• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Schaltungstricks mit Röhren
ganz einfach "plate-modulation" .... Confused

offenbar schon lange bekannt...und wieder vergessen..
(von wann is das buch?)

    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Es kommt noch besser:

http://www.diyaudio.com/forums/showthrea...ost1547457

Jetzt haben die "Nörgler" ein echtes Argumentationsproblem. ;fight

Gruss Darius Smile

.. kaum!

nach wie vor gilt, nicht alles, was irgendwie geht, ist in jeder anwendung auch sinnvoll...
 
Ich kann die GIF-Datei nicht downloaden, weil ich da nicht registriert bin (glaub ich jedenfalls). Aber das Stichwort ist klasse. "Plate modulation". Erneut genauere Recherche angesagt! Was sagt der Patentserver dazu?

Aber erstmal herzlichen Glückwunsch, Darius.

Jetzt besteht zumindest wieder Hoffnung, dass uns einer der Altvorderen die Vorteile der Schaltungsart mal so erklärt, dass man es auch nachvollziehen und bestätigen kann. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich kann die GIF-Datei nicht downloaden, weil ich da nicht registriert bin (glaub ich jedenfalls). Aber das Stichwort ist klasse. "Plate modulation". Erneut genauere Recherche angesagt! Was sagt der Patentserver dazu?

Aber erstmal herzlichen Glückwunsch, Darius.

Jetzt besteht zumindest wieder Hoffnung, dass uns einer der Altvorderen die Vorteile der Schaltungsart mal so erklärt, dass man es auch nachvollziehen und bestätigen kann. Wink

Das Buch ist ende der 50ger erschienen, laut google.
Es ist die Grundschaltung mit Formel zur Berechnung abgebildet,
weitere Schaltungen gibt es wohl nicht.
Mit Anodenmodulation bist Du allerdings voll auf dem Holzweg.

Wenn ich von den Jungs da die Genehmigung bekomme, setze ich das Bild
in den blog. Falls nicht muss zunächst der Link genügen und ich werde
in einem andenen Forum um eine Kopie bitten.

Ich wette dieser "SY" beisst sich wiedermal in den Allerwertesten,
"I can't get my scanner to work with my laptop"
ist wohl das blödeste Argument etwas nicht im Forum zu bringen.

Gruss Darius

Darius
 
ach Gucki... Rolleyes
damit du auch gucken kannst Wink

[Bild: 18_triop.gif]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

ach Gucki... Rolleyes
damit du auch gucken kannst Wink

https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._triop.gif

Na alfsch,
wie steht den jetzt Gerd da?
Der hat schliesslich mehr drauf als z.B. Landee, Davis und Albrecht. Wink

Gruss Darius
 
Danke, alfsch.

Ich verstehs aber trotzdem nicht.

Dass die "Koppeltriode", "STC" oder dieses Buch hinhaut, das glaub ich doch. Das deckt sich ja auch mit den Simulationen.

Ich habe allerdings auch gesehen, dass jeder Spannungsteiler exakt das gleiche tut. Und das wird doch hier absolut bestätigt, oder deute ich die Ersatzschaltbilder falsch?

Was also soll diese Schaltung? Cry
 
Trotzdem gebührt Darius Anerkennung, weil er diese (fast) in Vergessenheit geratene Schaltung wiedererfunden hat, das steht außer Frage!

 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Zitat:Original geschrieben von alfsch

ach Gucki... Rolleyes
damit du auch gucken kannst Wink

https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._triop.gif

Na alfsch,
wie steht den jetzt Gerd da?
Der hat schliesslich mehr drauf als z.B. Landee, Davis und Albrecht. Wink

Gruss Darius

zerbrich Dir darüber mal nicht den Kopf.
Und nimm dich nicht so wichtig. Wichtiger wäre es für Dich, den Unterschied zwischen der von Dir ins Feld geführten Schaltung und meinem Avatar herauszufinden. Und wenn Du das geschafft hast, dann vergleiche mal mit Deiner Koppeltriodenschaltung...
Ich habe nie behauptet, daß die gezeigte schaltung nicht funktionieren würde. das träumst Du vielleicht, weil es Deinen Selbstverständnis entgegenkommt.
Ich bleibe allerdings dabei, daß diese Schaltungsart in Deiner RIAA unnütz und kontraproduktiv ist, wie ein paar andere Dinge darin auch.
Es gibt weitaus effektivere Schaltungen, mit weniger Verzerrungen und vor allem rauschärmer, da braucht es die anodenseitig gesteuerten Widerstände wirklich nicht...

Letztendlich ist das aber alles egal, Du selbst zeigst ja Deine Prioritäten. Solange deine Überheblichkeit bei Deinen Beiträgen die Hauptrolle spielt, un dDu nicht zu fachlichen diskussionen bereit bist, muß man das wohl auch nicht ernst nehmen.

 
Gerd: der Unterschied zwischen Deinem Avatar und Darius Koppeltriode liegt aber an einem Fehler in Deinem Avatar.

Darius bezieht das Gitter sehr wohl auf die Katode, wenn er "Diodenbetrieb" haben will bzw. Masse, wenn er nen hohen Röhreninnenwiderstand haben will. Zwischen diesen Extremwerten variiert er.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Danke, alfsch.

Ich verstehs aber trotzdem nicht.

Dass die "Koppeltriode", "STC" oder dieses Buch hinhaut, das glaub ich doch. Das deckt sich ja auch mit den Simulationen.

Ich habe allerdings auch gesehen, dass jeder Spannungsteiler exakt das gleiche tut. Und das wird doch hier absolut bestätigt, oder deute ich die Ersatzschaltbilder falsch?

Was also soll diese Schaltung? Cry

die Schaltung an sich dient völlig anderen Zwecken. Sie ist brauchbar, um geringste Gleichströme aus sehr hochohmigen Quellen niederohmig einer weiteren verarbeitung zuzuführen.
Wenn Du Dir die Schaltung in dem Bild genau anschaust, liegt dort die Signalquelle in reihe mit einem hochohmigen Widerstand (typischerweise im Megaohm-bereich)zwischen der Ub und der Anode. Bei sehr hochohmigen Quellen ist das genauer, da hier der Gitteranlaufstrom nicht störend in Erscheinung treten kann, wie das z.B. bei einer Katodenfolgerschaltung mit entsprechend hochohmigem Gitterableitwiderstand der Fall wäre. Die Last für die Quelle bleibt auch bei Aussteuerung relativ konstant und wird im wesentlichen durch Rb und R2 bestimmt. Bei kleinen Aussteuerungen kann man die dazu vergleichsweise geringen Anteile rp und ri(µ+1) ebenfalls als konstant ansehen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker



Ich habe allerdings auch gesehen, dass jeder Spannungsteiler exakt das gleiche tut.
Cry

Beim Spannungsteiler werden Gleich und Wechselspannungen im selben Verhältnis geteilt.
Bei der Koppeltriode kann ich die Gleichspannungsteilung, damit meine ich
das Ausgangsspannungspotential, unabhängig von der Wechselspannungsteilung
einstellen. Das ist ja elementar um den Potentialunterschied zwischen zwei
zu koppelnden Stufen einstellen zu können. Das Koppelelement ist dabei eine Triode.
Ist der Unterschied zum Spannungsteiler nun klar?

Gruss Darius

 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker



Ich habe allerdings auch gesehen, dass jeder Spannungsteiler exakt das gleiche tut.
Cry

Beim Spannungsteiler werden Gleich und Wechselspannungen im selben Verhältnis geteilt.
Bei der Koppeltriode kann ich die Gleichspannungsteilung, damit meine ich
das Ausgangsspannungspotential, unabhängig von der Wechselspannungsteilung
einstellen. Das ist ja elementar um den Potentialunterschied zwischen zwei
zu koppelnden Stufen einstellen zu können. Das Koppelelement ist dabei eine Triode.
Ist der Unterschied zum Spannungsteiler nun klar?

Gruss Darius

das ist Unsinn, ich kann auch einen Spannungsteiler mit Widerständen so beschalten, daß sich die Bezugspotentiale unabhängig von der Wechselspannung einstellen lassen. Geht doch in jeder normalen Röhrenschaltung auch motz motz motz
 
Zitat:Original #267 geschrieben von Rumgucker
...
Ich habe allerdings auch gesehen, dass jeder Spannungsteiler exakt das gleiche tut.
Cry

Beim Spannungsteiler werden Gleich und Wechselspannungen im selben Verhältnis geteilt.
Bei der Koppeltriode kann ich die Gleichspannungsteilung, damit meine ich
das Ausgangsspannungspotential, unabhängig von der Wechselspannungsteilung
einstellen. Das ist ja elementar um den Potentialunterschied zwischen zwei
zu koppelnden Stufen einstellen zu können. Das Koppelelement ist dabei eine Triode.

Ist der Unterschied zum Spannungsteiler nun klar?

Gruss Darius
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Beim Spannungsteiler werden Gleich und Wechselspannungen im selben Verhältnis geteilt.
Bei der Koppeltriode kann ich die Gleichspannungsteilung, damit meine ich
das Ausgangsspannungspotential, unabhängig von der Wechselspannungsteilung
einstellen. Das ist ja elementar um den Potentialunterschied zwischen zwei
zu koppelnden Stufen einstellen zu können. Das Koppelelement ist dabei eine Triode.
Ist der Unterschied zum Spannungsteiler nun klar?
Na endlich mal eine Erklärung, die ich nachvollziehen kann!

WENN das so sein sollte, dann "Hut ab". Dann werde ich vor Dir in Ehrfurcht versinken und Dir meine rechtsradikale Kehle zeigen. Wink

Aber ich möchte das gerne mit Spice und kahlos aktuellem Triodenmodell nachweisen.
 
Die Triode unterscheidet sich vom Widerstand dadurch,
das Differentieller Widerstand und Gleichstrom Widerstand i.d.r. unterschiedlich sind.
Beide kann ich mir nach Bedarf, hier Kopplung zweier Stufen, einstellen.
Klaro?

Gruss Darius
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...
Na endlich mal eine Erklärung, die ich nachvollziehen kann!
...
Aber ich möchte das gerne mit Spice und kahlos aktuellem Triodenmodell nachweisen.

Danke Smile,
ob das mit Spice geht, kann ich nicht sagen, keine Ahnung.
Jedenfalls sind die Typen, die das bisher versucht haben,
schon am richtigen Abzeichnen der Schaltung gescheitert, Sad .

Gruss Darius
 
Mach ich ab morgen, Darius. Mein dritter Anlauf bei den Koppeltrioden. Man muss einem runden Mann halt etwas Zeit geben, bis er durch ein eckiges Loch passt. Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mach ich ab morgen, Darius. Mein dritter Anlauf bei den Koppeltrioden. Man muss einem runden Mann halt etwas Zeit geben, bis er durch ein eckiges Loch passt. Rolleyes

Dann wünsche ich viel Erfolg,
diese Kurve muss dabei herauskommen. Die ist gemessen. Wink

Gruss Darius
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

diese Kurve muss dabei herauskommen. Die ist gemessen. Wink

Gruss Darius

ja, mag sein. Fragt sich nur, mit welcher Schaltung....