• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Spätestens, wenn ich eine 2te Treiberschaltung aufbau klappt das net mehr.

[Bild: 693_6.Treiber.jpg]


Also werde ich mir einen Teil der Massefläche "rausritzen", wo dann die Power-Masse ist.
Und dann die beiden Masseflächen am ende an einem Punkt miteinander verbinden.
 
Die Schaltung ist falsch. Ich hatte die Pin-Nummer des HIP sogar angegeben.

 
Wiso möchtest du PIN 3 4 8 und 9 auf die Signalmasse legen?

Dann muss dieser Strom doch auch durch die Verbindung der beiden Massen oder?

Ich hätte jetzt alles auf die Masse der 12V gelegt. Außer die beiden Eingangsspannungen die vom Komparator kommen.


 
Es wurde alles erklärt. Mehrfachst. Ich hab sogar das Datenblatt gezeigt.
 
#red ritz mal noch nix raus...gucks dir erst an. du lernst wohl am ehesten durch eigene erfahrung....glauben tust du ja eh nix...also sein konsequent !

raus-ritzen kannst immer noch...wieder reinpappen schlecht

btw auch in einer fläche bewirken die ströme potential-unterschiede...nur weniger als in drähtchen.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ich glaub schon etwas nur hätte ich es gerne begründet.

Der Sachverhalt, dass der "Hauptstrom" durch die Treiber fließt ist klar.
Also müssen die Pins, wo dieser Strom fließt extra behadelt werden ist auch klar.

Jetzt gibt es nochmal 4 Stöme wo ich noch am überlegen bin.
PIN 3 ist Disableeingang. Dort fließt Strom von +12V nach Powermasse.
PIN 4 ist GND des HIPs. Also müsste dort der STrom fließen, den der Hip dauerhaft braucht. Also quasi der Ruhestrom. Der fließt von +12V nach Powermasse.
PIN 8 und 9 sind zum Einstellen der Deadtime. Also fließt dort Strom von +12V zur Powermasse.
PIN 5 und 6 sind die Eingangssignale die dem Hip sagen, wie er schalten soll. Dort fließt Strom vom Pin nach Signalmasse.

Deswegen bin ich etwas stutzig das die PINs 3 4 8 und 9 an die Signalmasse sollen.

Btw. im moment baue ich praktisch gar nichts auf. Hab Zeitmangel. Deswegen ist erstmal Planungsphase angesagt.
 
Ich fass es nicht.

Redegle: der Strom fließt vom Komparator-Block über den Komparator zum HIP rein. Kommt da wieder raus und fließt über die Signalmasse zurück zum Komparatorblock. HIP-Eingangsmasse ist Signalmasse! Basta und aus.

Die Ausgangskreise des HIPs haben ausschließlich mit der Powermasse zu tun.

Wenn Du Powermasse und Signalmasse auf dem Treiber verbindest und zwei Endstufen verwendest, so hast Du zwei solche Verbindungen und die Ströme fließen kreuz und quer.

So.... nun bin ich restlos leer. Ich hab nicht mal mehr Lust hier in diesen Thread reinzugucken, wenn Du eh machst, was Du willst (und dabei regelmäßig auf die Schnauze fällst und Dir nicht helfen lässt).
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Redegle: der Strom fließt vom Komparator-Block über den Komparator zum HIP rein. Kommt da wieder raus und fließt über die Signalmasse zurück zum Komparatorblock. HIP-Eingangsmasse ist Signalmasse! Basta und aus.

Hab ich das net gesagt?

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Die Ausgangskreise des HIPs haben ausschließlich mit der Powermasse zu tun.
Hab ich auch gesagt.
Deswegen wundert es mich ja das ich die Ausgangskreise des HIPs mit der Signalmasse verbinden soll.

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wenn Du Powermasse und Signalmasse auf dem Treiber verbindest und zwei Endstufen verwendest, so hast Du zwei solche Verbindungen und die Ströme fließen kreuz und quer.

Stimmt.
Deswegen möchte ich das vermeiden.

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
So.... nun bin ich restlos leer. Ich hab nicht mal mehr Lust hier in diesen Thread reinzugucken, wenn Du eh machst, was Du willst (und dabei regelmäßig auf die Schnauze fällst und Dir nicht helfen lässt).

Ich hab in der letzten Zeit gar nicht mehr aufgebaut.
 
[Bild: 693_7.Treiber.JPG]
 
Wo hab ich jemals gesagt, dass Du die Ausgangskreise des HIPs mit Singalmasse verbinden sollst? überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht


Wenn Du alles gesagt hast, was ich auch gesagt hab, wie kommt es dann, dass ich noch immer nicht das richtige Schaltbild seh?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Pin3 und besonders Pin4 liegen auf SIGNAL-Masse!!!! Pin8 und Pin9 über Widerstände auf Signal-Masse.

Hier hast du das gesagt.
Ausgangskreise = Widerstände

Das liegt dadran, das ich im moment nicht weiß was ich noch ergänzen soll.
Ok merk gerade das die grünen Linien falsch gezogen sind motz


[Bild: 693_8.Treiber.JPG]
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Pin3 und besonders Pin4 liegen auf SIGNAL-Masse!!!! Pin8 und Pin9 über Widerstände auf Signal-Masse.

Hier hast du das gesagt.
Ausgangskreise = Widerstände

[H4]Siehst Du was anders als ich? Ich hab da ganz klar gesagt, dass alle Pins (3, 4, 8, und 9) mit SIGNAL-Masse zu tun haben. Wobei Pin 8 und Pin9 über Widerstände (zu Zeiteinstellungen) auf SIGNAL-Masse geführt werden. Das hat alles nichts mit den Ausgangskreisen zu tun. [/H4]

Zitat:Original geschrieben von Redegle
Das liegt dadran, das ich im moment nicht weiß was ich noch ergänzen soll.
Ok merk gerade das die grünen Linien falsch gezogen sind motz

Aha... plötzlich kommst Du jetzt mit Pin 3 und 4 auch auf die Signalmasse, oder? Wenn Du jetzt noch die masseseitige Verbindung von V1 an POWER-Masse legst, dann kann das was werden.
 
Es geht mir darum, dass der Strom der durch die Widerstände fließt. Von den 12V auf GND fließen. Der Strom fließt also auf die Powermasse nicht auf die Signalmasse.

Und die Verbinung hatte ich nicht eingezeichnet, weil mir als gesagt worden ist, ich solle die Massen erstmal getrennt lassen motz .


Definition Powermasse?
Meinst du die Masse für den Treiberstrom oder die Masse für den Strom, welcher durch die Mosfets fließt?



 
Ach ne... willst Du mich verarschen? Ich hab ALLES immer und immer wieder beschrieben. Pins benannt. Datenblätter gezeigt. Darauf hingewiesen, dass der Potentialausgleich bei der Endverdrahtung stattfindet.

Ich sags jetzt noch einmal (für die Treiber-Platine):

Signal-Masse: Komparator-Blocks, Komparator-Massen, HIP Pin 3, 4 und über 200k-Widerstände auch Pin 8 und 9.

Power-Masse: der ganze Rest.

Beide Massen haben auf dieser Platine keiner Verbindung miteinander.

Basta.
 
Ich habe lediglich gefragt wie du Powermasse definierst.

Für mich gibt es 3 Massen deswegen.
 
Ich sag hier in dem Thread erst wieder was, wenn das Schaltbild vorliegt... und als kleine Wiedergutmachung für meine zusätzlichen grauen Haare: mit allen Blcokkondensatoren.

Und wenn alles brav erledigt ist, dann erklärst Du mir mal, wieso Du den Komparator so weit entfernt vom Dreieck-Generator anbringst. Aber erstmal will ich ENDLICH (nach zwei Tagen) das richtige Schaltbild sehen!!!!!

 
Jetzt hast du mich so weit gebracht das ich in meinem eigenem Schaltplan nicht mehr durchblicke.

[Bild: 693_8treiber.jpg]
 
Zitat:Jetzt hast du mich so weit gebracht das ich in meinem eigenem Schaltplan nicht mehr durchblicke.
lachend
das hätte ich nie unterstellt klappe
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ach ne... willst Du mich verarschen? Ich hab ALLES immer und immer wieder beschrieben. Pins benannt. Datenblätter gezeigt. Darauf hingewiesen, dass der Potentialausgleich bei der Endverdrahtung stattfindet.

Ich sags jetzt noch einmal (für die Treiber-Platine):

[H4]Signal-Masse: Komparator-Blocks, Komparator-Massen, HIP Pin 3, 4 und über 200k-Widerstände auch Pin 8 und 9.

Power-Masse: der ganze Rest.

Beide Massen haben auf dieser Platine keiner Verbindung miteinander.[/H4]
Basta.
 
[Bild: 693_11.Treiber.jpg]