• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Innovationsprojekt 2009
Sensor ist drin.

[Bild: 1_tempcam22.JPG]

Deckel zu. Software (weiter)stricken.
 
Heiheihei... diese Gattung von Sensoren fühlt sich komisch an. Wenn ich da mal nicht noch nen Verstärker brauch... Rolleyes
 
So langsam krieg ich ein Gefühl für die Dinger. Wir freunden uns gerade an Heart
 
ist das nicht so ein pyroelektrischer Sensor, wie er in Bewegungsmeldern verwendet wird ? Reagieren diese dinger nicht hauptsächlich auf Aenderungen der IR Strahlung ?
Soryy fpr die, vielleicht doofe Frage. Aber ich mochte nicht alles durchlesen.

Gruss

Charles
 
Ja. Smile

(Sorry für die vielleicht doofe Antwort. Aber ich will nicht alles neu hinschreiben.)
 
;rofl1 ;respekt
 
Dito. lachend
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Also der Sensor produziert Spannungen im unteren [mV]-Bereich. Man kommt nicht ohne (erhebliche und dynamische) Spannungsverstärkung aus.

Eigentlich gehört folgende Schaltung nicht in den öffentlichen Bereich. Wer sie nicht versteht, soll es dabei belassen.
[Bild: 1_tempcam23.jpg]

Jedenfalls haben wir nun gewaltige Spannungshübe. Trotz der Lochfolie, die wirklich enorm viel Strahlung schluckt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Eigentlich gehört folgende Schaltung nicht in den öffentlichen Bereich. Wer sie nicht versteht, soll es dabei belassen.

misstrau

Sach mal...ist die Leine gerissen ? misstrau

[Bild: darth-vader-ballon.jpg]
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
;pop;corn;
 
Das Projekt wird was. Ich kann nen heißen Lötkolben kantenscharf erkennen. Ich hab ein sehr sehr gutes Gefühl.
 
Ich aber nich misstrau ;pop;corn; .
 
Zitat:ein sehr sehr gutes Gefühl.
unter der plastikmütze.. klappe

aber die schaltung mit einem npn is cool ;respekt


btw haste den 3161 sensor schon getestet?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ach nun werd ich sterben dumm,
trink ich nen Wurzelpeter drum.

Tongue
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
jaja, früher oder später
trinkt ein jeder Wurzelpeter...
 
Danke, Alfsch! Heart

Den teuren Sensor hab ich mir noch nicht angeschaut. Und ich kenn mich: wenns schon mit dem billigen klappt, dann wird der teure Sensor in der Schublade vergammeln... Rolleyes
 
So.. weiter gehts. Wo stehen wir? Mechanik und Optik hauen hin. Elektronik inkl. Display klappen. Lau-Compiler aufgebohrt zur Unterstützung des großen PICs. Beide Sensoren (LDR und 878) hauen hin, 878 mit "etwas" Zusatzverstärkung. Software kann mit LDR das Bild synchronisieren, unabhängig von der Bandlänge. Der 878 zeigt vor dem Objektiv stehenden Lötkolben sauber an.

Es fehlt noch die Integration der 878-Deltas, Speicherung und Darstellung auf dem Display, inkl. 1-Tastensteuerung.
 
Zitat:Wo stehen wir?
du stehst in der mitte und zauberst, wir stehen drum rum und gucken gespannt Big Grin
Zitat:Der 878 zeigt vor dem Objektiv stehenden Lötkolben sauber an.
hätt ich so erst mal nicht gedacht. bin ja echt mal gespannt ob das wirklich hin haut.
 
Da ist nichts gezaubert, sunny. Urpsrünglich wollte ich die Kiste an einem Tag hinzaubern. Aber nun sind Wochen vergangen. Regelrechte Materialschlachten. Wie oft musste ich Folien schneiden und schweißen? Es waren zig Versuche. Nene... da ist nichts gezaubert. Das war mühsam errungen. Jedes einzelne Schräubchen.

Ich hatte gestern abend (heute bin ich noch gar nicht dazu gekommen) erstmal ein paar Scans "einfach so" gemacht. Im Display hab ich das jeweilige DA-Ergebnis abgebildet. Bei der Hand waren die Anzeigen unklar (man kann so schlecht im Kopf integrieren). Aber als ich den Lötkolben senkrecht vors Gerät stellte, da spang der AD-Wert immer dann hoch, wenn der Lötkolben, das Loch und der Sensor in einer Linie waren. Nicht einmal, sondern bei jeder Zeile. Und wenn das Loch weggewandert war, fiel der Wert in die andere Richtung. Man konnte die Delta-Hubbel einwandfrei an den Werten sehen.

Aber es gibt auch noch viele Stellen, an denen ich im Dunklen tappe. Meine kleine Schaltung bringt eine Bandpassverstärkung. Deckt sich das mit der Reaktionsgeschwindkeit des Sensors? Lass ich die Löcher zu schnell oder langsam laufen? Stimmen meine SW-Delays?

Bei so vielen Variablen hat man immer den Verdacht, dass man irgendwo völlig falsch liegt. Vielleicht krieg ich mit 10-fach langsamer Scan-Zeit 10-fach deutlichere Ergebnisse? Allein dieser kleine Test dauert(e) locker ne halbe Stunde.

Naja... Ihr wisst ja, was ich da gerade durchmache. Und zum Schluss ist nur ne kleine Plastikdose entstanden, die laut tackert und minutenlang braucht, bis ein pixeliges SW-Bild - scheinbar ohne jede Struktur - auf dem Display erscheint. Höfliche Menschen werden "toll" sagen... Rolleyes

Vielleicht sollte ich ein Buch schreiben: "Mein Kampf" Wink
 
..und wenns ganz schwer wird, titel: "Mein Krampf " Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower