• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


High-end RIAA-Amp mit Röhren
Hallo,

kann man das irgendwo sehen?

Reinhard
 
@audiosix: das Schaltbild findest bei uns hier im Thread "High-end-RIAA" ganz am Anfang dieses Threads

---

@Gerd: ich bin gespannt, ob die Praxis die Simulation bestätigt.
 
ein erster Schaltungsentwurf

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...1-RIAA.PNG
 
Mir gefällt das gut, dass Du die RIAA-Kurve sozusagen in einen steckbaren Becher gegossen hast.

Das kann ein Standard werden! überrascht Allein diese Verpackung ist schon ein Patent wert Smile

Und wenn der Kunde andere Kurven will, so muss er nur umstöpseln.

Teuer.. aber gut!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mir gefällt das gut, dass Du die RIAA-Kurve sozusagen in einen steckbaren Becher gegossen hast.

Das kann ein Standard werden! überrascht Allein diese Verpackung ist schon ein Patent wert Smile

Und wenn der Kunde andere Kurven will, so muss er nur umstöpseln.

Teuer.. aber gut!

Das mit der Stöpselei ist nicht unbedingt ein so großes Novum.

Seligen Angedenkens hatte - außer Philips - auch Rank Arena in seinem Vollverstärker Modultechnik erfolgreich platziert.

[Bild: Philips_SQ_Einsteckelemente.jpg]
 
Na klar.. Modultechnik ist nicht neu. Logisch.

Aber gerade die RIAA-Sache zu vergießen, das finde ich deswegen gut, weil viele Bastler sich ja mit RIAA befassen. Darius hätte so ein Becherlein zum Beispiel geholfen, seine Kurve besser zu treffen. Und wahrscheinlich wäre er dannauch gar nicht auf die Koppeltrioden-Sache gekommen und der Menschheit wäre viel Kummer erspart geblieben... Wink
 
Damals bei frihu habe ich "Gerd" schonmal gesagt, dass die RLC RIAA gut in das DC-gekoppelte Konzept mit Koppeltriode passt. Auch dabei ist es möglich auf (Teiler-) Widerstände und Kondensatoren, im Signalweg, zu verzichten. Die Vorzüge der RLC RIAA habe ich ja schonmal erwähnt ...

http://d-amp.org/include.php?path=forum/...readid=496
 
Also hätte Gerds Entwicklung die Menschheit nicht retten können... Rolleyes
 
@Gerd:
Was hat das RLC-Netzwerk für eine Dämpfung bei 1KHz?
Wie hoch ist der Ohmsche Widerstand zwischen Eingang und Ausgang?
 
Zitat:Also hätte Gerds Entwicklung die Menschheit nicht retten können...

Nee, sicher nicht vor dem Supertroll. Aber was Darius endgültig aus den Socken werfen dürfte: andere haben doch glatt schon die Koppelhexode und -oktode realisiert überrascht Big Grin
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Damals bei frihu habe ich "Gerd" schonmal gesagt, dass die RLC RIAA gut in das DC-gekoppelte Konzept mit Koppeltriode passt. Auch dabei ist es möglich auf (Teiler-) Widerstände und Kondensatoren, im Signalweg, zu verzichten. Die Vorzüge der RLC RIAA habe ich ja schonmal erwähnt ...

http://d-amp.org/include.php?path=forum/...readid=496

Man baut doch keinen guten Motor in ein schlechtes Auto !!!
 
Ihhhh... Ihr seid so ... schrecklich böse. lachend

Armer Darius. Vielleicht ist die Entwicklung der Koppeltriode auch ein Hilferuf, ein Schrei überrascht . Vielleicht möchte er nur mal an normale Menschen.... "ankoppeln"? misstrau Vielleicht traut er sich nur nicht, einfach mal zu fragen, ob wir ihn vielleicht - auch ohne Koppeltriode - mitspielen lassen?

Kurzum: die Koppeltriode ist technisch zwar Murks. Aber vielleicht hat sie eine soziale Komponente, die wir bisher übersehen hatten... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

Man baut doch keinen guten Motor

Wenn Du mit Motor Gerds RLC-RIAA meinst ...
Ich weiss nicht so recht. Warum braucht er so viel Verstärkung? überrascht

http://www.tubecad.com/articles_2002/RIA...index.html
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Zitat:Original geschrieben von audiosix

Man baut doch keinen guten Motor

Wenn Du mit Motor Gerds RLC-RIAA meinst ...
Ich weiss nicht so recht. Warum braucht er so viel Verstärkung? überrascht

PIA, ich brauche die Verstärkung nicht, ich hab sie einfach.
Was es erheblich einfacher macht, Linepegel zu erreichen als mit lächerlichen 40dB...
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Zitat:Original geschrieben von audiosix

Man baut doch keinen guten Motor

Wenn Du mit Motor Gerds RLC-RIAA meinst ...
Ich weiss nicht so recht. Warum braucht er so viel Verstärkung? überrascht

PIA, ich brauche die Verstärkung nicht, ich hab sie einfach.
Was es erheblich einfacher macht, Linepegel zu erreichen als mit lächerlichen 40dB...

Gerd, Deine Freunde hier, kannst Du verarschen. Mich nicht!
Ich habe das ungute Gefühl, Dein Netzwerk ist verlustiger als man das erwartet.
Rumgucker, simuliere doch mal die Verstärkung von Gerds Schaltung ohne Netzwerk. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

@Gerd:
Was hat das RLC-Netzwerk für eine Dämpfung bei 1KHz?
Wie hoch ist der Ohmsche Widerstand zwischen Eingang und Ausgang?

siehe #8
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

Zitat:Original geschrieben von oldeurope

@Gerd:
Was hat das RLC-Netzwerk für eine Dämpfung bei 1KHz?
Wie hoch ist der Ohmsche Widerstand zwischen Eingang und Ausgang?

siehe #8

Mit dieser asc Datei kann ich nichts anfangen. Sad

2,5mV vom MM und dann der Übertrager x8 ...
Kein gutes Bauchgefühl, Gerd !
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Zitat:PIA, ich brauche die Verstärkung nicht, ich hab sie einfach.
Was es erheblich einfacher macht, Linepegel zu erreichen als mit lächerlichen 40dB...

Gerd, Deine Freunde hier, kannst Du verarschen. Mich nicht!

Hättest Du wohl gern? Hab ich aber gottseidank nicht nötig.

Zitat:Ich habe das ungute Gefühl, Dein Netzwerk ist verlustiger als man das erwartet.
Rumgucker, simuliere doch mal die Verstärkung von Gerds Schaltung ohne Netzwerk. Wink

ja ja, das kenne ich. Nach viel Sauerkraut und Eisbein, oder nach 3 Tellern Erbsen hab ich mitunter auch ein ungutes Gefühl.

Ansonsten bleibt mit nur, festzustellen, daß Du anscheinend mit einigen kognitiven Problemen zu kämpfen hast...
Was Dich natürlich nicht davon abhält, weiterhin in gewohnter Manier zu versuchen, andere als Neger anzustellen, statt das eigene Hirn, soweit vorhanden, zu benutzen. Pfui!

 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Ich habe das ungute Gefühl, Dein Netzwerk ist verlustiger als man das erwartet.
Rumgucker, simuliere doch mal die Verstärkung von Gerds Schaltung ohne Netzwerk. Wink

ja ja, das kenne ich. Nach viel Sauerkraut und Eisbein, oder nach 3 Tellern Erbsen hab ich mitunter auch ein ungutes Gefühl.

Ansonsten bleibt mit nur, festzustellen, daß Du anscheinend mit einigen kognitiven Problemen zu kämpfen hast...
Was Dich natürlich nicht davon abhält, weiterhin in gewohnter Manier zu versuchen, andere als Neger anzustellen, statt das eigene Hirn, soweit vorhanden, zu benutzen. Pfui!

Ja ja, blödel mal schön zu. Kennt man ja. Von Dir werde ich dann wohl mal lieber kein RLC Netzwerk beziehen. Angry
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
@Gerd:
Was hat das RLC-Netzwerk für eine Dämpfung bei 1KHz?
Wie hoch ist der Ohmsche Widerstand zwischen Eingang und Ausgang?

siehe #8

Zitat:Mit dieser asc Datei kann ich nichts anfangen. Sad

2,5mV vom MM und dann der Übertrager x8 ...
Kein gutes Bauchgefühl, Gerd !

Daß Du damit Probleme hast, hätte ich jetzt nicht erwartet. Nachdem Du jahrelang in selten erlebter arroganter Manier Deine intellektuelle Überlegenheit zur Schau stelltest, nun so ein Fauxpas ?

Weißt Du überhaupt annähernd, worum es hier geht?

Zum Glück interessiert es tatsächlich niemanden in dieser Milchstraße, was in Deinem Bauch vorgeht. Aber mal ein Tip am Rande: zum Denken ist der Kopf meist hilfreicher als gärender Darminhalt.

und noch ein Tip: Lesen lernen! Das hilft mitunter auch....