• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Schaltungstricks mit Röhren
Darius... was soll der Scheiß....

[Bild: 1_darius.png]

Dein Signal kommt bei "In" rein und geht dann durch V1. An der Katode von V1 liegt R4. R4 und V1 sind wechselstrommäßig parallel geschaltet. R4 liegt definitiv im Signalweg. R4 ist jedoch ein "gutes", weil lineares Bauteil. "V1" ist ein unlineares Bauteil. Je nach Halbwelle zieht mal das eine und mal das andere Bauteil.

Danach geht der NF-Strom durch V2 und durch R8 (!!). Es handelt sich um eine simple Reihenschaltung. V3 und die Reihenschaltung arbeiten im Gegentakt, mal zieht V3 und mal zieht R8+V2. Übers Gitter von V3 fließt kein Strom. Dein Signal-Punktstrich ist also schon bei R8 falsch.

Am Ausgang der V3/V2-Schaltung ist Deine Koppeltriode V4. Die wirkt wie ein unlinearer Widerstand und bildet mit R10 einen Spannungsteiler. R10 liegt wechselstrommäßig im Singalkreis (und zwar der Ausgangskreis des Spannungsteilers).

Du kannst das in der von Alfsch veröffentlichten Fachbuchseite erkennen, und zwar im rechten unteren Schaltbild.

[Bild: 18_triop.gif]

Deren "R2" entspricht Deinem R10, ist also eindeutig im Signalweg des Spannungsteiler-Ausgangs (Du solltest Dich vielleicht mal mit "Ersatzschaltbildern" befassen, Darius).

Usw.. auch V5 und R16 sind wieder im Gegentakt arbeitend (Darius Blog). Mal zieht V5, mal R16. Im Ersatzschaltbild werden der (gesteuerte) Innenwiderstand von V5 und der R16 parallel gezeichnet.

Usw.. usw...

Signalbestimmend sind in Deiner Schaltung ALLE passiven Bauteile.


 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Darius... was soll der Scheiß....

...

(wenn ich das hier nicht so veröffentlichen darf, dann bitte was sagen!)

...

Nein, von mir aus darfst Du nicht!
Du darst gerne vom Blog her verlinken, mit Quellenangabe.
Du solltest Dir einen anderen Ton angweöhnen,
ich habe keine lust Dir Grundlagen beizubiegen.

Darius

Edit:
Das andere Bild hat alfsch aus einem Forum geklaut, ohne dort zu fragen.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Wer sich mit Elektronik befassen will, sollte doch wenigstens
etwas Eigeninitiative mitbringen. Dazu gehört auch, sich in einem Forum
einzuloggen um ein Bild zu sehen.
Die Spitze hab ich eben erst entdeckt.

Mein Interesse, mich auch aktiv mit Deiner Koppeltrioden-technik zu befassen, ist ja nun wirklich tadellos. Ich laber nicht wie Gerd stundenlang rum sondern hab nun schon dreimal versucht, den Kern Deiner Entwicklung zu erfassen.

Gelungen ist das erst nach Deinem Satz, dass der dynamische Innenwiderstand in einem Arbeitspunkt geringer als der Gleichstromwiderstand ist. Nach Verständnis diesen Satzes konnte ich endlich beweisen, dass die Koppeltriode besser als ein Wirkwiderstand-Spannungsteiler ist. Da war ich völlig hin und weg.

Aber leider nur kurz....

Wie Du dann auch sagtest, ersetzt die Koppeltriode eigentlich nur nen Kondensator mit parallelem Wirkwiderstand. Wenn ich statt Koppeltriode zwei derartige passive Bauteile nehme, erziele ich ein high-end-Ergebnis. Wenn ich aber die Koppeltriode nehme, erziele ich 5% Klirr.

Das ist nun das dritte Mal, dass Deine Entwicklung mich enttäuscht hat. Wenn Du noch was zur Koppeltriode zu sagen hast, dann bring es aktiv an mich ran. Ich hab anderes zu tun, als einen schlechten Ersatz für passive Bauteile zu verherrlichen.

Sorry...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Darius... was soll der Scheiß....

[IMG][/IMG]

(Bild reiche ich gleich nach - Darius hat mir die Veröffentlichung verboten. Ich darf nur nen Link setzen. Werde mir was anderes einfallen lassen. Bitte etwas Geduld.)

So:
IMG http://bp3.blogger.com/_oCEpds9YoPw/Rq4R...ematic.jpg /IMG
Kommt von http://coupling-triode.blogspot.com/
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Darius... was soll der Scheiß....
(Bild reiche ich gleich nach - Darius hat mir die Veröffentlichung verboten. Ich darf nur nen Link setzen. Werde mir was anderes einfallen lassen. Bitte etwas Geduld.)

Das hat mich 5 Minuten sinnlose Abzeichnungszeit gekostet. Ich frag mich, was die Schikane soll, Darius.

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Du solltest Dir einen anderen Ton angweöhnen,
ich habe keine lust Dir Grundlagen beizubiegen.
Wie nennt man so einen Satzbau? Paradoxon? misstrau klappe
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Wenn ich die Schaltung und die Bilder nicht veröffentlicht hätte,
würde ich den "Voodoo" Vorwurf gelten lassen.

Nein, weil Du das veröffentlicht hast, ist für den halbwegs gebildeten Mitteleuropäer erkennbar, daß es sich um Voodoo handelt.
Wenn du es nicht veröffentlicht hättest, ginge es der Welt wohl ein wenig gelassener und weniger nervenaufreibend zu....


[quote
Ich bin total geplättet, dass viele Leute nicht wissen was ein
Signalweg ist.[/quote]

zu denen Du offensichtlich auch Du gehörst

Zitat:Das liegt sicherlich daran, dass das Nachvollziehen von Signalwegen
ein elementarer Teil meines Berufes ist. Auch der Umgang mit Signalverfolger
und Oszilloskop gehören dazu. Wink

Du kannst uns viel erzählen. Waas willst Du mit den meßgeräten, wenn Du nicht mal weißt, was Du da mißt?

Zitat:Den Signalweg kann man nur dann einzeichnen, wenn
man die Schaltung verstanden hat.

ah so, Du hast deine Schaltung also selbst noch nicht verstanden. Dann verstehe ich den Wirbel nicht, den Du damit veranstaltest
 
Widerstände behindern das Signal und eine Röhre leitet es, daher auch die Namen klappe lachend
 
Ich mein... selbst wenn man unbedingt den Strom durch eine Röhre durchquälen will, so gibt es auch Möglichkeiten, dieses mit "high-end" zu erreichen...

[Bild: 1_koppeltriode14.png]
 
[Bild: 1_darius.png]

Wenn Darius nur seinen C7 statt auf die Katode auf die Anode von V4 schalten würde, müsste er diesen Teilbereich der Schaltung regelrecht "entfesseln".

Soll ich mal dimensionieren und simulieren und den Groß-kotz mal mit seinen eigenen Waffen schlagen? misstrau
 
Sensationell! Genau wie erwartet.

Bei gleichem Frequenzgang und allein durch die Umdrahtung des C7 erreiche ich eine Steigerung der Ausgangsspannung von 85mVss auf 376mVss und halbiere das Klirren von 0,02546% auf 0,01113%. Und der Signalstrom fließt genauso. Nur mit "Koppeltrioden" hat das nichts mehr zu tun.

[Bild: 1_koppeltriode15.png]

 
Hier nochmal zum Vergleich die Variante eines "guten Elektronikers" klappe :

[Bild: 1_koppeltriode16.png]
 
Formell müsste ich nun eigentlich auch den Rest der Schaltung anhängen. Aber da wiederholt sich alles nochmal. Auch da gibts einen C13 an einer V8-Katode, der ebenso einfach auf die Anode der V8 gelegt werden muss, um auch den koppeltriodengebremsten Schaltungsteil endlich zu entfesseln.

Und prompt erzielt er eine insgesamt 20-fach höhere Verstärkung bei halbiertem Klirrgrad.

Gleiche Schaltung, gleicher Frequenzgang, nur eben keine "Koppeltrioden"-Wirkung sondern ganz konventionelle Schaltungstechnik, ohne auch nur ein einziges Bauteil oder den "Signalpfad" zu verändern lachend

Mensch Darius... was bist Du nur für ein Dünnbrettbohrer ;rofl1
 
Darius:
Zitat:Das andere Bild hat alfsch aus einem Forum geklaut, ohne dort zu fragen.
heee, hoppla, mein Guter, jetzt aber mal vorsicht im tonfall !
1. gab es keinen copyright-hinweis, somit legal->egal->scheissegal
2. zitat:
Par 24 UrhG Freie Benutzung

(1) Ein selbständiges Werk, das in freier Benutzung des Werkes eines anderen geschaffen worden ist, darf ohne Zustimmung des Urhebers des benutzten Werkes veröffentlicht und verwertet werden.

3. falls du rechtsanwalt sein solltest und mir ne abmahnung senden willst: bitte in sechsfacher ausfertigung auf weichem papier gedruckt; (bin gerade etwas knapp mit klopapier)
;fight
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Formell müsste ich nun eigentlich auch den Rest der Schaltung anhängen. Aber da wiederholt sich alles nochmal. Auch da gibts einen C13 an einer V8-Katode, der ebenso einfach auf die Anode der V8 gelegt werden muss, um auch den koppeltriodengebremsten Schaltungsteil endlich zu entfesseln.

Und prompt erzielt er eine insgesamt 20-fach höhere Verstärkung bei halbiertem Klirrgrad.

Gleiche Schaltung, gleicher Frequenzgang, nur eben keine "Koppeltrioden"-Wirkung sondern ganz konventionelle Schaltungstechnik, ohne auch nur ein einziges Bauteil oder den "Signalpfad" zu verändern lachend

Mensch Darius... was bist Du nur für ein Dünnbrettbohrer ;rofl1

du weißt hoffentlich, daß Du Dir mit solch unverhohlener Ehrlichkeit den Vorwurf einhandelst, keine Ahnung zu haben misstrau

Den letzten Satz werde ich mir einrahmen, dazui kaufe ich mir sogar einen LCD-Bilderrahmen, wenn ich den smiley dort gut sichtbar darstellen kann, zusammen mit diesem hier: brueller
 
@Alfsch: bitte entschudige Sad Das hat Darius nacheditiert, weswegen ich es nicht mehr gesehen hatte. Sonst wär ich schon ausgetickt.

@Gerd: gegen C7 kann Darius nun nur noch gegenansetzen, dass die Eingangsimpedanz der Koppeltriode geändert wird. Wenn er das tut beweise ich ihm das Gegenteil. Vielleicht nölt er auch rum, dass der Frequenzgang sich doch ändert. Auch dann kommt der Gegenbeweis. Ich glaub aber eher, dass Darius gerade C7 umgelötet und es ihm erst die Boxen weggehauen und dann die Sprache verschlagen hat Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Widerstände behindern das Signal und eine Röhre leitet es, daher auch die Namen klappe lachend


;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
@Gerd: gegen C7 kann Darius nun nur noch gegenansetzen, dass die Eingangsimpedanz der Koppeltriode geändert wird. Wenn er das tut beweise ich ihm das Gegenteil. Vielleicht nölt er auch rum, dass der Frequenzgang sich doch ändert. Auch dann kommt der Gegenbeweis. Ich glaub aber eher, dass Darius gerade C7 umgelötet und es ihm erst die Boxen weggehauen und dann die Sprache verschlagen hat Wink

C7 braucht man, um die Frequenzgangbeeinflussung per Gegenkopplung durchzuführen. Perfiderweise liegen deshalb allein in dieser Stufe mit den siebgliedern der Spannungszuführung 7 Kondensatoren im Signalweg.
Auch wenn die Heulsuse das nicht wahrhaben will, schlimmer geht es eigentlich fast garnicht, das bischen RIAA-Kurve hinzubekommen.
Wie schön einfach dagegen so eine LCR-Schaltung ist, mit etwas Wickeltüddelüt.....
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Gleiche Schaltung, gleicher Frequenzgang, nur eben keine "Koppeltrioden"-Wirkung sondern ganz konventionelle Schaltungstechnik, ohne auch nur ein einziges Bauteil oder den "Signalpfad" zu verändern lachend

Mensch Darius... was bist Du nur für ein Dünnbrettbohrer ;rofl1

der Frequenzgang ist unterschiedlich, über die RC-Glieder an den Koppeltrioden macht er die RIAA-Entzerrung
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
der Frequenzgang ist unterschiedlich, über die RC-Glieder an den Koppeltrioden macht er die RIAA-Entzerrung

Hups. Sollte ich zu früh frohlockt haben misstrau ? Ich werds gleich nochmal checken.
 
Ja. Ich hatte mich verguckt. Sehr aufmerksam, Gerd. Ein Widerstand musste noch angepasst werden. Nun aber...

Darius Originalphasengang:

[Bild: 1_koppeltriode17.png]

Der entfesselte Phasengang:

[Bild: 1_koppeltriode18.png]