• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


High-end RIAA-Amp mit Röhren

Hallo Rumgucker

Betriebsbedingungen ...

In Deiner Simu ist das Röhrenmodell für V9 nicht geeignet.
 
nur so als idee:
sollten wir mal noch etwas "röhrenmodelle" basteln?

damit die simu damit dann auch wirklich stimmt..
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Das Røhrenmodell ist ausreichend. Die Aussage ist eine qualitative und hængt nicht von der Güte des Modells ab. Sie hængt nicht einmal von der Røhre ab. klappe
 
Also der Mario sagte mir, das Modell ist ungeeignet.
Ich denke der ist da eher der Fachmann.
 
Zitat:Das Røhrenmodell ist ausreichend
klar, hast du in deinen netten kennlinien vergleichen ja gezeigt.
nur: "ausreichend" war in der schule ne 4 , ausreichend eben.
ich dachte mehr an "gut bis sehr gut" überrascht

zb den gitter raumladungseffekt, dh "self-bias" oder so, auch korrekt zu erfassen

und das pentoden-model war ja auch noch in der gärphase - oder? misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ihr solltet Euch V9 mal genauer ansehen !!!
Erklärung dazu im Blog.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Also der Mario sagte mir, das Modell ist ungeeignet.
Das hatte er IMHO bezüglich der inversen Betriebsart gezeigt, die aber mit Koppeltrioden nichst zu tun hat.

-------

@all: ne Triode hat drei Anschlüsse, deswegen heißt sie so. Und wenn ich jetzt an zwei dieser Elektroden beliebige Spannungen in Bezug auf die dritte Elektrode anlege und die dabei fließenden Ströme messe, so habe ich Kennlinien.

Wenn unser Modell (fast) die gleichen Kennlinien produziert, so ist das Modell "ok". Besonders Darius wies uns doch immer auf die Kennlinienschwankungen hin, als wir über dieses Triodedingenskirchen diskutierten.

Was kann man noch besser machen?
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Ihr solltet Euch V9 mal genauer ansehen !!!
Erklärung dazu im Blog.

Darius... bitte lass das mit den Verweisen sein. Wenn wir uns gegenübersitzen würden, dann würdest Du doch auch nicht dauernd in Deine Bücherregale zeigen, sondern - das gebietet der Respekt - diese Bücher selbst heranholen, aufschlagen und ggfls. sogar vorlesen.

 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

Zitat:Das Røhrenmodell ist ausreichend
klar, hast du in deinen netten kennlinien vergleichen ja gezeigt.
nur: "ausreichend" war in der schule ne 4 , ausreichend eben.
ich dachte mehr an "gut bis sehr gut" überrascht

zb den gitter raumladungseffekt, dh "self-bias" oder so, auch korrekt zu erfassen
Das ist hier nicht notwendig, da die Triode einen normalen Arbeitspunkt hat und die Schaltung eher von der billigen Sorte. Dafür ist das Modell in allen møglichen Betriebszustænden gut bis sehr gut.

Wenn du die Triode "invers" betreiben willst oder die negative Gitterspannung mit Anlaufstrom erzeugen willst, ist das Modell nicht geeignet (kann aber relativ einfach behoben werden, wenn Daten und Interesse vorhanden sind)
 
Vervollständige mal den Satz:
V9 ist eine .......
 
Darius! Bitte nicht in dem Stil. Sonst ignoriere ich diesen Thread. Ich bin kein kleiner Junge. Red bitte anständig mit mir. motz

Warum provozierst Du einen nur immer auf Teufel komm raus? misstrau
 
ach Gucki...er kann halt nicht anders Rolleyes

vielleicht war Darius mal grundschul-lehrer, die sind auch so drauf misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#kahlo
Zitat:hier nicht notwendig, da die Triode einen normalen Arbeitspunkt hat
klar, dachte ja mehr allgemein/grundsätzlich;
hätte da schon interesse...sonst niemand??
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Interesse schon, alfsch. Aber kahlo und ich sind etwas zurückhaltend, weil wir den Aufwand ahnen können.

Man muss ja nicht nur an Exponenten rumdaddeln, sondern auch im Notfall nachmessen. Da ist man schnell am Zeitlimit.

Und dann stellt man zum Schluss doch nur fest, dass man dabei versehentlich andere Parameter in Mitleidenschaft gezogen hat.

Selbst wenn wir im Team arbeiten, würde ein nahezu perfektes Triodenmodell schnell einen Monat dauern.

Und dann stellt man doch nur fest, dass man sich vom ursprünglichen Modell nur wenig entfernt hat.

-------

Ich würde lieber anders vorgehen. Wir können Darius Koppeltriode einfach mal auf dem Tisch zusammenstöpseln und die statischen Kennlinien durchmessen. Das geht ruckzuck und macht Spaß.

Und dann vergleichen wir die Ergebnisse mit der Simulation.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Ihr solltet Euch V9 mal genauer ansehen !!!
Erklärung dazu im Blog.

Darius... bitte lass das mit den Verweisen sein. Wenn wir uns gegenübersitzen würden, dann würdest Du doch auch nicht dauernd in Deine Bücherregale zeigen, sondern - das gebietet der Respekt - diese Bücher selbst heranholen, aufschlagen und ggfls. sogar vorlesen.

Ich würde Dir am Rechner alles zeigen und erklären, so wie hier.
Wenn es an die Grundlagen geht, hätte ich auch kein Problem damit ggf.
den 'Barkhausen' zu nutzen. Was haben links und Bücher mit Respekt
zu tun? Es geht halt nicht ohne Hilfsmittel wie Bücher bzw. Links.

Gruss Darius
 
Darius. Bitte lass uns das Thema abkürzen. Ich hab hier ECC81, ECC82, ECC88.

1. Lad bitte ein allersimpelstes Koppeltrioden-Schaltbild hoch, mit dem ich eine Kennlinie der Schaltung aufnehmen kann.

2. Das mach ich dann (weil Du dazu ja nicht in der Lage bist).

3. Und dann tipp ich genau das Schaltbild in die Simulation ein.

4. Und dann vergleichen wir Realität mit Simulation.

Das alles dauert ne Stunde Arbeit und dann ist der Mythos endlich und ein für alle Mal abgearbeitet.
 
als Vergleich kann man doch veröffentlichte Kennlinien verwenden. Kahlo hat das ja auch schon gemacht bei der 6C45. ich weiß nur nicht wie Cry

 
Du hast doch eine Simu gemacht. Der Fehler liegt bei V9.
Das mit den RIAA Trioden klappte doch in Deiner Simulation.
Klar, Du musst noch etwas mit den Zeitgliedern spielen um
die RIAA Kurve genauer zu treffen ... Aber dafür ist die Simulation
ja da.

Oder willst Du nur eine Koppeltriode wie kahlo simulieren?
 
Am liebsten würde ich erstmal die Kahlo-Simulation (oder eine nach Deinen Vorgaben mit den mir verfügbaren Röhren) in der Realität durchspielen. Dann wissen wir, dass das Röhrenmodell in dieser Betriebsart "ok" ist.

Darius.. ich hab allerdings ein dickes Problem. Ich hab nicht mal einen Novalsockel rumliegen. Du würdest mir großen Kummer ersparen, wenn Du die Kennlinie der Schaltung mal schnell durchfahren würdest. Oben an der Anode wackeln und dann die Ausgangsspannung betrachten. Alles rein statisch.

Der fehlende Sockel macht mir echt Probleme... Rolleyes

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Am liebsten würde ich erstmal die Kahlo-Simulation (oder eine nach Deinen Vorgaben mit den mir verfügbaren Röhren) in der Realität durchspielen. Dann wissen wir, dass das Röhrenmodell in dieser Betriebsart "ok" ist.

Darius.. ich hab allerdings ein dickes Problem. Ich hab nicht mal einen Novalsockel rumliegen. Du würdest mir großen Kummer ersparen, wenn Du die Kennlinie der Schaltung mal schnell durchfahren würdest. Oben an der Anode wackeln und dann die Ausgangsspannung betrachten. Alles rein statisch.

Der fehlende Sockel macht mir echt Probleme... Rolleyes

Ha ha, Du alberst wieder mal herum.
Nicht in diesem Forum. link