.
 
So könnte die Toaster-Version aussehen:

[Bild: 1_rl12p35_11.png]

Allerdings geht die Schaltung nicht lange, weil die Röhren so halt restlos überlastet werden. Wink

Also Brieftaschen- und Verlustleistungsprobleme.
 
hatte ich eigentlich meinen Vorschlag schon mal gezeigt? misstrau

[Bild: 437_GT-RL12P35.GIF]

klappe