Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
		
		
		25.10.2016, 12:29 AM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2016, 12:32 AM von christianw..)
	
	 
	
		Der Kollege aus Frankreich hat da mal was gemessen.
http://www.dspiy.be/forum/viewtopic.php?...&start=148
-100dB sind 0.001% THD-N.
Versteh das Problem nicht.. 
 
   
Er soll mir mal den Plot schicken.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		vllt will er zeigen, dass manche caps bei 50Hz mehr als 0,01% Klirr haben !
- was man so oder so nicht hören kann 
- oder er will zeigen, was er alles messen kann 
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 333
 Themen: 18
 Registriert: Sep 2015
	
	
 
	
	
		Mein Französisch ist schlecht oder sagen wir mal so nicht vorhanden. 
 
Aber fraglich sind die Messungen ohne Angabe der Messgeräte und wie sie sich verhalten.
Denn wer sagt, dass diese gemessenen Werte unbedient von den Kondensatoren kommen und nicht von den Messgeräten?
Leider habe ich wenig Erfahrung ab weiviel THD man es wirklich mit den Ohren feststellen kann, dass dort eine Beeinträchtigung der Qualität stattfindet.
Aber ich finde die Messung trotzdem interessant, denn ich wäre nicht davon ausgegangen, dass sie im niedrigen Frequenzbereich so stark ansteigen.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Der Messaufbau ist dort als Schematic verfügbar, genauso eine Referenz-Messung.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
		
		
		25.10.2016, 10:38 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2016, 10:39 PM von voltwide.)
	
	 
	
		 (25.10.2016, 09:07 PM)MP1993 schrieb:  Aber ich finde die Messung trotzdem interessant, denn ich wäre nicht davon ausgegangen, dass sie im niedrigen Frequenzbereich so stark ansteigen.
Genau das ist zu erwarten, da mit fallender Frequenz die Spannung über dem Kondensator zunimmt.
Ist schon glaubhaft, was der da gemessen hat - und gehörmäßig mit Sicherheit unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle sämtlicher Ohren auf diesem Planeten.
Imho eher ein Nebenschauplatz 27. Ordnung.
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		So dicht die 1kHz beeinander liegen kann man davon ausgehen vermuten, dass der höhere Klirr beim kleinen roten TPA3251 im Labor bei Verwendung der Folien-Cs im Vergleich zu den MLCCs nicht von den elektrischen Eigenschaften herrührt, sondern es sich um ein geometrisches Problem bzw. konstruktionsbedingtes Einfangen von Störungen handeln "könnte".
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
		
		
		26.10.2016, 04:15 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.10.2016, 04:18 PM von christianw..)
	
	 
	
		Aus den Rohdaten habe ich ein paar Diagramme extrahiert, die Bewertung lasse ich offen.
Setup:
   
MLCC:
   
   
Folie:
   
   
Elektrolyt:
   
   
Die Messung zeigt mindestens 3 Probleme:
1. Die Referenzmessung wurde anscheinend nur einmal gemacht, wie sonst kann es Ergebnisse besser als die Referenz geben
2. Was passiert bei ca. 8kHz, Vergleich NoBias vs. Bias
3. Der DC-Bias scheint einen Einfluss auf die Messanordnung zu haben
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
		
		
		26.10.2016, 05:10 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.10.2016, 05:13 PM von alfsch.)
	
	 
	
		bei 8kHz ...das is ein AP1 oder AP2 system, der schaltet die analogen Filter um....daher 
 
siehste auch im Rauschteppich bei diversen Datenblättern - so "Drei-ecke"
zb im TPA db:
   
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
		
		
		26.10.2016, 05:55 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.10.2016, 05:56 PM von christianw..)
	
	 
	
		Ja, habe mich schon immer gefragt, wo das herkommt.
Na, er hat per EMU0204 USB gemessen:
http://www.creative.com/emu/products/pro...?pid=20347
Zitat:not really an accident. It is expected. harmonics add up to each other. I measured up to 24kHz.  
I am use to the reading, if you're annoyed simply hide all data above 8k which is not realistic anyway
Frankly, no one should care about distortion that has impact over 16KHz. That is H2 at 8k, H3 at 5.3K etc... 
On the other side of the spectrum: at 80Hz, H3 has an impact at 240Hz. care or not ?
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 333
 Themen: 18
 Registriert: Sep 2015
	
	
 
	
	
		Auch wenn es keine günstige soundkarte ist, ist sie bestimmt nicht linear. Entweder ich habe es überlesen, dass eine Korrekturkurve dazu angefertigt wurde oder es wurde vergessen/nicht gemacht. 
Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
		
		
		26.10.2016, 08:36 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.10.2016, 08:37 PM von alfsch.)
	
	 
	
		naja, es kommt grundsätzlich davon: die Oberwellen werden sinnigerweise irgendwo gefiltert, zb ab 24kHz , dabei rutschen dann eben "plötzlich" zb die 3. Harmonische in den Filter und -plopp- gibts bei 8kHz (8 x 3 = 24 ) das Dreieck im Rauschen/Klirr , weil die eben noch stark vertretene 3. Harm. plötzlich weg ist und der Klirr somit scheinbar plötzlich deutlich kleiner ist...bis die nächste Harmonische das selbe Spiel macht und wieder so ne Kerbe produziert
also sprich: ein messtechnisches Artefakt durch die Art/Wahl der bandbegrenzenden Filter 
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Registered
  	
	
	
		
 Beiträge: 162
 Themen: 9
 Registriert: Oct 2014
	
	
 
	
		
		
		07.11.2016, 01:37 AM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.11.2016, 02:01 AM von Pavlovic.)
	
	 
	
		Hallo, in Fragen des Klirrs halte ich mich an diese Erfahrungswerte die in Selbst-Blindtests ermittelt wurden:
https://www.hifi-selbstbau.de/grundlagen...st-zu-viel
Dabei - in kurz - kommt heraus, dass das Gehör wirklich nur bei 1-2 Khz empfindlich ist und dass am ehesten bei einer Musik-Abhörlautstärke von ca. 70-80 db. 
Schon bei 200 Hertz und bei 5khz ist das Gehör 10x unempfindlicher gegenüber Klirr.
Leider liegen genau in diesem Bereich 1-3 khz wo das Gehör am empfindlichsten ist oftmals die Trennfrequenzen von 2-Wege Systemen, und je nachdem wie steil die Filter der Hochtöner sind und wie tief die geschnitten wurden mit erheblichem Klirr behaftet.
Die Klirrunempfindlichkeit im Grundtonbereich ist eklatant, sonst wären solche Systeme wie der Manger nicht verkaufsfähig, denn wegen der instabilen Biegewellenmembran die eigentlich unter 1khz keine Biegewellen auf einer 20 cm Membran mehr machen kann klirrt es da ganz furchtbar. Vor allem "unten rum bei 200-300 Hertz. Aber hören tun das nur geübte Hörer. Oder im direkten AB-Vergleich.
https://www.hifi-selbstbau.de/images/sto...HideK2.png
Gruß, Dragan
Gruß, Dragan
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 544
 Themen: 20
 Registriert: Apr 2011
	
	
 
	
	
		also 0.001% entspricht übrigens -60dB...
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
		
		
		07.11.2016, 08:59 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.11.2016, 09:00 PM von alfsch.)
	
	 
	
		>also 0.001% entspricht übrigens -60dB... 
- 100 dB -.-- im Übrigen   
- 60dB ist Faktor 0.001 
ohne Prozente...  
 
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 544
 Themen: 20
 Registriert: Apr 2011
	
	
 
	
	
		ahja, ich sehe wir meinen alle das gleiche ;-)
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		ach was 
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		 (07.11.2016, 08:52 PM)Black_Chicken schrieb:  also 0.001% entspricht übrigens -60dB...
Wie denn das? 0,001% = 1-e5 = 100dB
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 544
 Themen: 20
 Registriert: Apr 2011
	
	
 
	
	
		jaja, schon gut ich hab das %-zeichen wohlwollend ignoriert. War ein versehen...
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		zum Thema : Kondensatoren , speziell DA (Absorption)  siehe ->
http://www.designers-guide.org/Modeling/da.pdf
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.