• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Ich leg mich wieder schlafen.
 
...Lassen wir das...
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
...besser ist das... Rolleyes
 
Wenn dann der Thread nicht mehr gebraucht wird: darf ich Gerd endlich wegen der "partiellen Amnesie" antworten?

motz
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Aufpassen, dass der LM317 nicht überhitzt, sonst schaltet er ab und die Spannung an ihm springt hoch und zerstört ihn und dann evt. auch die Röhren.

überrascht

das ist natürlich ein Argument gegen eine thermisch träge Spule brueller
 
Darf ich.. darf ich... darf ich... ? motz
 
Fragst du mich?

...wenns dich zufrieden stellt, bitte.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ne... eher FLT, weil der sich ja beschwert hatte. Aber Deine Zustimmung finde ich schon mal recht motivierend....

Armer Gerd.... aufsmaul
 
Hätte nicht gedacht, das dieser Thread so "interessant" wird Rolleyes

Soldaten, ab in die Gräben ... der Krieg geht weiter ....

;pop;corn;
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Also Basstler ist auch dafür, dass ich zurück striken darf...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Armer Gerd.... aufsmaul

kannst Du das bitte per FAX schicken ? ;rofl1
 
Wenn FLT jetzt noch "ja" sagt, dann zieh Dich warm an, Gerd.

Denn Dir wird dann der eiskalte Wind meiner Kritik ins Gesicht wehen.

hinterhältig hinterhältig hinterhältig
 
Bevor hier noch der Krieg ausbricht...

Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

[Bild: led_weihnachtsbaum.htm_1.jpg]

Bei R=18 Ohm stellen sich konstante 70mA ein, gerade gemessen.

Nun besteht aber noch das Problem, dass der LM317K nur 40V Differenzspannung zwischen Vi und Vo abkann. Ich muss also immer diese Spannung im Auge behalten, wie Gucki in #152 schon schrieb.

Im Verstärker käme die Kathode an Vi und Vo auf Masse, richtig?

Ist es sinnvoll bei Ersten Messungen den Strom <70mA zu halten?

Hab grad Gucki per PM gefragt, wie es denn hätte richtig sein sollen. Er erklärte mir es genau so, wie ich es mir immer vorstellte.
Kurz: Ich hab mich mal wieder zu ungenau ausgedrückt, bzw übersehen, dass Vo auf dem Bild den Out des LM meint. Ich bezog mich mit Vo auf die gesamte Schaltung, srry. Und ich habe echt bis jetzt an mir selbst gezweifelt.

Zum Thema "Lassen wirs" ...immer noch? ...besteht wieder Hoffnung? Rolleyes
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ich will Dich nicht bloßstellen. Aber Du redest es Dir schön. Du schriebst wortwörtlich hier im Thread:

"Im Verstärker käme die Kathode an Vi und Vo auf Masse, richtig?"

Da hätte es nie eine Unsicherheit geben dürfen!

Man kann das Hochhaus einer neuartigen "olle-Kamelle-Schaltung, die Kurt seit 10 Jahren mit einer Kapazität gebrückt in der Katode einer jeden Pentode einschleift", nicht auf dem wackeligen Fundament von Unsicherheiten aufbauen, Onkel_S.

In ein oder zwei Jahren sieht alles besser aus: entweder ist bis dahin die Zauberspule schon bewährt oder Dein Wissen ist soweit gefestigt, dass es keine Unsicherheiten mehr gibt.

Ich würde die Zeit abwarten. Alles andere führt nur zur Zerstörung der Röhren oder zu "Messergebnissen", die letztlich doch noch nachgeprüft werden müssten.

 
Nun haben wir Überschneidungen. Gucki, stell bitte einfach die letzte Nachricht von mit hier rein, ich habe sie nicht gespeichert.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Man kann das Hochhaus einer neuartigen "olle-Kamelle-Schaltung, die Kurt seit 10 Jahren mit einer Kapazität gebrückt in der Katode einer jeden Pentode einschleift", nicht auf dem wackeligen Fundament von Unsicherheiten aufbauen, Onkel_S.

Gucki, lass doch einmal jemanden urteilen, der genauso wie ich - im Gegensatz zu Dir - ein wenig mehr versteht von Röhrentechnik, nämlich mb (aka Michael Boele), Deinen heiß geliebten Intimfeind, ebenso Ingenieur.

http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/fo...hp?id=1673

Anmerkung zu Michas Vorbehalten: Bei meiner Schaltung hat bislang noch kein Regler kollabiert oder oszilliert, weil er innerhalb des zulässigen Betriebsbereichs arbeitet.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wenn FLT jetzt noch "ja" sagt, dann zieh Dich warm an, Gerd.

Denn Dir wird dann der eiskalte Wind meiner Kritik ins Gesicht wehen.

hinterhältig hinterhältig hinterhältig

Bin zurück von der Schicht.
Von mir aus gerne.
;pop;corn;
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Also Basstler ist auch dafür, dass ich zurück striken darf...

Hab ich den Ironie-Tag vergessen ? ... mist Rolleyes
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Nun haben wir Überschneidungen. Gucki, stell bitte einfach die letzte Nachricht von mit hier rein, ich habe sie nicht gespeichert.

*umkopier*

Zitat:Ist gut nachzuvollziehen, dass du mir das nicht glaubst.
Darüber zu diskutieren macht keinen Sinn, es steht Aussage gegen Aussage.
Ich könnt höchstens ein Bild vom Versuchsaufbau der Testschaltung, als es mir um die 70mA ging, zeigen, wenn du magst.
Wenn auf dem Bild am Eingang und am Ausgang der Schaltung ein Anschluss-Kreis (nicht an Pin 3) ist, müsste ich ziemlich blöd sein, Pin 3 direkt auf GND zu schlten.
___________________
Titel: Re: Re: Re: kein Betreff
Autor: Rumgucker
Datum: 29.09.2009 - 20:45


Bitte entschuldige, wenn ich Dir das nicht glaube. Du schriebst wortwörtlich:

"Im Verstärker käme die Kathode an Vi und Vo auf Masse, richtig?"

Ich wiederhol mich: keinesfalls darf "Vo" auf Masse, sondern "Adj.". Da hätte es nie auch nur eine Sekunde lang eine Unsicherheit geben dürfen. Das hätte Deinen Röhren umgehend das Genick gebrochen.

Man kann das Hochhaus einer neuartigen Schaltung nur auf dem festem Fundament des Grundlagenwissens bauen. Wenn Dein Fundament wackelt, so stürzt das ganze Hochhaus ein. Du zersprengst Dir Deine Röhren, was ein größter Jammer wäre.

Warte lieber noch ein oder zwei Jahre, dann sieht alles viel stabiler aus. Entweder ist dann die Zauberspule schon bewährt oder Dein Wissensfundament ist fest ausgehärtet.

LG,

Gucki
 
Zitat:Original geschrieben von diabolos
Gucki, lass doch einmal jemanden urteilen, der genauso wie ich - im Gegensatz zu Dir - ein wenig mehr versteht von Röhrentechnik...

Ich will keine Links mehr in die Röhrenbude drücken, wenn es vermeidbar ist. Warum soll ich mehr als einmal pro Jahr über Ignoranz und Dummheit ärgern?

-----

Zur Zauberspule: so lange die Schaltung nicht erprobt wurde, so lange lasse ich niemanden "urteilen". Bisher haben wir nur die Simulation. Und die lief fantastisch.

-----

Zu Deiner Schaltung: die hat nichts mit der Zauberspule zu tun. Du hast mit Deinen Stromquellen lediglich die Gittervorspannung erzeugt und die Stromquellen mit Kapazitäten für NF überbrückt. Also praktisch die klassische RC-Katodenkombination mit hohem Aufwand erzielt. Ohne, dass ich einen Vorteil erkennen kann. Aber vielleicht hab ich auch die falsche Schaltung im Auge.