• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Zitat:Original geschrieben von alfsch
nee, gibt schon noch welche für 11ct...
noch n tip: es is kein opamp oder komparator ;baeh

Dann hab ich da nur noch Stabis für 11 Cent gesehen.
 
Gucki, das ist unfassbar was du hier treibst, Hut ab ! Tongue
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
@alfsch
Inverter mit Schmitty ? Big Grin
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#Basti, heiss! inverter stimmt schon mal Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Naja klar ... muss ja.
Aber ganz ohne Schmitty ... hem Rolleyes ...KAFFEE misstrau
Wink
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Zitat:Original geschrieben von Basstler
Gucki, das ist unfassbar was du hier treibst, Hut ab ! Tongue

Dankeschön... Heart
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
#Basti, heiss! inverter stimmt schon mal Tongue

CD4007 ? Damit könnte man die Integration vielleicht hinkriegen. Ist ja fast "analog", der Schaltkreis.
 
ok, jungs, ganz nah dran... an cd4007 hab ich auch gedacht, hab dann aber erstmal cd4069 getestet Cool
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Hehe, in diesem Sinne habe ich nen lustiges universal Gatter gefunden, im Sample-Sack -> SN74AUP1G98 von TI Heart
Das Ding erschlägt alle standard Probleme, kommt in (noch handlötbaren) SOT23, kostet ca. 0,25 ? ... bei der nächsten Digikey-Bestellung nehme ich ne Kiste voll mit.

EDITH:

Naja, musste erstmal raus bekommen was TI mit NAND meint und/oder zeichnet ... inkonvergent motz

Also, der ~97er hat nen "normales" Ausgangsgatter, der ~98er ist negiert, also Nand aka. Nor
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Jo. Völlig gut das Ding.

Die Schaltung sollten wir hier ausstellen. Als Volks-Dreieicksgenerator, kurz VDG.
 
klaro...hab sogar ne simu dazu (die hat mich glatt ne stunde gekostet...im vergleich zum realen steckbrett-aufbau in 10 min. ...)
-- später, hab ich auf anderem rechner Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Müsste man auch linear modulieren können.

Alfsch... das gefällt mir... ;respekt

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

@Redegle: Feedback und Überlastabschaltung... Du träumst. Du übst doch gerade erst ordentliche Masseführung. Und danach üben wir korrektes Messen. Und danach machen wir Dreieck und dann komparieren wir. Und dann sprechen wir über Querströme und Totzeiten. Und werden auch die messen.

Wenn Du weiterhin immer an Übermorgen denkst und deswegen die jetzigen Aufgaben überspringst, wirst Du den Amp nicht mal ansatzweise fertig bekommen. Vom feedback ganz zu schweigen... lachend

Irgendwie bin ich nocht recht optimitisch.

Ist das für dich in ordnung, wenn ich die Massefläche der 3 Platinen "direkt" miteinander verbinde und dann nur als Signalmasse verwende?
 
Nein. Keinesfalls.

Weil dann die Leistungsstufe HF-Ströme kapazitiv auf die Treiber-Masse überträgt und diese HF-Ströme dann durchs ganze Gerät wandern und den Dreieicksgenerator verseuchen. Kannst Du Dir sowas nicht mittlerweile selbst überlegen? misstrau

Da Du das offensichtlich immer noch nicht kannst, kann ich Deinen Optimismus absolut nicht teilen, würde ihn sogar als unveränderte Überheblichkeit der Sache gegenüber auslegen.

Erst wenn von Dir störungsfreie Messungen vorgezeigt werden, darfst Du mal wieder das eine oder andere große Tönchen abgeben hinterhältig
 
Das du immer so niedermachende Nebenkommentare dazuscheibst.
Ich möchte mich nicht mit dir streiten aber igendwie tragen diese Kommentare nicht zu einem Fortschritt bei.

Also erzählst du mir, das kapazitiv der Strom von der Leistungsstufe in die Massefläche eintritt?
Von welchen Kapazitäten reden wir hier? Also in welcher Höhe befinden sich diese Kapazitäten?

 
Redegle... ich kasper hier seit Tagen mit Dir rum Angry . Würdest Du etwas weniger Selbstüberschätzung haben, so wären wir schon wesentlich weiter ;fight .

Diese Deine Selbstüberschätzung muss endlich niedergemacht werden motz , nicht aber Du als Mensch Heart .

------

Lass es mal 100pF bei 500kHz Rechteck (Oberwellen bis 100MHz) sein. Was meinst Du, was für Ströme fließen?
 
Hmm.

Ich würde sagen wir berechnen mal die Impedanz eines 100pF Kondensators bei einer Frequenz von 500kHz.
Dann hätten wir den effektiven Strom oder?

Xc=1/(2*PI*f*C)

Xc=1 / ( 2 * 3,14 * 500000Hz* (100*10^-12)pF )
Xc= 3.184,71338ohm

Aber ich denke so wollen wir das nicht rechnen oder?
Der Strom fließt ja nur kurz und net die ganze Periode lang.

C=Q/U
Q=C*U
Q=(100*10^-12)pF*60V
Q=6.0 × 10^-9 As
Hoffe das stimmt. misstrau

Dann hätten wir die Ladung.
Jetzt wollen wir also eine Ladung von 6.0 × 10^-9 As innerhalb von ich sag mal 20ns umladen. Könnte das passen als Flankensteilheit des Stroms?

Also müsste die Formel sein

I=Q/t
I=6.0 × 10^-9 As / (20*10^-9)ns

Dann kürzen sich die Sekunden herraus und es bleibt A über.

I=0,3A


 
Nicht schlecht. Zwei Ansätze. Man kann natürlich klassisch rangehen. Blindströme berechnen. Aber der Ladungsansatz gefällt mir wegen seiner Einfachheit wesentlich besser.

Allerdings kam ich mit Deiner Formelumstellung nicht klar. Aber das Ergebnis ist richtig. Es fließen erhebliche Spitzenströme über die Signalmasse ab, wenn Du den Schirm auf dem Treiber mit den Signalschirmen verbindest.

Das geht also nicht! Der Treiberschirm ist Power-GND. Und der Schirm unter dem Dreieck-Generator und Komparator ist Signal-GND. Treiber und Generator/Komparator müssen also gut voneinander getrennt werden.

Klar?

 
Ich glaube ich zeichne dir mal ein Bildchen.
 
Ja gerne. Smile

(allerdings muss ich in einer Stunde los... Rolleyes )