• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Glückwunsch ... ne weniger wirds nur mit kleinerer Amplitude (oder Frequenz) ... es wird ja kontinuierlichein Kondensator auf, bzw. entladen ... das geht nicht verlustlos.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Das meiste wird der Ruhestrom der OPs sein.
Aber mit 0,35W kann ich noch leben.


 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Das meiste wird der Ruhestrom der OPs sein.

Blablabla... wieviel Strom die Kondensatorumladung benötigt, das kann man über die Ladungsformel ausrechnen. Der restliche Strom wird dann für OP-interne Zwecke benötigt. Dann guckt man ins Datenblatt des OPs und liest den Versorgungsstrom des OPVs ab und dann WEISS man, obs "ok" ist.
 
Suchst du eigendlich ständig irgendeinen Fehler oder versuchst du zu helfen?

Der Wert stimmt schon. Es war nur eine Feststellung das 50mA nicht gerade wenig sind. Welches wiederrum eine absolut objektive Einstufung ist.

LT1016 frisst 25mA
LT1227 frisst 8mA
Rest kommt die Spannungsteiler und nen bisschen was durch den Umladestrom



 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Suchst du eigendlich ständig irgendeinen Fehler oder versuchst du zu helfen?

Blabla-Sprüche wie "das meiste wird Ruhestrom der OPs sein" haben in der Technik nichts zu suchen, wenn man ohne große Mühen wasserdichte Fakten beistellen kann. Darauf wies ich Dich ungefähr 567.832 mal hin.

Diese Info sollte helfen.
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
....und nen bisschen was durch den Umladestrom

Welche Kapazität? Welche Frequenz? Welche Amplitude?
 
Ich kenne die Datenblätter der Ops fast auswenidig. Deswegen hatte ich schon etwas in der Größenordnung geschätzt. Ich dachte aber ich müsste das jetzt net alles einzeln aufzählen wie es zu dem Strom kommt.

Vss = 7V
f= 500kHz
C= 1nF
 
"nen bisschen was durch den Umladestrom" = 3.5mA (mittel)
 
Bei "30mA Output Drive Current" sind 7mA (!) Spitzenladestrom durchaus beachtenswert und keineswegs "nen bisschen was" motz
 
Wirklich?
Das ist eine Belastung von 1/3 oder liege ich da falsch?
Ich kann da auch nen 220pF hinmachen wenns eine Auswirkung hat.
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Wirklich?
Das ist eine Belastung von 1/3 oder liege ich da falsch?
Ich kann da auch nen 220pF hinmachen wenns eine Auswirkung hat.

Warum? überrascht 1/3 Belastung ist doch keine Überlastung. Außer, wenn der Komparator noch viel Strom aus dem Integrator entnimmt.

Ich wehre mich nur gegen Deine Labersprüche und Bauchgefühle die bei Geräteentwicklungen nichts zu suchen haben.
 
[H4]Wie soll ein Gerät präzise arbeiten, wenn nicht mal sein Entwickler präzise arbeitet?[/H4]

klappe ;baeh
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Bei "30mA Output Drive Current" sind 7mA (!) Spitzenladestrom durchaus beachtenswert und keineswegs "nen bisschen was" motz


Wie kann soll ich jetzt dieses Zitat beurteilen?
Zuerst machst du nen "Motzsmiley" und dann sagst du, dass das doch keine Überlastung ist.


Zu den Bauchgefühlen.
Ich mach mir da schon Gedanken drum und rechne das auch durch. Das kommt nur net so rüber glaube ich.
 
Ich motze über Deine lässige Art im Umgang mit sehr gewissenhaft zu handhabenden Details.

"Lässige Art" kannste Dir erlauben, wenn Dein erster D-Amp läuft Wink
 
Oha

Das wird eine lange und harte Ausbildungszeit Big Grin

 
Nur die Härtesten kommen durch... hinterhältig
 
Kann man ne Ader in Alufolie einpacken und die so schirmen?

 
Kann man ... Smile
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Ok das wird dem nächst gemacht^^

Hab tatsächlich bei 10cm Dreiecksignal 500kHz ne Messbare verzerrung drin.

Aber den Schirm nur Einseitig auflegen oder?
 
Zitat:Kann man ne Ader in Alufolie einpacken

jo, aber gibt evtl ne sauerei...

[Bild: IMG_9974_RGB_300dpi.jpg]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower