• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
...und sind die 12V= von der symmetrischen Spannung im Netzteil vollständig galvanisch getrennt? misstrau
 
Ja und Ja

Hab net gemessen ob die Wicklungen im Trafo getrennt sind gehe aber mal davon aus sonst währe irgendwas durchgeschmoort^^

Das kann man aber sicherheitshaber mal nachmessen.
 
Zum ersten "ja". Wenns der Komparator ist... was kompariert er da?

Anwort: sauberes Dreieck und verdreckte Masse!

 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Ja und Ja
Hab net gemessen ob die Wicklungen im Trafo getrennt sind gehe aber mal davon aus sonst währe irgendwas durchgeschmoort^^
Das kann man aber sicherheitshaber mal nachmessen.

Die beiden Massen im Netzteil müssen im Netzteil vollständig getrennt sein. Wenn nicht, hast Du im Netzteil nen Masse-Bypass gelegt.

....so ganz sicher hast Du das mit der Masseführung noch nicht im Griff, oder? Aber das kriegen wir hin. Und wenn ich Dir jedes Kabel weiter einzeln aus der Nase ziehen muss.
 
Also sie sind definitiv von einander getrennt. Hätte mich auch gewundert wenn net.

Ok mit dem Komparator könntest du recht haben den hätte ich auch zum Sternpunkt legen sollen.

Aber trotzdem stellt sich die Frage wiso ich mir das Dreieck versaue, wenn ich vom Massepunkt ausgehen messe.



 
Mal mal bitte Massestriche da ein, wo Du glaubst, dass Du überall ungestörte Massen hast.

Zeigst Du mir mal bitte das Schaltbild vom Netzteil mit Fotos?
 
Ungestörte Masse müsste ich überall von GND bis zur Dreiecksfläche haben, weil dort kaum Strom fließt.
Verunreinigt ist die Masse von dem Sternförmigen Massepunkt bis auf die Treiberplatine.

[Bild: 693_+-5V.jpg]
[Bild: 693_12V.jpg]
[Bild: 693_Fotos-0052.jpg]
 
Danke. Wenn Du mir hoch und heilig versprichst, dass der obere Netzteil-Schaltungsteil und der untere Schaltungsteil nicht miteinander verbunden sind, dann geht Deine ganze Verdahtung klar. Nur halt nicht der Komparator, weil dessen Masse verseucht ist.

 
Gut dann wirst du mir wohl zustimmen, dass ich doch mehr nachdenke, als du mir ab und an zusprichst.

Wie sieht es eigendlich aus, wenn ich die beiden Masseflächen mit einer Metallschiene verbinde?
Dann sollte doch das Massepotential überall ca. gleich sein.

Natürlich werden dort keine 30A Strom fließen und wenn achte ich auf den Weg, wo diese fließen.

 
NEIN! Wieder zu schnell. Wir wollen messen und die Fehler klar finden und nicht wegbügeln.

1. Also mach bitte die Verbindung zum Komparator richtig

2. klemm das Scope auf die Netzteil-Masse und miss die Masse am Dreieck-Generator und direkt am Komparator.
 
Wenn du drauf bestehst
Den Komparator werde ich aber auf den GND des Dreieck anschließen.
Nicht auf den Sternförmigen GND.
 
Es muss sichergestellt sein, dass die Komparator-Masse vollständig vom Treiber-GND getrennt ist.
 
Dreick ist an.
Komparator noch nicht angeschlossen.

Blau = GND-Spannung auf Dreieckplatine
Lila = GND-Spannung auf Treiberplatine

[Bild: 693_TEK0029.BMP]
[Bild: 693_TEK0031.BMP]

Jetzt schließe ich den Komparator auf die Masse des Dreieckgenerators.

[Bild: 693_TEK0032.BMP]

Jetzt schließe ich das Dreiecksignal an den Komparator an.

[Bild: 693_TEK0033.BMP]

und natürlich nochmal mit dem Schaltimpuls

[Bild: 693_TEK0034.BMP]



Und ein letztes mal mit grün DIREKT am GND vom Tastkopf


[Bild: 693_TEK0035.BMP]
 
Ich blick da nicht durch. Zu viele Informationen. Zu schlecht abgesprochen.

------

Bitte mach mir folgende drei Messungen (alles nur mit einem Kanal und mit immer gleicher Einstellung des Oszis)

1. Masseklemme vom Oszi auf Netzteilmasse-Ausgang, Spitze vom Oszi direkt an diesen Massepunkt halten

2. Masseklemme vom Oszi auf Netzteilmasse-Ausgang, Spitze vom Oszi auf Masse vom Dreiecksgenerator

3. Masseklemme vom Oszi auf Netzteilmasse-Ausgang, Spitze vom Oszi auf Masse vom Komparator


Bitte drei simple einfache Messungen mit drei simplen Anzeigen. Du musst mir nicht mal die Oszibilder zeigen. Mir genügen einfache Spannungsangaben, am besten die jeweiligen Effektivwerte.
 
Jetzt hab mir so eine Arbeit gemacht das alles ausführlich zu dokumentieren und du versuchst nicht mal das zu verstehen.
 
mit 100ns, mit 25, mit 250...verschiedene spg. + kanäle...wirkt halt etwas konfus Rolleyes

ich kann nur erkennen, dass irgendwas zappelt...wann wo + warum is ne andere frage...

offenbar hast du wenig vorstellung, was eine messung vom messfehler unterscheidet...bzw sollte

äh, wielange hast eigentlich das (oder ein) oszi schon?

(nur so als info, ich hab zu schulzeiten damit angefangen zu messen...)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ca. 1 Monat.

@ Rumgucker wann soll ich die Messungen machen?
Wenn alles an ist? Dreieck + Komparator + Treiber?

@ Alfsch

Schulzeit?
Ich bin 19. Das Elektronikwissen meiner Klassenkameraden ist so hoch, dass keiner weiß was eine Spule ist.

 
Ja. Bitte messen wenn alles in Betrieb ist.

Und tut mir leid, dass ich mich da nicht reindenken kann. Aber ich hab die Zeit einfach nicht, Deine Messwerte ne halbe Stunde zu verstehen und auszuwerten. Ich brauchs in ganz kleinen Schritten und mundgerecht.

Wenn Du auch ganz kleine Schritte machen würdest, würden wir viel Zeit sparen.
 
#Red , das sollte kein vorwurf sein, aber wie soll ich bzw Gucki überhaupt einschätzen , was dir an tip nützt, wenn man gar nicht weis, biste doof, stur, - oder musstes halt einfach noch lernen/üben Wink
somit: lernen angesagt. daaaas bekommen wir hin. Big Grin
d.h. wenn du willst, natürlich Tongue


also seh ich das mit deinen unsinnigen messungen ganz relaxed, mit 1 monat übung (ich war damals so ca 16 ) hätte ichs sicher auch nicht besser gekonnt Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Und wie gesagt: mir genügen die Werte... ich brauch keine Bilder, wenn Du die Effektivwerte nennen kannst.