• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Bis dahin ist das fertig will dir nur zeigen welches Konzept ich verplane.

Möchte die Massefläche nicht umsonst gekauft haben^^

Im Datenblatt des LT1016 steht, dass die Leitungen an seinem Ausgang möglichst kurz sein sollen deswegen wollte ich ihn nahe an den Hip bauen. Das war damals mein Antrieb den auf die Treiberplatine zu bauen.
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Im Datenblatt des LT1016 steht, dass die Leitungen an seinem Ausgang möglichst kurz sein sollen...

Wo steht das genau? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Möchte die Massefläche nicht umsonst gekauft haben^^

Davon redet auch keiner. Die Treiberplatine hat Power-Massefläche. Die Generator/Komparator-Platine hat Signal-Massefläche. Massefläche ist gut.
 
S.12

http://www.linear.com/pc/downloadDocumen...1016fc.pdf

Another output-caused fault is shown in Figure 13. The
output transitions are initially correct but end in a ringing
condition. The key to the solution here is the ringing.What
is happening is caused by an output lead that is too long.

The output lead looks like an unterminated transmission
line at high frequencies and reflections occur. This accounts
for the abrupt reversal of direction on the leading
edge and the ringing. If the comparator is driving TTL this
may be acceptable, but other loads may not tolerate it. In
this instance, the direction reversal on the leading edge
might cause trouble in a fast TTL load. Keep output lead
lengths short. If they get much longer than a few inches,
terminate with a resistor (typically 250ohm to 400ohm).


Jetzt kommen die beiden Bilder.
Hoffe man erkennt mein Vorhaben.

[Bild: 693_Fotos-0053.jpg]

 
Da steht doch nur, dass Du Reflexionen am offenen Leitungsende durch Terminierung mit Widerständen dämpfen sollst. Und das auch erst bei Entfernungen von mehreren Zoll. Offene oder kurzgeschlossene Enden sind immer ein Problem.

------

Ich erkenn da nichts. Irgendwelche Kästen. Aber auch nur, nachdem ich mir nen Wolf gescrollt hab. Mach doch bitte bei großen Bildern zumindest einen Link draus:

Ich bin ein Link, klick mich
 
Sieht gut aus ...
Frage ist nur, ob der Hip zwei separate GNDs hat ... sonst geht der Plan nur teilweise auf.
Solange man aber wirklich keinen strombeladene Gnd aus den Käfig lässt, passiert nix.
Hatte bei mir heute ein ähnliches Problem, Ströme in GND haben das Signal vom Dreieckgenerator "neu geformt".

@Gucki:
Die Platine hat Massefläche Signal, innerhalb der Kästen ist Powergnd.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Oh Basstler versteht auf Anhieb was ich vor habe Smile.
Daumen hoch^^

Er hat nicht wirklich 2 getrennte GND aber er hat 2 extra GND-Anschlüsse für den Treiber. Somit können wir den Großteil des Stroms auf der Power-GND-Fläche einsperren.
Den Rest kann man laut Rumgucker vernachlässigen.
Dann werde ich am Ende die beiden Powermassen in der Mitte der Platine mit der Signalmasse verbinden. Somit bilde ich quasi einen Sternförmigen Massepunkt aus
Signalmasse; Power-GND 1 und Power-GND 2.
Btw. der Treiberstrom kommt aus einem galvanisch getrennten 12V Netzteil.

Wegen dem Datenblatt. Da stand viel, dass man auf Kapazitäten etc. am Ausgang achten soll und da stand das es zu Problemen kommen kann wenn der Ausgang länger als paar Inch ist. Das waren für mich genug Anhaltspunkte um auf Nummer sicher zu gehen. Kannst dir ja ausrechnen was ein paar pf bei 5ns Anstiegsgeschwindigkeit ausrichten
 
Ich kenne die Problem ansich ... nur beim zigmaligen um fädeln auf dem Prototypen übersieht man das schnell und los gehts ... Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Das Problem hatte ich auch.
Hab zuerst alle Massen an einem Punkt zusammengeführt und naja das klappte net so ganz.
Aber für den 4ten Aufbau meines Lebens ging das eigendlich. Und das bei nem Sprung von 20kHz auf nen 140MHz Op.
Da waren ein paar Fehler vorprogrammiert.


Bin Rumgucker auch sehr dankbar er hat mir viel erklärt.


Einziges Problem man muss mir Sachen erklären sonst glaub ichs net. Das mag er net so ganz.


 
Ach, er meint das wirklich nicht so, hat halt einen etwas strengeren Ton.
Hab mich auch regelmässig deswegen mit ihm in den Haaren Rolleyes
Aber letzlich sind wir alle nicht einfach ... Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Aha... wenn ich die Beschriftungen rate und nicht länger auf das zweite der "beiden Bilder" warte, dann sehe ich eine Treiberplatine mit zwei Massen drauf. Power und drumrum die riesige Signal-GND-Fläche. Die beiden Kästchen in der Mitte kann ich nicht erkennen, nach der Beschreibung sind das die Power-GND-Anschlüsse.

----------

Meine Strategie: es gibt zwei Platinen. "Treiber" und "Generator/Komparator". Beide Platinen sind nur wenige Zentimeter voneinander entfernt, dürfen sich sogar auf dem gleichen Trägermaterial befinden.

Jede dieser beiden Platinen hat EINEN Masseschirm. Der eine Schirm liegt auf Signal-GND. Der andere auf Power-GND.

Der Potentialausgleich wird erst bei der Endverdrahtung mit Drähten am Netzteil durchgeführt. Das ist auch der zentrale Masseanschluss für alle Oszikanäle. Eine perfekte Sternstruktur, weil es wirklich nur einen Massepunkt im Gerät gibt.

Nur auf diese Weise kann ich die Platinen blitzschnell in Betrieb nehmen, ggfls. Massen voneinander auf einfachste Weise entkoppeln.

Wenn Du diese Konstruktion nicht realisieren willst, Redegle, so mach halt, wie Du das denkst. Mein strenger Ton entsteht einfach daraus, dass ich seit Tagen nach links will und Du offensichtlich nach rechts.

Dann geh halt nach rechts.
 
Die beiden kleinen Kästchen in der Mitte sind LM1016 und LM1227 also mein Dreieckgenerator der auf Signalmasse liegt.
Links Rechts sind jeweils 2 Powermassen mit 4 Mosfets drin.
Der HIP befindet sich mit den rechten Beinchen über der Powermasse und mit den linken Beinchen über der Signalmasse. Unter ihm ist eine Trennung der Massefläche vorgesehen.
Das kleine Kästchen vor dem HIP ist der LT1016 also der Komparator.




 
Ist doch im Prinzip genau das selbe oder?

Nur das ich nicht eine ganze Platine für den Treiber verbrauchen will sondern nur einen kleinen Teil.
Am Ende hab ich genau so wie du meine 4 Anschlüsse für meinen Power GND der dann Sternförmig mit dem Signal GND verbunden wird.

 
Hab mich wider mal nen bisschen ans praktische gewagt und hab den Dreieckgenerator etwas überarbeitet.
Diesmal hab ich jedes Signal wie Basstler gemessen.

Meine Ausbeute sieht wie folgt aus.
Dreieckgenerator alleine im Betrieb.

[Bild: 693_TEK0038.BMP]
[Bild: 693_TEK0039.BMP]
 
..schein, deine messtechnik macht fortschritte Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Jo das hab ich mir auch gedacht.

Macht doch nen großen Unterschied, da hatte Rumgucker wohl doch nen recht.

(Der muss nen bisschen gelobt werden sonst postet der hier net mehr)

Hab mal aus interesse den Stromverbrauch versucht zu messen.
Hab nen 5ohm Widerstand in die 5V Versorgung gelegt.
Ja bisschen hoch aber nur Test.
Da müssten jetzt theoretisch 5V pro 1A anliegen. Das kann ich sogar bei meinem Oszi einstellen.

Einziges Problem.
Mir wird angezeigt, dass ich dauerthaft also ohne Schwankungen in jedem Moment 5,16mA verbrauche.
Ist das realistisch?
Am 5ohm Widerstand liegen ca 260mV an.

Die Schaltung funktioniert noch trotz Widerstand einwandfrei.
Nur der LT1016 hat nen Stromverbrauch von 25mA laut Datenblatt.
Also irgendetwas stimmt da net.








 
wie berechnest du denn den stromverbrauch???
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Hab einmal die Spannung gemessen 260mV.

I=U/R
I=0,26/5
I=0,052

Hmmmm
Danke

Hab den falschen Wert am Oszi eingestellt.

 
.
Big Grin

;prost
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
50mA für meinen Dreieckgenerator. Das ist gar net mal wenig.
Ich rechne mal mit ca 20mA auf der negativen Seite.

Das währen dann 0,35W