• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Es hasst dich keiner!

Hoffe wirs.


Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
So wie du die Spulen gewickelt hast, hatte ich das auch gemacht. Es war tödlich für 2 SMD Cs.
und der IC ist warm geworden. Hässlichste Resonanzen. -> dünnerer Draht

Spulenkern zu klein --> Musste improvisieren.
Hab am falschen Ende gespart.

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444...bd45454d53

Der ist größer und ich brauche weniger Windungen dann kann ich die schön mit Platz zwischen 2 Windungen wickeln.

 
BTW was wolltest du für eine Ausgangsleistung erreichen? (P in W)
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
So um die 200W an 8ohm.
Werde aber testen obs bei 4ohm noch Stabil läuft.

BTW
Skineffekt bei 500kHz ist 0,094 mm bzw 94 µm laut Wiki.
Kann das wer bestätigen, das währe ja fatal.







 
jo,
was denkste, warum es sowas gibt:
http://www.spulen.com/shop/product_info....ucts_id=80
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Dann hat nen 1mm² effektiv nur noch einen Querschnitt von 0,3mm²
Dann hätte die Spule ca. 150mohm.

Gibts sowas auch bei Reichelt?
Hab da nichts passendes gefunden.
 
so etwa :
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444...f8418317c6
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ich glaub ich bin Blind sry. Hab nur den normalen Lackdraht gesehen.

Mein Gehirn blendet wahrscheirscheinlich bei so hohen Preisen aus.

 
red, der t130-2 kern reicht locker für deine 200w.

nur sollte die wicklung wohl etwas optimiert werden.

statt dem teuren litzen-zeug kannste selbst basteln:
wenn zb 0,2mm lackdraht hast: 25x zur eigenbau-litze zusammengedreht und damit deine (was wars? ca) 45 wdg drauf;
wichtig: anfang und ende auf keinen fall überlappen, wg kapazität.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ich hab sogar ca. 0,2mm Lackdraht da.
Aber 25mal 2,5m und für 2 Spulen wird knapp.

Das Problem ist, dass der Umfang in der Mitte 45mm beträgt.
Deswegen sollte der Gesammtdurchmesser der Litze bei 50 Windungen nicht größer als 0,7-0,8mm sein.

Werd das Morgen mal testen was möglich ist.
Danke für den Tipp übrigens.

EDIT:
Ist 0,25mm²
Davon kann ich dann 5-6 Stück zusammenwickeln.


 
<--- Voll von Hass ist hinterhältig hinterhältig

Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Dann hat nen 1mm² effektiv nur noch einen Querschnitt von 0,3mm²
Dann hätte die Spule ca. 150mohm.

Durch den Skineffekt? überrascht

lachend lachend lachend lachend
 
Da kommts schon wieder.

Ja Rumgucker durch den Skinneffekt.

Wenn du anderer Meinung bist erkläre mir bitte wiso und hau nicht nur 5 Smileys da hin.

 
Der Skin-Effekt bezieht sich auf hohe Frequenzen. Deine [mOhm]-Angabe bezieht sich auf Gleichstrom. Ich hoffe mal für Dich, dass Deine Spule bei den Arbeitsfrequenzen (500kHz o.ä) "etwas" höherohmiger als 150 mOhm sein wird.

lachend lachend lachend lachend lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Da kommts schon wieder.

Und warum wohl? Wegen genau solcher Formulierungen:

Zitat:Original geschrieben von Redegle
Wenn du anderer Meinung bist....

Ein Mensch mit geringerer Arroganz und mehr Selbstzweifel hätte keinesfalls geschrieben:

Zitat:Original geschrieben von Redegle
Ja Rumgucker durch den Skinneffekt. Wenn du anderer Meinung bist....

Das macht Dich so unangenehm. Diese Mischung aus Null Ahnung und impertinenter Überheblichkeit.

Aber mittlerweile finde ichs höchst amüsant. Mach Dir also keinen Kopf um mich. Wir müssen ja nicht heiraten, oder? lachend
 
Wiso Arroganz?

Ich hab geschrieben das du mir doch bitte erklären sollst wiso die Angabe 150mohm falsch ist.

Das einzige was ich über den Skineffekt weiß ist das, was bei Wikipedia und auf anderen Internetseiten steht.

So wie ich das dort verstanden habe drückt der Skineffekt die Elektronen bei hohen Frequenzen in den äußeren Teil des Leiters, wodurch nur noch die Ringfäche als ohmscher Leiter wirkt.

Die Induktivität müsste dann wider extra behandelt werden.


Mit dem "Da kommts schon wieder" meine ich, dass du mir sagst, das ich falsch liege aber nicht erklärst was richtig währe.


 
Lass mich doch lachen, wenn ich den Satz "Dann hätte die Spule ca. 150mohm" sehr witzig finde Big Grin

Wenn Du sagen würdest, dass die Spule einen Verlustwiderstand von 150mOhm hätte, dann hätte ich keinen Mucks gemacht, sondern mich vor tiefster Bewunderung vor Dir im Schlamm gesuhlt.

Aber so ist es mit der Elektronik. Nur ein kleines "s" groß geschrieben und schon hat man sich blamiert.

 
Das du immer alles auf die Golwage legen musst.

Wenn du gesagt hättest, dass das Verlustwiderstand heißt währe doch alles in Ordnung gewesen.

Dann hätte ich gewusst das es "nur ein Ausdrucksfehler" ist und du hättest so lange Lachen dürfen wie du willst.

So habe ich überlegen müssen, ob ich einen Denkfehler gemacht hatte.


Btw. vielleicht hast du das mit
"Deine [mOhm]-Angabe bezieht sich auf Gleichstrom"
gemeint aber davon wusste ich noch nich wies richtig heißt.



 
Fein....

Ich verstehe Deinen Beitrag so, dass Du in Zukunft vorsichtiger formulierst und wenn Dir irgendwessen Reaktion komisch vorkommt, dass Du dann eher eine Frage formulieren willst als nun gerade "Wenn Du anderer Meinung bist....".

Ich freu mich auf den neuen Redegle... Wink
 
Meine Spulen sind gerade fertig geworden.
Hat wer eine Idee wie ich den Draht fixieren kann?
Wenn ich loslasse beginnt er sich abzuwickeln.
Dachte im Moment an festklaben, aber wenn der Draht warm wird, dann könnte das stinken.

http://d-amp.org/https://stromrichter.or...C00162.GIF

Btw
Mal ne ganz dumme Frage was macht die elektrische Induktivität, wenn der Draht durch das Magnetfeld mechanisch Schwingt?
 
Schön mit Sprüh-Plastik (Nicht Kleber, da gibts was besseres), das ist Acryllack der recht gut isoliert und das gut fest pappt. Macht weniger Geräusche ... zum probieren sichere ich die Enden mit nen Kabelbinder durch den Ring.
Erst bissel fest ziehen, den Kbinder ... Draht "spannen", Kbinder fest zurren. Hält gut ... stört einen der Kabelbinder später, das ganze mit Sprühplastik oder Tauchlack fixieren ... später kann bei Bedarf der Kabelbinder wieder entsorgt werden.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."