• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Innovationsprojekt 2009
Hups... Alfsch war schneller... motz
 
Ey... das Wort "Alufolie + Tesafilm" sollten wir uns mal merken. Heart Heart Heart
 
Sunny... ich denke, dass Du Müll redest ... klappe

Das Gewächshaus mit durchsichtiger PE-Folie obenauf funktioniert IMHO anders:

Von oben kommt hochfrequentes/energiereiches Sonnenlicht rein. Das wird im Grünzeugs zu niederfrequenter/energiearmer Wärmestrahlung gewandelt. Diese kann dann eben nicht mehr entweichen und die Luft im Gewächshaus heizt sich auf.

Die "Linsenfunktion" im Bewegungsmelder gibt es IMHO gar nicht. Normalerweise empfangen die Sensoren in einem tierisch großen Winkel. Was soll da eine Linse bewirken????? Bündelung der Strahlen auf einem Punkt im Sensor und der Rest bleibt unbestrahlt? Die frontseitige "Linse" soll einfach möglichst viel Wärmestrahlung durchlassen (darum ist sie nicht eingefärbt), nicht aus zerbrechlichem/teuren Glas bestehen und einen Berührungs- und Wasserschutz zur inneren Technik aufbauen.
 
Zitat:Sunny... ich denke, dass Du Müll redest ...
ist dein gutes recht Tongue
aber, gehen wir mal von einem messbereich von 0-100°C aus, rechnen wir mit einem strahlungsspektrum von ca 10,6-7,7um. schauen wir dann in das absorptionsspektrum von pe,[Bild: 673_pe.jpg]
sehen wir dass es im betreffenden bereich doch recht durchlässig ist.
außersem glaub ich nicht das die hersteller der bewegungsmelder die vielen komplizierten fressnel-strukturen nur so aus spaß in das sichtfenster machen. Wink
 
[Bild: ali_knockout.jpg]
Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Nicht schlecht! überrascht

Also ungefärbtes PE lässt Licht und Wärmestrahlung durch. Aber meine Folie ist gefärbt. Licht kommt nicht durch.

Nun zu den Linsen im Bewegungsmelder. Zu Hause bin ich zwar im Moment nicht, aber da erinnere ich keine Fressnel-Konstruktionen. Wozu sollen die dienen. Der Bewegungsmelder soll doch möglichst im 180°-Winkel empfindlich sein. Deswegen werden die Forderfronten gebogen ausgeführt. Wozu dann eine Linse, wenn der Sensor eh in diesem Winkel empfangen kann?
 
Alfsch... das ist alles Strategie Cool

Je mehr ich sunny in "Diagramm-Ranschleppen" verwickele, desto weniger kann er USB-Treiber laden.

<--- schlau ist Big Grin
 
Elektronik des Moduls ist fertig. Wir stehen kurz vor der Inbetriebnahme des Schrittmotors.

[Bild: 1_tempcam13.JPG]

Links der große PIC (16F684), rechts der (nur halb ausgenutzte Rolleyes ) Schrittmotortreiber mit seinen 5 Anschlüssen (ich hoffe mal, das ich die Phasen richtig ausgemessen hab, sonst wirds ruckelig... Big Grin ), unten die LCD-Ports, Tastenanschluss und 12V-Power. Oben die vier Kabel zu den zwei Sensoren im Optikbereich. Sensor-Lastwiderstände sind noch nicht drauf.
 
Ich hab alle Bilder ab Beitrag #166 nochmal in geringer Qualität hochgeladen. Das spart Platz und Ladezeiten.
 
Zitat:Original geschrieben von SSassen
Und das steck ich dann am meiner RC modelle fur bilder wie dieser:

Ich hab mir eben mal Deine Videos angeguckt, Sander. Ich bin begeistert Heart Heart
 
bzgl der "linse" in den bewegungsmeldern:

zum erkennen von bewegung im unterschied zu zb erwärmung durch sonne braucht man ne bilderkennung und dann die änderung darin - das wäre teuer bzw aufwendig.
der trick is: man stellt in den strahlengang vor den 2 diff.sensoren ne "verwürfelungs-linse" , dh ezwa sowas, wie die duschen oder badfenster haben -> verschiedene lichtquellen ergeben ein zufälliges muster
ändert sich nun im "sichtfeld" irgendwas, wird das muster auch anders -> somit erwischen die 2 sensoren plötzlich einen änderung -> "bewegung" erkannt (ach ja, ich hatte auch bildverarbeitung und muster-erkennung als vorlesung )
Wink

(wir nannten das immer bildverkennung und musterzerwürfelung..)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Wow. Das macht Sinn. Ist ja auch logisch. Wie soll der arme Sensor sonst Bewegungen erkennen. Sehr gut erklärt. Smile
 
Zitat:schlau ist
ohne zweifel
Zitat:Je mehr ich sunny in "Diagramm-Ranschleppen" verwickele, desto weniger kann er USB-Treiber laden.
da brauchst du dir keine sorgen machen. dein vorpreschen in sachen ir kamera hat mich so eingeschüchtert das ich einen eigenen aufbau gar nicht mehr in betracht ziehe.
 
Ach. Mist. Rolleyes Das wollte ich ja nun auch wieder nicht. Also diskutiert Ihr nicht einmal mehr, wie einfach doch alles ist, wenn mans nur kompliziert macht? Rolleyes

Ich wollte zwar Euch Mitbewerber auf Abstand halten, aber nicht restlos demotivieren. Ich hab ja extra so langsam gemacht (ursprünglich sollte das Projekt ja nur den Donnerstag kosten), damit Ihr aufholen könnt. Das Laden eines USB-Treibers kann ja auch ganz schön in die Zeit gehen. Und wenn Ihr rangekommen wäret, hätte ich mal wieder mit dem großen Zeh leicht aufs Gaspedal getippt. hinterhältig

-------

Egal... ich schau nicht nach hinten. Ich halte das Ziel fest im Auge. hinterhältig
 
Zitat:Egal... ich schau nicht nach hinten. Ich halte das Ziel fest im Auge

Durch die Kamera ? klappe

Schönen Sonntag ... Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Mich dünkt, ich hörte ein Geräusch.... misstrau

-------

Motor dreht. Big Grin
 
Mechanik läuft (ich musste allerdings die Feder noch lockerer machen). Jetzt schon ne Stunde Dauerbetrieb bei vollem Tempo (20 Sekunden pro Durchlauf). Das entspricht bisher 180 Komplettscans.

Die einzige Unschönheit ist mein Antriebsrad. Ein Königreich für eine Moosgummirolle.
 
Guckst du Modellbau, irgendein Rad wird schon passen...
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Ich hab schon das Labor geplündert. Gummibälge. Nett. Aber arbeiten zu stark.
 
Conrad will 12,-- für zwei Modellauto-Moosgummiräder. überrascht

In Ermangelung besserer Lösungen gefällt es mir so am besten:

[Bild: 1_tempcam14.JPG]


Wie auch immer. Mechanik läuft, Hardware läuft, Software soweit auch.

Fehlt noch die Display- und Opto-Modul-Montage und die AD-Wandlung und Display-Darstellung.