• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


High-end RIAA-Amp mit Röhren
Ich kann erstmal gar nichts erklären. Ich hänge zur Zeit am Eingangswiderstand. Hilf mir mal bitte im Koppeltrioden-Thread.
 
Richi44 hat sich gewünscht, dass wir den Darius-RIAA nochmal mit 50mVs und 10kHz am Eingang misshandeln.

Sooooo schlimm siehts eigentlich nicht aus:

[Bild: 1_riaa14.png]
 
Hallo

Mich würde mal interessieren welcher Gleichstrom durch V9 fliesst.
 
Diesmal machen wir es erstmals andersrum!

DU sagst MIR, welcher Gleichstrom im realen RIAA-Amp durch V9 fließt. Und DANN gucken wir mal, was in der Simulation angezeigt wird.
 
Überrascht mich jetzt die Frage, denn ich habe doch die Spannungen im Schaltbild dazu geschrieben. überrascht Es sollen 2mADC Anodenstrom sein. Das sind dann 20VDC an R23.
 
Ia=3.63mA, Uak=38.15V, Ug=-37.5V
 
Ich habe gedacht die Simu macht zu wenig Strom. überrascht Aber zuviel ist auch nicht gut. Da bekommt der Katodenfolger V10 echte Probleme. Schraube mal an R24 bis an R23 20VDC abfallen, oder V9 durch 2mA Stromquelle ersetzen, danke.

Darius

PS: Wie gesagt, Mario sagte mir das ECC83 Modell könne keine positive Gitterspannung!?!
 
Mach ich gerne, wenn Du bitte mal die Praxismessung machst. Ich bin misstrauisch, ob Du "2mA" irgendwo ausgerechnet hast oder real gemessen. Und selbst wenn... vielleicht sollte man die Messung einfach hier und heute nochmal wiederholen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mach ich gerne, wenn Du bitte mal die Praxismessung machst. Ich bin misstrauisch, ob Du "2mA" irgendwo ausgerechnet hast oder real gemessen. Und selbst wenn... vielleicht sollte man die Messung einfach hier und heute nochmal wiederholen.

Ich habe das sogar mit verschiedenen ECC83 probiert. 2mA ist ok.
 
Miss jetzt! Bitte auch die Spannung an der Anode. Und an der Katode. Und am Gitter.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Miss jetzt! Bitte auch die Spannung an der Anode. Und an der Katode. Und am Gitter.
Gemessene Spannungen stehen im Schaltplan. Ich habe die Widestandswerte durch Versuch ermittelt!

Prüfe ob das Röhrenmodell für positive Gitterspannungen freigegeben ist.

Darius
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
[H4]Miss jetzt![/H4] Bitte auch die Spannung an der Anode. Und an der Katode. Und am Gitter.
Gemessene Spannungen stehen im Schaltplan. Ich habe die Widestandswerte durch Versuch ermittelt!
Prüfe ob das Röhrenmodell für positive Gitterspannungen freigegeben ist.
Darius
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
[H4]Miss jetzt![/H4] Bitte auch die Spannung an der Anode. Und an der Katode. Und am Gitter.
Gemessene Spannungen stehen im Schaltplan. Ich habe die Widestandswerte durch Versuch ermittelt!
Prüfe ob das Röhrenmodell für positive Gitterspannungen freigegeben ist.
Darius

Jetzt zicke nicht herum und baue da statt V9 eine 2mA Stromquelle ein, danke.
 
Ich zicke schon deshalb rum, weil ich Dich ausdrücklich um Vermeidung von 1:1-Zitaten bat!

Eine halbe Seite Zitate. Und dann eine Zeile neue Info. Was soll der Scheiß?

Alfsch ist derjenige, der stundenlang Daten hin- und herschaufeln muss, von denen erhebliche Anteile auf Deinen lieblos hingeklatschten Zitaten basieren.

Wenn Du mit unserem Forum nicht anständig umgehst, so werde ich auch nicht anständig mit Dir umgehen.
 
Also wenn ich eine ECC83 wäre, so würden in mir auch fast 4mA fließen. Zumindest, wenn ich den Philips-Kennlinien trauen darf und ich keinen allzu großen Knick in der Optik habe. Ich gebe daher das Modell für positive Gitterspannungen frei, weils offensichtlich mit dem Datenblatt übereinstimmt Wink


Ich weigere mich dagegen, zur Zeit irgendwas an der Schaltung rumzupfriemeln oder gar ne idealisierte Stromquelle einzusetzen!

Ich erwarte einfach Deine Praxismessung, welcher reale Strom bei Deiner Dimensionierung fließt (ich kann diesmal nicht messen, weil ich hier keine ECC83 hab).

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
[...]
Ich erwarte einfach Deine Praxismessung, welcher reale Strom bei Deiner Dimensionierung fließt (ich kann diesmal nicht messen, weil ich hier keine ECC83 hab).

Hi Gucki, da kannste eher schwarz werden, bevor der Obertroll Dir vernuenftig antwortet. Er hat warscheinlich noch nicht mal einen Durchgangspruefer. Eine ECC83 kannste von mir haben, wenn es hilft, den Obertroll weiter zu entlarven.

cut and paste:

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ne Darius... Du hast Deine Reputation verloren. Und meinen Respekt vor Dir. Wenn Du also was von mir willst, dann bitte in einer Form, dass ich das ohne weitere sinnlose Arbeit nachvollziehen kann. Basta!

Zitat:Original geschrieben von Netztroll
Jetzt zicke nicht herum und baue da statt V9 eine 2mA Stromquelle ein, danke.

Der Netztroll kann weder lesen, noch geschriebenes interpretieren, damit ist seine Lernresistenz auch endgueltig netzweit bewiesen. Und dass das "Koppeltriodendingsbums" nichts taugt, wissen "Wissende" auch schon seit knapp 2 Jahren....
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Also wenn ich eine ECC83 wäre, so würden in mir auch fast 4mA fließen. Zumindest, wenn ich den Philips-Kennlinien trauen darf und ich keinen allzu großen Knick in der Optik habe. Ich gebe daher das Modell für positive Gitterspannungen frei, weils offensichtlich mit dem Datenblatt übereinstimmt Wink


Ich weigere mich dagegen, zur Zeit irgendwas an der Schaltung rumzupfriemeln oder gar ne idealisierte Stromquelle einzusetzen!

Ich erwarte einfach Deine Praxismessung, welcher reale Strom bei Deiner Dimensionierung fließt (ich kann diesmal nicht messen, weil ich hier keine ECC83 hab).

Wo finde ich dieses Datenblatt? Ich habe keines mit positiver Gitterspannung gefunden.

Die Forensuche funktioniert gut, bitte mal lesen:

http://d-amp.org/include.php?path=forum/...#post16714

Zitat:
Die einzige "echte" Stromquelle in der RIAA 2007 ist V9. Ich denke die kann aufgrund
fehlender Daten für die ECC83 bei positivem Gitter nicht simuliert werden.
Ich würde vorschlagen hier eine 2mA Stromquelle für die Simulation einzusetzen.
Dann klappt das auch mit dem Klirrfaktor.


Aber solche Beiträge sind ja zu ignorieren, Herr Basta!

Praxismessung ist ja schon immer im Blog (Schaltbild).

Darius
 
Ohne aktuelle Messungen (mit allen Elektrodenspannungen und Anodenstrom) mach ich gar nichts an Deiner Simulation, Darius.

Und wenn Du schon beim Messen bist....

....was hindert Dich seit zwei Jahren, die zwei fehlenden Kennlinien für Ug +0.5 und +1V mal kurz aufzunehmen. Ist ja nur im Bereich bis 50V, da reichen zehn Messpunkte insgesamt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ohne aktuelle Messungen (mit allen Elektrodenspannungen und Anodenstrom) mach ich gar nichts an Deiner Simulation, Darius.

... .was hindert Dich seit zwei Jahren, die zwei fehlenden Kennlinien für Ug +0.5 und +1V mal kurz aufzunehmen. Ist ja nur im Bereich bis 50V, da reichen zehn Messpunkte insgesamt.

Gemessene Werte sind im Schaltbild aber wer nicht lesen will ...

Das Du die Simu nicht korrekt durchführen willst, habe ich schon lange gemerkt.

Eben hast Du behauptet Du hättest ein Philips Datenblatt dazu. Ist das auch gelogen, Herr Basta?
 
Die Verstärkerblöcke (V1,2,3, und V5,6,7) entsprechen genau dem

Grounded Grid Preamp
Transcendentsound Inc.
Copyright 1999 by Bruce Rozenblit
All Rights reserved

Dies zum Thema Schnorren und Voodoo Gral.