• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
die 100n sind ok. sowas hab ich auch...

+ schirm reicht. monster-koax brauchts net..

i.ü.
kann man sowas durchaus auf ner billiger lochraster mal aufbauen...
wenn du willst + dich an die vorschläge halten willst...
versuchen wirs mal Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Wusste gar net dass die Zahl die Größe angibt
ja, ist so die ersten beiden zahlen sind die länge und die letzten beiden die breite des bauteils.
klick

wegen smd kondensatoren (und wiederständen) lohnt sich auch ein blick bei ebay. ich hab da letztens ein sortiment mit über 1000 stück für um die 7eu gekauft.
 
Das ist nett das du mir Tipps geben willst.

Das Problem.
Ich habs schon auf der "billigen" Platine ohne Massefläche aufgebaut.
Alle GND Pins mit nem extra Kabel an einen Punkt geführt.
Jeden Koppelkondensator mit nem extra Kabel an den selben Punkt geführt.

Das Ergebniss ist, dass ich immer wieder Probleme mit nem verdreckten GND habe.
Deswegen möchte ich es diesmal "richtig" versuchen.

Oder hast du noch andere Vorschläge?
 
wie gesagt:
wenn du willst + dich an die vorschläge halten willst...

was du brauchst:
- zeit (zum nachdenken, warum dies und das so geht und nicht so,,)
- wille, was zu lernen
- ein paar billige standard-bauteile

-> neuer "versuch" (an dem vermurksten rumzudoktern, bringts net)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
- zeit (zum nachdenken, warum dies und das so geht und nicht so,,)

Im moment net hab nächste Woche 3 Abschlussprüfungen aber danach habe ich Zeit.

Zitat:Original geschrieben von alfsch
- wille, was zu lernen
Sollte da sein^^

Zitat:Original geschrieben von alfsch
- ein paar billige standard-bauteile
Naja die Bauteile die ich im moment habe sind schon da.

Zitat:Original geschrieben von alfsch
-> neuer "versuch" (an dem vermurksten rumzudoktern, bringts net)

Jo das hatte ich vor mit Massefläche.
Das sollte normal einige Sachen vereinfachen oder?
 
..erstmal nehmen wir ne billige, einfache lochraster..

wenn du zeit hast, meld dich Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Wenn ich billige Bauteile nehme habe ich zwar weniger Probleme mit dem Schwingen aber die Qualität wird auch schlechter oder?
Sollte das mit dem Schwingen net besser werden, wenn ich ne GND-Masse habe?

 
was hast du denn vor zu bauen alfsch? vielleicht spiel ich auch mit.
 
na zum "üben" erstmal nen funktionsgenerator...
-> besteht im wesentlichen auch aus rechteck-dreieck erzeugung
+ kann man hinterher immer sinnvoll gebrauchen Confused

dann nen d-amp...evtl sowas wie den CMOS-amp
include.php?path=forum/showthread.php&threadid=548

oder was anderes...was stellt ihr euch denn vor?


/EDIT Gucki: Link repariert
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Geht mein Prinzip nicht?
Da steckt schon etwas viel Arbeit da hinter und das würde ich ungern übern Haufen werfen.
Es hat sogar schon Musik gemacht^^

Es Funktionierte doch, hat halt nur ein klein wenig geschwungen^^
 
also ich bin ja mehr der sodfa fan aber es ist ja redegle sein projekt und er will ja keinen selbstschwinger bauen. daher überlass ich die auswahl des designs euch. meine idee war halt wenn du redegle anleiten willst, bau ich parallel mit. werf ab und zu mal was ein und lern nebenbei noch was. den funktionsgenerator würde ich dabei überspringen ( sowas hab ich in mehrfacher ausführung) aber wenn ihr zum amp kommt, spiel ich mit. mebenbei würde ich versuchen, euch den lm6172 als opv aufzuschwatzen. da hab ich noch einen gurtabschnitt mit 100st.

@redegle
doch, doch das funktioniert schon. es liegt halt nur an der art und weise deines aufbaus.
mein rat ist, alfsch's angebot anzunehmen. auch wenn es kein vollbrückenamp sein wird. du wirst viel dabei lernen was dir im anschluss helfen wird dein eigenes projekt erfolgreich zu beenden.
 
..also lassen wir den fkt gen.

#red du sollst den akt. haufen auch nicht wegwerfen, sondern wir bauen erstmal was neues (mögl. einfaches)
dein versuch mit hip scheidet für mich aktuell aus, weil ich kein hip hab ...hicks überrascht

also: wäre der CMOS für euch interessant ?
ca 3 eu aufand für nen kanal, max. +/- 45v

oder was ganz neues: ziel-power-wunsch?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
was war denn aus dem cmos überhaupt geworden? irgendwie war der dann in der versenkung verschwunden.
wie schon gesagt zum design müsste eigendlich redegle was sagen. cmos klingt aber nicht schlecht wurde ja afaik noch nicht in der praxis getestet. ansteuerung würde ich aber mit r-d-generator machen, also keinen selbstschwinger. weil redegles projekt sollt ja auch ein fremderregter amp sein. hatte ich eigendlich schon mal den lm6172 erwähnt? Big Grin
 
@ sunny wie bekommt man 100 lm6172 wenn ich fragen darf?
Das sind ja keine Cent-Beträge.
Für die Original müsste ich ca. einen Monat arbeiten, ich arme Sau.

Die Sachen die ich verplant hatte sind ja schon gekauft zum großen Teil deswegen währe das jetzt ärgerlich alles über den Haufen zu werfen.
Hab auch nen Aufbau der einmal Funktioniert hatte^^

Aber für mich fällt das Basten leider eh erstmal für die nächste Zeit flach.

Deswegen würde ich schauen was ihr vorhabt, wenn ich wieder Zeit und Laune habe werde ich ggf. zu euch stoßen.
Werde auf alle Fälle in der Zeit online sein und meine Senf dazu geben.
Man braucht ja auch Pausen zwischen dem lernen.



 
CMOS liegt so halbfertig rum Rolleyes

den lm6172 find ich schon gut...was soll er gleich wieder kosten?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
bei ebay aus den usa. hat mich 30eu gekostet. ich hatte dir ja schon mal welche angeboten da woltest du ja nicht.

du sollst deinen aufbau ja nicht über den haufen werfen. die idee war unter alfsch's anleitung einen relativ preiswerten und einfachen amp zu entwickeln und zu bauen um erfahrung zu sammeln. dannach kannst du dann dein projekt mit weniger frust und mehr erfolg beenden.
ich finde die idee von alfsch super und bin beeindruckt dass er sich die mühe machen will.
Zitat:Deswegen würde ich schauen was ihr vorhabt, wenn ich wieder Zeit und Laune habe werde ich ggf. zu euch stoßen. Werde auf alle Fälle in der Zeit online sein und meine Senf dazu geben. Man braucht ja auch Pausen zwischen dem lernen.
das ist wohl falsch rüber gekommen. wir haben gar nichts vor. wir würden das für dich machen und nicht für uns. oder alfsch was sagst du dazu?
 
@alf
na nix wenn du nur 'n paar brauchst.
 
Neupreis liegt bei 5Euro pro Stück.
 
ich hab halt nur 30ct/st bezahlt. dieses preis-leistungs-verhältnis gefällt mir viel besser. Wink
[red]EDIT[/red]
444 beiträge, das gibt ein virtuelles ;bier für alle ;prost
 
Danke für das Bier sunny^^

Bin zwar kein eBay Freund aber meinen Glückwunsch zu dem Schnäppchen.

Will auch lachend

Denke ich werde es zuerst nochmal wagen den Dreieckgenerator neu aufzubauen.
Hab doch schon einiges gelernt was HF angeht.

Hab zum Beispiel die Leitungen zwar kurz gehalten aber die Schleifen waren zu lang und die Koppelkondensatoren waren zwar nah am IC aber es waren große Kunststofffolienkondensatoren mit einem langen Verbindungsdraht zum GND.

Ja ich bin da ein bisschen Stur, tut mir ja leid^^

Wenns dann um den Treiber geht kann ich dann auf Alfsch Cmos schaltung zurückgreifen.
Da kann ich noch nen bisschen Erfahrung gebrauchen.

Auf was muss man eigendlich beim Intregrations C vom Integrator achten?
Also wegen der induktivität.
Hatte ca. 6 Kerkos parallel geschaltet.