• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Mit den Änderungen laut #357 sollte es klappen, Onkel_S. Du sparst einen g2-Widerstand und brauchst im Gegenzug einen Elko 10uF/350V. Damit sollten dann auch die Messungen aus Deinem Beitrag #340 gelingen.
 
Ist das Absicht, dass bei deinem EL34 Modell ein Gitter fehlt? misstrau Und wenn ja, warum?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Nein.. das ist keine Absicht. Das ist ne Unvollständigkeit im Modell. G3 musst Du bitte mit Masse verbinden.
 
Ich finde den Rg2 mit 10k zu hoch.In den Unterlagen von Mullard und Telefunken sind die
Widerstände mit höchstens 1-1,5k angegeben. Oder ist das eine Absicht die ich noch nicht erkenne?
 
@FLT: erstmal werden mit 10k ZWEI g2's versorgt. Bisher hatten wir 18k pro g2, was eine Spur zu niederohmig war. Die g2 ziehen jeweils nur rund 10mA, wenn 70mA Anodenstrom fließen sollen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mit den Änderungen laut #357 sollte es klappen, Onkel_S. Du sparst einen g2-Widerstand und brauchst im Gegenzug einen Elko 10uF/350V. Damit sollten dann auch die Messungen aus Deinem Beitrag #340 gelingen.

man kann sogar noch mehr einsparen:

[Bild: MORITZ2-SPL.GIF]





;pop;corn;
 
;dudu
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

;dudu


;pop;corn;
 
Aber ich muss zugeben: der simplified Moritz ist wirklich gelungen. Erinnert an die allerersten Röhrengeräte, als Trafos offensichtlicher billiger als Widerstände waren.

Doch... die Schaltung hat was.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Danke, Gerd.
Wenn unser Zauberspulenprojekt scheitert, komme ich auf deine Schaltung zurück.
Da muss ich aber noch ca. 10 Jahre sparen Rolleyes
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Selbstzitat-Alarm! überrascht
 
Gerds Schaltung hat doch was. So ungefähr sah auch ein Verstärker der United Transformer Company aus. Nach längerem Suchen konnte man dort zwischen all den Wickelgütern auch ein paar Röhren finden...

MfG
Munzel
 
dasm geht noch besser, MagAmp von Lundahl. Muß mal vor Jahrzehnten in der ImageHiFi beschrieben worden sein. Leider war die damals am PZV-Kiosk wenig nachgefragt und deshalb nicht im Sortiment ;-)
Falls jemand sowas rumliegen haben sollte, ich bin sehr an dem Artikel interessiert...

Da sollen pro Kanal 4 Transduktoren werkeln Cool
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Da sollen pro Kanal 4 Transduktoren werkeln Cool
DAS würde mich auch brennend interessieren.
 
den mag-amp artikel hab ich ...irgendwo Rolleyes

is aber nicht sooo interessant, war damals sogar im Spiegel

und wirklich gut klang das wohl nicht, da nach ersten "ein neuer wunder-amp" meldungen nix mehr kam...evtl gabs ja auch ein kleines FTZ / CE problem, da massive störstrahlung Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Alfsch, wäre nett, wenn Du ihn mal finden könntest, interessiert mich wirklich.
Ich weiß, daß da jemand zur Zeit dran ist, das Ding wiederzubeleben, aber der rückt keine Infos raus. Wofür ich sogar Verständnis habe..
 
Infos... Infos... da war doch was. Genau!

Ist Dein Patent mit dem RIAA-Filter eigentlich schon offengelegt?
 
Zu Gerts Verstärkerschaltung hätte ich mal die Frage, ob Rö2,
die ja offensichtlich als Kathodenfolger arbeitet, nicht
auch eingespart werden kann. Oder ist hier wg Gitterstrom
der Endröhren eine wirklich niederohmige Ansteuerung unabdingbar?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Einsetzender Gitterstrom in Verbindung mit Übertragern ist immer problematisch und mit zusätzlichen verzerrungen verbunden, die entstehen, wenn eine Spule plötzlich stromlos wird.
 
Hoffentlich finde ich am Wochenende mal wieder hierfür Zeit.
[Bild: 500_RL12P35-messung-pentoden-optimator.jpg]
Soweit so gut?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!