• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Anfangsplanung
Zitat:Hab aber atm keine Lust mehr. heulend
du hast dich am anfang gegen unseren rat für den schwierigen weg entschieden. also heul jetzt nicht rum Wink

wie genau muss man sich dein versautes gnd vorstellen?
 
Mein Dreieck schwingt beim 0 Durchgang wenn alles schaltet paar mal hoch und runter und zwar höher als die Amlitude.

Aber ich werde Morgen mal anstatt der 12V von der Versorgungsspannung der ICs einen 12V Akku als Spannungsquelle nehmen.
Dann muss der Strom nicht über die GND-Leitung fließen.

 
ok, das kann ich jetzt nicht nachvollziehen. vll. zeichnest du bei gelegenheit mal einen plan von deinem derzeitigen aufbau damit wir hier mal eine einheitliche diskusionsgrundlage haben. jetzt wo deine schaltung immer komplexer wird wird es mit textbeschreibungen zusehens schwierig.
 
Ich hab vor ca 10 Seiten mal Pläne gepostet die sind noch einigermaßen aktuell.

Mache aber trotzdem gerade die Bilder von den Schaltplänen.

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...3_+-5V.jpg
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...93_12V.jpg
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...reieck.jpg
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...reiber.jpg


 
das erste was mir aufgefallen ist, sind die 12v. die solltest du unbedingt irgendwo in der nähe der endstufe stützen. mein vorschlag 2x 220uF elkos und 1-2 100nF kerko parallel. am hip würde ich c9 und c10 je einen elko mit 10uF parallel schalten. c1 und c2 könnten bei großem testverhältnis evtl. knapp werden. die würde ich auf 220nF erhöhen.
der C3 am integrator ist ungewöhnlich. macht der nicht das dreieck zur sau?
 
Jetzt bin ich etwas verwirrt.

Die 12V am Treiber werden von 2 parallelen 62nF Kondensatoren gestützt.

C9 und C10 dienen nur dazu nochmal die Spannung hinter den Dioden zu stützen, die die Boosttrapkondensatoren mit 12V aufladen.
Die sind direkt an der Diode.

Dann die 62nF bei den Boosttrapkondensatoren entsprechen ca. dem berechnetem Wert, das 1V Spannungsabfall beim Aufladen entstehen.

Welche 12V meinst du jetzt im ersten Satz?
und wiso so hohe Werte?
Wird da nicht die Induktivität viel zu groß?



Zum Dreieck
Definiere bitte sauer.
 
Du hast ne IM von mir, wird glaub ich rechts angezeigt, nur so am Rande. Es kann natürlich auch sein, dass du sie wegen Server Problemen nie erhalten kannst... ...hast du eine?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
mit den 2x 220u meinte ich die versorgung der endtransistoren.
was die stützen für den hip an geht, hab ich das nicht ausgerechnet. mein vorschlag ist eher so eine mischung aus bauchgefühl und erfahrung. du kannst ihn annehmen oder selber experimentieren wie du willst.
Zitat:Welche 12V meinst du jetzt im ersten Satz? und wiso so hohe Werte? Wird da nicht die Induktivität viel zu groß?
?!? wie meinen?
zum dreieck:
nicht sauer sondern sau, im sinne von versauen. runde spitzen, krumme flanken, so was in der art. kann mich aber auch täuschen. ist halt ungewöhnlich den c da hin zu schalten.
 
zum messen der spulen kannst das mal versuchen:

http://www.scheidig.de/Deutsch/Download/LcMeas/info.htm

und als tongenerator zb:

http://test-tone-generator.shareware.de/

Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
@ Onkel_S. die hab ich erhalten

@ sunny
Ich wollte wissen ob du an dem Treiber oder an dem Mosfets meinst.
An den Mosfets befinden sich ca. 800nF die nicht eingezeichnet sind aber das kann ich ggf. mal durch nen Elko im NF-Bereich erhöhen

Zum C
Normalerweise fließt da kein Strom wenn alles Funktioniert, weil die Spannung immer gleich ist.

@ alfsch das sieht schonmal ganz interessant aus hab sogar nen Programm zum Sinus erzeugen.
Kann "einfach" Kondensator in Reihe zur Spule schalten und über die anliegende Spannung die Induktivität berechnen.
 
Ich habe gerade gemerkt ohne Platine mit GND-Masse lohnt sich das net.
Dort spare ich definitiv am falschen Ort.
Es lohnt sich net teure Bauteile zu verwenden, wenn die ihre Leistung wegen nem schlechtem GND nicht zur geltung bringen können.

Das mit dem Dreieckgenerator ist so nen Murcks, da hab ich jetst keine Lust mehr drauf.



 
Kann mir wer erklären was der unterschied zwischen diesen 4 Platinen ist und was durchkontaktiert bedeutet?

http://de.rs-online.com/web/search/searc...&R=5186648

http://de.rs-online.com/web/search/searc...046#header

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;G...70d9270ea3

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;G...70d9270ea3
 
hatte ich schon mal geschrieben:
ich hab die RE201 von reichelt , hat oden cu-fläche mit löchern, unten lötaugen (aber liegt schon ne weile rum...meine kostete so um die 4,50 und is aus fr2 , nicht fr4 )

die re334 is dazu dk , dh auch cu in den löchern...durchkontaktiert eben.
wäre mir zu teuer...da kannste gleich noch ein paar euro drauflegen und bekommst eine 2sdk gefertigt...
zb bei olimex , dss 100x160mm 30 eu

http://www.olimex.com/pcb/index.html

[Bild: pcb-double.jpg]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
DIE RE201 kostet im Moment 8,30Euro bei Reichelt.

Ok durchkontaktiert ist dann net so wichtig.

Was ist FR2 und FR4?

Was ist eine 2sdk?
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Leiterplatte
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Materialbezeichnungen:

* FR1 = Phenolharz + Papier (billige Sorte)
* FR2 = Phenolharz + Papier (Standard-Qualität)
* FR3 = Epoxidharz + Papier
* FR4 = Epoxidharz + Glasfasergewebe
* FR5 = Epoxidharz + Glasfasergewebe (wärmebeständiger)

FR steht für flame retardant (dt. flammenhemmend).


FR gibt an aus welchem Material die Platine besteht.

Nun steht aber bei Wikipedia auch:

Heute werden ? außer für billige Massenartikel ? meistens mit Epoxidharz getränkte Glasfasermatten verwendet (Materialkennung FR4)
Dieses Material hat eine bessere Kriechstromfestigkeit und bessere Hochfrequenzeigenschaften sowie eine geringere Wasseraufnahme als Hartpapier.

In wie fern werden die Hochfrequenzeigenschaften verbessert?
 
Höhere Isolationswiderstände,
 
Kann mir wer erklären, worauf ich achten muss, wenn ich 100nF SMD Kerkos kaufen möchte?
Zweck als Kopplungskondensator.

Wenn ich das Dreiecksignal 30cm weit zu ner anderen Platine weiter geben möchte.
Reicht dann nen normaler Draht oder sollte ich irgendwas mit Abschirmung oder so nehmen?

Ich dachte so an die hier
Oder mche ich da nen Fehler?

http://de.rs-online.com/web/search/searc...&R=5451532

 
..würde ich nicht empfehlen -> such was mit X7R material + nicht ganz so klein...ich nehm lieber 0805 oder 1206 grösse...

zb
http://www.watterott.com/SMD-Vielschicht...V-0603-X7R


+ 30cm durch die gegend = eher doofe idee (wenn schon, dann-> schirm! )
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Thx
Wusste gar net dass die Zahl die Größe angibt überrascht .
Meine Dioden waren 1020 die ließen sich noch ganz gut verlöten.

Was hälst du von diesen Kerkos?

http://de.rs-online.com/web/search/searc...&R=5451908

Das währen 4Cent pro Kondensator.


Wegen den 30cm ich wollte den Aufbau ein bisschen aufteilen.

Eine Platine --> Spannungsversorgung
Eine Platine --> Dreieckgenerator
Eine Platinen --> Treiber + Mosfets + Feedback + Filter
Eine Platinen --> Treiber + Mosfets + Feedback + Filter

Wegen dem Schirm reicht da nen ganz normel Kupferkabel mit Schirm oder sollte man richtig mit Koaxkabel etc. da dran gehen?