• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Schaltungstricks mit Röhren
Da stand ich wohl aufm Schlauch... Rolleyes

...hier das RC-Äquivalent zur "Koppeltriode":

[Bild: 1_koppeltriode5.png]


...ne... Darius scheint kein Genie zu sein... Sad
 
Ok... damit ist das Thema Koppeltriode nun wirklich erledigt. Bitte entschuldigt meine kleine Ehrenrunde Rolleyes .

Man muss einem runden Mann etwas Zeit geben, bevor er durch ein eckiges Loch rutscht Wink

 
Hab mal ein wenig gesurft. Kann es sein, dass Darius sich von der "Super-Triode-Connection" zur "Koppeltriode" anregen ließ? misstrau

Ähnlichkeiten sind ja da:

http://www.gem.hi-ho.ne.jp/katsu-san/aud...glish.html

Die Jogis kennen das STC-Prinzip auch:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbri...SE-STC.htm
 
imo offenbar..ja

Zitat:the STC uses the triode as a feedback path device. This is a very unusual way to use a triode

den innenwiderstd der triode als "bauteil" zu nutzen, is die ganze idee...

Zitat:(STC), invented by Shinichi Kamijo, uses triode as feedback path device instead of a resistor
demnach von shi..kamijo erstmals so gemacht Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Darius hat zumindest zwei Patente eingereicht (aber nicht prüfen lassen und nicht bezahlt):

http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=EPODO...=DE4405908

http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=EPODO...=DE4238892

 
Oh weia.... überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht ...okok... mir ist bewusst, dass Darius die Dinger vor 15 Jahren verfasst hat. Es liest sich wohl daher auch nicht wie Patente, eher wie Zeitschriften-Artikel.


"Gerät zur Erhöhung der Bandbreite eines Oszilloskops". Das ist doch mal was! Wer hätte sowas nicht gern? Aber was steckt dahinter? Es ist lediglich ein (niederfrequenter) Hüllkurvendarsteller mit einem Wischi-Waschi-Oszillator, um die zwischen der oberen und unteren Hüllkurve enthaltene HF anzudeuten. Ich bin fast umgefallen.

Seine zweite Offenlegung betriff ein universelles und stufenlos variables Blindleistungskompensationsgerät und hat was mit PWM und Power-MOS zu tun. Passt irgendwie zu diesem Forum. Prinzipiell hat er einen Leistungsanalogschalter gebastelt, der netzphasensynchron und kontinuierlich eine Spule, einen Kondensator und eine Hilfspannungsquelle ans Netz schalten kann. Prinzipiell ist das ok. Darius meint jedoch, dass er mit einem Phasenschieber die verschiedenen Kompensationsarten durchlaufen kann. Helfen dabei die patentinternen "Tips und Kniffe zum Aufbau des Geräts"?

...och Mensch.... Rolleyes
 
Mir ist eine sinnvolle Verwendung für "Koppeltrioden" eingefallen! Ein mit Gleichspannung gesteuertes elektronisches Poti:

[Bild: 1_koppeltriode6.png]

Je höher die neg. Gitterspannung, desto mehr NF kommt raus.
 
Oder hier die umgekehrte Variante. Je höher die neg. Gitterspannung, desto weniger kommt raus.

[Bild: 1_koppeltriode7.png]
 
ob das sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Zumindest bei der umgekehrten Variante sieht man den Klirr, beide Varianten scheinen aussteuerungsabhængige Phasenverschiebungen zu haben...

Grüsse,
Kahlo.

PS: probier mal ".step param U 0 4 1" Wink
 
Mist.... Du hast den kleinen Nachteil am "elektronischen Poti" erkannt. Rolleyes

---------

Idee: kann man zwei Trioden so miteinander verschalten, dass sich k2 gegenseitig aufhebt? Aber ohne Trafo natürlich...
 
Zitat:Idee: kann man zwei Trioden so miteinander verschalten, dass sich k2 gegenseitig aufhebt?
ey, klar, am besten ne N-triode und ne P-triode lachend lachend

oder den trioden-spannungs-teiler?? Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mist.... Du hast den kleinen Nachteil am "elektronischen Poti" erkannt. Rolleyes

---------

Idee: kann man zwei Trioden so miteinander verschalten, dass sich k2 gegenseitig aufhebt? Aber ohne Trafo natürlich...

ja, na klar, schon vergessen?

Gegentakt mit Übertrager lachend

PS. die Patente sind wirklich ein Witz. Darius hätte es bestimmt "Witz zum Wochenende" genannt, wären sie von jemand anderem eingereicht worden.

das eraste hätte auch heißen können: "ein neuartiger Detektorempfänger mit notwendiger Zusatzstromversorgung"
und das zweite "transportabler Netzspannungsverseucher"

ich sollte vielleicht doch auch mal meine Ideen zu dieser Kategorie anmelden: "Wasserfester Radiergummi", "nichtmagnetischer Schlips" und "Vollmilchdrops für Linkshänder"
 
Ich hatte extra "aber ohne Trafo natürlich" geschrieben, damit Du nichts zum Lästern findest... motz

-------

Darius Patente sind uralt. Da war er blutjung. Sein "Sendungsbewusstsein" und seine reißerische Darstellung hat er aber auch noch heute drauf. Ich denke, dass er damals irgendein "schriftstellerisches Medium" gesucht hat. Damals gabs noch keine Blogs, noch nicht mal Foren oder Internet. Da hat er gern die paar DM gezahlt und sich am Output der Bundesdruckerei erfreut.

Der arme Kerl hat sich echt total verrannt. Südländisches Temperament. Irgendein Knacks. Ich weiß es nicht.

Ich weiß nur, dass seine Art nicht aus chronischer Unterforderung eines verkannten Genies resultiert, wie er dem Internet immer wieder suggeriert.
 
na, aber den oszi-hf-vorsatz finde ich schon echt interessant...

nur: er schreibt von oszi mit 200khz bandbreite...gibts sowas denn, mit titel "oszi" ? misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Man kann nen Fernseher umbauen.....zum Spar-Oszi !
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
na, aber den oszi-hf-vorsatz finde ich schon echt interessant...

Um die beiden Hüllkurven darzustellen, brauchst Du nur zwei Dioden und zwei Kanäle, Gerd schriebs ja schon. Wenn Du dazwischen ausmalen möchtest um die HF darzustellen, so nimm nen Filzstift Wink
 
Wirklich "trickreich" wäre eine Unterabtastung des hochfrequenten Eingangssignals.
 
Was ist aber an diesem (seriösen und aktuellen) Patent patentwürdig? misstrau

http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=EPODO...934bf2c269
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Was ist aber an diesem (seriösen und aktuellen) Patent patentwürdig? misstrau

http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=EPODO...934bf2c269

steht doch klar und deutlich geschrieben: damit kann man Schinken-Geräusche unterdrücken... lachend
.. wenn das mal kein stinknormaler Furzentstörer ist...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wirklich "trickreich" wäre eine Unterabtastung des hochfrequenten Eingangssignals.

Ich meinte das ernst...

Voraussetzung ist ein periodisches HF-Signal mit oder ohne periodische Amplitudenmodulation.

Man versucht zuerst, eine Periodizität der Hüllkurve zu erkennen. Von einem willkürlichen Periodizitätspunkt der Hüllkurve aus wird ein hochpräzises Monoflop mit zunehmender Verzögerungszeit getriggert, dessen Ausgang direkt das HF-Signal sampled und zum Y-Eingang des Scopes sendet.

Wir kennen das Prinzip von frequenzstellbaren Stroboskopen, die, gerichtet auf hochfrequent rotierende Objekte, eine Abbildung einer scheinbar langsamen Objektrotation mit bloßem Auge ermöglichen. Auch bekannt ist der Effekt in Kinofilmen, bei der sich Speichenräder scheinbar rückwärts drehen.

Soweit ich verstanden hab, hat Darius diesen Weg nicht beschritten.

Wollen zumindest wir uns mal damit befassen?