• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Zitat:Original geschrieben von Redegle
In meinem Fall jedoch schon siehe Bild.

Auf einem Eingang packst Du NF-Sinus drauf. Auf dem anderen HF. Ich sagte Dir (wieder mal mehrfachst und ausdrücklichst), dass sich beide Eingänge gegenseitig beeinflussen. Du bezeichnest diese Beeinflussung als "Störung".

Ja und?

Was willst Du mir nun damit mitteilen, was ich Dir nicht schon mehrfachst und ausdrücklichst mitgeteilt habe?
 
Hmm shit
Belassen wirs dabei, dass ich ein Ideot bin.

 
Idiot nicht zwingend ... eher etwas lernresistent klappe
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Ich hab wieder mal mit Masseklipp gemessen.
Dachte bei 1kHz währe das egal.
Aber dem wahr wohl nicht so.

Hab jetzt den 2ten high und low side Mosfet eingebaut.
Die Todzeiten eingestellt.
Etwas an den Stützkondensatoren geändert.
Etwas an der Masseführung geändert.
Nen 0815 Filter eingebaut mit ner Spule die bei wenigen mA in Sättigung geht.
Hab jetzt einen 1kHz, einen 10kHz und einen 20kHz Signal auf den Komparator gegeben.
Spannung ist auf 30V.
Sehr wenig Aussteuerung weil sonst die Spule in Sättigung geht.
Filter besteht auf Spule Kondensator und 10ohm Widerstand


[Bild: 693_TEK0089.BMP]
[Bild: 693_TEK0090.BMP]
[Bild: 693_TEK0091.BMP]

Denke mit nem Ordentlichem Filter sieht das schöner aus.

Btw. meine Mosfets oder der Treiber oder irgendetwas in der nähe macht Musik ohne Lautsprecher.
 
Zitat:Btw. meine Mosfets oder der Treiber oder irgendetwas in der nähe macht Musik ohne Lautsprecher.

Die Spule ... ab und zu mal die Elkos Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Das fängt erst ab 25V an.
Muss das mal im Auge behalten.

 
Dann miss mal die Stromaufnahme. Die wird über 25V steil ansteigen. Liegt an den Querströmen, die da einsetzen.
 
Das denke ich auch.
Liegt aber effektiv nur im mA Bereich.
Muss halt aufpassen wenn die Spannung auf 60V geht dann werde ich ggf. die Todzeiten neu anpassen.

 
Hab mal ne andere Spule genommen.

[Bild: 693_TEK0002.BMP]
EDIT: Das Bild ist Falsch da sollte nen anderes sein.
EDIT2:Komisch jetzt stimmt wieder.
Hab aber nichts geändert.

[Bild: 693_TEK0100.BMP]

Aber irgendwie tut die Musik extrem kratzen.
Denke es liegt dadran das die Spule bei niedrigen Frequenzen in die Sättigung geht.

Mich wundert aber das ich die 500kHz nicht erkenne die überlagertsein müssten.

 
Ich sehe sie ... nimm mal den Sinus raus und dreh auf 200mV/div, Ablenkung anpassen ... da sollte nen 500kHz Sinus kommen.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Das ist kein Sinus das sieht eher wie Dreck aus.

Dreck = Dreieck mit Schwingungen

Aber mal abwarten bis da nen ordentlicher Filter da hinter ist.

Brauchte nur mal ein erstes Erfolgserlebniss.



 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Brauchte nur mal ein erstes Erfolgserlebniss.

Wo war das? überrascht Hab ich da was überlesen? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle

Das ist kein Sinus das sieht eher wie Dreck aus. *1

Dreck = Dreieck mit Schwingungen

Aber mal abwarten bis da nen ordentlicher Filter da hinter ist. *2

Brauchte nur mal ein erstes Erfolgserlebniss. *3

Oh man ... Rolleyes

*1:
DANN hast du ein massives Problem am Komparator (nix neues) und/oder am Treiber, das schwingt warscheinlich "mehrfach" ... sieht man auch gut an deinen "Rechteck(en)"

*2:
Wie sieht das Filter bisher aus ?
Grenzfrequenz/ Resonanzspitze wann bei wieviel Ohm ?
Was verstehst du unter ordentlich ? Ein Filter welches die nicht wirklich funktionsfähige Komparator-Treiber Kette "ausfiltert" ?

*3:
???
Keine Ahnung wie du dir deinen immensen Dickkopf rechtfertigst, aber würdest du nur mal auf das achten was wir hier seit Monaten predigen, hätte ein Erfolgserlebnis schon wesentlich früher eingesetzt.

Offensichtlich fehlen dir sämtliche Grundlagen, der Wille etwas zu lernen, warscheinlich auch ein gewisses "Gefühl" für E-Technik/Elektronik und die grundlegenden Zusammenhänge (sowas kommt aber mit der Zeit) ... und letztlich etwas Respekt vor den Leuten, welche dir "aus Freude an der Sache" versuchen zu helfen ...

Verstehst, oder willst du etwas nicht verstehen, gehst du davon aus, dass man dich verarschen will ... Such mal ein Motiv, soviel Langeweile hat hier keiner, nur um dich zu verarschen.

Nen Tipp, da das warscheinlich alles etwas viel Input für einen "Ersteinstieg" war, pack den ganzen Kram eine Woche in die Ecke und verdaue erstmal die Infos.
Wenn der Kopf wieder etwas Überblick, hat gehts wieder an den Komparator.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Ich weiß gar net worauf ich zuerst Antworten soll Sad

Von Rumgucker bin ich den rauhen Ton gewöhnt bei dir ist es eher ein Schreck.

Zitat:Original geschrieben von Basstler
Offensichtlich fehlen dir sämtliche Grundlagen, der Wille etwas zu lernen, warscheinlich auch ein gewisses "Gefühl" für E-Technik/Elektronik und die grundlegenden Zusammenhänge (sowas kommt aber mit der Zeit) ... und letztlich etwas Respekt vor den Leuten, welche dir "aus Freude an der Sache" versuchen zu helfen ...

Naja was soll ich da jetzt zu sagen?
Grundlagen fehlen mir schon. Das kann ich gar nicht abstreiten und möchte ich auch nicht. Jedoch sämtliche Grundlagen ist etwas übertrieben.
Wenn mir der Wille fehlen würde, hätte ich erst gar nicht angefangen.
Ob mir das "Gefühl" für E-Technik/Elektronik fehlt kann ich nicht beurteilen.
Hmm jetzt kommen wir zum Thema mit dem Respekt. Das wird schwierig. Ich habe schon einen gewissen Respekt. Z.B. weiß ich das die meisten Leute hier viel mehr Erfahrung haben als ich. Jedoch ist es sehr deprimierend 2 Seiten lang zu versuchen jemandem etwas zu erklären, wenn derjenige nicht versteht was man meint.
Kann auch sein das ich mich ab und an etwas unglücklich Ausdrücke.


2. Das Filter war einfach nur eine unbekannte Spule in Reihe zu ca. 500nF. Parallel zu dem Kondensatoren waren 10ohm angeschlossen.
Deswegen hatte ich mir nicht viel versprochen. Es war eher nur ein Test.


1. Welche Rechtecke meinst du?
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Von Rumgucker bin ich den rauhen Ton gewöhnt bei dir ist es eher ein Schreck.

Kennst Du "good cop, bad cop"? Wir haben halt mal getauscht. Ab sofort bin ich der Nette Big Grin
 
Naja, liesst sicht schlimmer als es gemeint ist.
Wollte nur mal "rütteln" Wink

Gut, erstmal wegen Grundlagen ... versuch sie anzuwenden, im Kopf !

Es geht nicht um genaue Zahlen (mehr um Grössenordnungen), sondern um die Zusammenhänge !
Also wenn du auf eine Schaltung guckst, sollte dir im groben klar sein was da passiert, in welchen Bereichen Ströme fliessen, wo starke Spannungsänderungen sind, wo empfindliche Schaltungsteile liegen ... das schon am Schaltplan...

Nun hat man ne Übersicht wo die Hölle los ist, und wo empfindliche Diven lauern ... damit im Kopf gehts ans Layout, Lochraster oder "richtig" ist hierbei egal, die Mechanismen bleiben gleich. Und nun überlegt man sich wo, welche Bauteile bzw. Schaltungteile am günstigsten plaziert werden, immer die Grundlagen vor Augen, bsp. das jeder mm Leiterzug neben R auch nen L hat (!) ... das min. 2 nebeneinander schon einen Kondensator bilden, je nach Frequenzbereich auch gerne mal Trafos !

Das heisst, es gibt immer eine Wechselwirkung zwischen den Bauteilen und den Schaltungsteilen nur aufgrund ihrer Position !

Da heisst es gut nachdenken und probieren, probieren, probieren Rolleyes

Um das ganze noch spannender zu machen, verändern die Bauteile ihre Eigenschaften mit steigender Frequenz ... idR. kehren sie sich um (C -> L, L -> C, R kann alle beide, je nach Bauform Wink ) sollte man nicht vergessen, auch wenn man es nicht gebrauchen kann, die Physik interessiert das halt nicht Tongue
Also überlegt dir den Zeitbereich in dennen Schaltungsteile arbeiten und denk an die parasitären Cs,Ls,Rs !

Schlimme daran, das lernt man nicht wie für ne Klausur, da ist massiver Einsatz von Versuchen nötig um genau dafür ein Gefühl zu entwickeln, das meinte ich. Dann macht man viele "Fehler" einfach nicht mehr.
Darum mein ständiger Appell an dich ruhig etwas weniger mit uns rumzu theorietisieren (bringt nix, da wir zwangsläufig aneinander vorbei reden) und einfach mal praktisch, ohne Angst vor eventuellen Bauteilschaden, rum zu basteln ! Big Grin
Aufbauen, messen, rumprobieren, beobachten ... immer zu ... wende nicht weiter kommst helfen wir, klar ... nur machts halt nicht sofort nach dem ersten Einschalten Sinn ... probier halt einiges aus, so lernt man dann Elektronik richtig ... die Theorie bildet "nur" die Grundlage, damit hat aber bis heute noch keiner aus dem Stand ne Schaltung mit mehr als einem aktiven Bauteil hinbekommen, ohne praktische Erfahrung.

Und wegen erklären ... Rolleyes ... babylonisches Problem ... wir verstehen hier am Besten Fotos vom Aufbau (Übersicht + kritische Details) und Stromlaufpläne Wink

Also Kopf hoch ... es ist und war nie böse gemeint (dann würde ich gar nix schreiben), sondern nur Kritik Big Grin
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Redegle
Von Rumgucker bin ich den rauhen Ton gewöhnt bei dir ist es eher ein Schreck.

Kennst Du "good cop, bad cop"? Wir haben halt mal getauscht. Ab sofort bin ich der Nette Big Grin

Na, toll Rolleyes

Das sagste jetzt motz

Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Btw. mein Dreieck sieht wie folgt aus.

[Bild: 693_TEK0107.BMP]

Hab die Spannungversorgung mit 10nF zusätzlich abgeblockt dann ist die böse Spitze verschwunden.
Die Restlichen Störungen sind verschwunden als ich die einadrige Leitung zum Komparaor gegen ein Stück Koaxialkabel getauscht habe.

Btw 2:
Meine Soundkarte hat auf voller Lautstärke 4V Spitzespitze.
 
. Big Grin

Geht doch.

Ja, klar hat die Soundkarte dampf....für den Anfang zum üben ist das grosse Dreieck erstmal ok, denk aber an die Ströme beim umschalten, nicht das die später der Komparator sieht ...

Denke mal, sobald du dich mit der Feedback-Schleife beschäfftigst, wirst du verstehen, warum 200mVpp Dreieck reichen. Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Im Schaltmoment fängt sich das Dreieck noch minimal Mist ein.
Also am Integrator ist das Dreieck schön.
Wenns am Komparator ankommt hab ich bisschen Mist drauf.

Muss da mal nen bisschen rumspielen.