Registered
Beiträge: 1.287
Themen: 26
Registriert: Jul 2024
Meine Laborwaagen gehen alle vertikal. Das ist nicht immer brauchbar. Die kleine Chinawaage kann auch 45°, ist aber sehr unempfindlich.
Die selbstgebaute Torsionswaage ist unpraktisch.
----------
Coulomb hat die Oszillationswaage entwickelt. Das ist eine sehr kleine und robuste Torsionswaage, die wie eine liegende Pendeluhr funktioniert. Das kleine Pendel schwingt hin und her und reagiert durch Veränderung der Schwingzeit auf winzigste Kräfte. Coulomb gibt 4 nN an. Und diese Waage kann anziehende oder abstoßende Kräfte messen.
Das muss ich haben! Die Schwingzeit und Umrechnung in Gewicht oder Kraft ist ein Job für Elektronik.
Registered
Beiträge: 1.287
Themen: 26
Registriert: Jul 2024
So sieht das Kleinod jetzt aus.
Ich hoffe, dass es auch durch das Glas hindurch geht. Wenn das klappt, kann ich die Luftreibung durch Unterdruck minimieren und dann über sehr viele Pendel-Schwingungsperioden messen.
Teste ich morgen.
Administrator
Beiträge: 10.549
Themen: 169
Registriert: Jun 2005

...durchs Glas...
+
Unterdruck: nicht bis unter 20mbar oder so, sonst wirds wieder ne Glimmlampe...
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.
Registered
Beiträge: 1.287
Themen: 26
Registriert: Jul 2024
Schon ausprobiert. Im Glas gibt es nur ein Potential. Da glimmt nix.
Administrator
Beiträge: 10.549
Themen: 169
Registriert: Jun 2005
(07.04.2025, 08:44 PM)Gucki schrieb: Schon ausprobiert. Im Glas gibt es nur ein Potential. Da glimmt nix.
ok - aber wenn es innen leitfähig wird, gibts auch keine statischen Ladungen mehr - auch wenn kein Leuchten siehst.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.
Registered
Beiträge: 1.287
Themen: 26
Registriert: Jul 2024
08.04.2025, 03:52 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.04.2025, 04:30 AM von Gucki.)
Dann wirds nicht funktionieren. Das werde ich heute testen.
Das Glas vermindert das elektrische Feld. Aber nicht sooo doll. Eine Glasscheibe kann Dich nicht vorm Blitzeinschlag schützen.
----------
Ich finde Deinen Begriff "leitfähige Suppe" auch nicht korrekt. Sobald was geladen ist, fliegen auch Elektronen umher. Dazu muss nur die Austrittsenergie aus dem Elektrodenmetall überwunden werden. Die ist in Luft, Unterdruck und Vakuum gleich. Dazu genügen schon kosmische Partikel oder natürliche Radioaktivität. Kaum aber mein elektrisches Feld.
Im Normaldruck sind die freien Wegstrecken der im moderaten Feld beschleunigten Elektronen sehr gering. Sie kommen einfach nicht auf Tempo, weil sie überall auf Gas treffen und die Atome/Moleküle bestenfalls erzittern lassen. Die Anzahl der Elektronen bleibt unverändert.
Im Unterdruck erzielen umherfliegende Elektronen durch lange freie Wegstrecken hohe Geschwindigkeiten. Wenn sie dann auf ein Gasmolekül treffen. ionisieren sie es. Es lösen sich Elektronen und es entsteht ein Lawineneffekt.
So lange ich jeweils unterhalb der Gas-Ionisationsenergie bleibe, verhält sich jeder Druck wie ein Hochvakuum.
Im Hochvakuum begrenzt nicht die Ionisierungsenergie des Gases die maximal mögliche Spannung sondern die Austrittsenergie der Elektronen aus dem Elektrodenmetall.
Registered
Beiträge: 1.287
Themen: 26
Registriert: Jul 2024
Ich hab die Oszillationswaage elektrifiziert.....
Nach Bestromung zieht das Relais an. Dann wird über einen Integrator langsam der Relais-Spulenstrom gedrosselt. Bis schließlich die Magnetkraft nicht mehr ausreicht, die Federkraft zu überwinden. Der NO-Kontakt des Relais öffnet und der Relaisanker wird von der kleinen Feder oben auf dem Relais von der Spule weggezogen. Bis er schließlich den NC-Kontakt des Relais (erstmals) schließt.
Die Zeit zwischen diesen beiden Kontakt.-Ereignissen wird per Controller gemessen und als Analogspannung ausgegeben. Die Zeit wird von winzigen elektrostatischen Kräften beeinflusst.
Danach wird das Relais wieder angezogen und das Spiel beginnt von vorne. Der ganze Code besteht aus 85 Befehlsworten inkl. 16 Bit softkodiertem DA-Wandler.
Registered
Beiträge: 1.287
Themen: 26
Registriert: Jul 2024
Vor 2 Stunden
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 2 Stunden von Gucki.)
Nachweisgrenze: 260 ug. Das ist nicht schlecht für ein 24V-Starkstromrelais als Waagensensor.
Damit konnte ich nachweisen, dass auch die Influenzkraft (im Freifeld) quadratisch ansteigt:
- 10 kV in 20 cm Entfernung zwischen den Mittelpunkten der Kugeln: 100uV aus dem DA-Wandler
- 10 kV in 10 cm Entfernung zwischen den Mittelpunkten der Kugeln: 400uV aus dem DA-Wandler
- 10 kV in 5 cm Entfernung zwischen den Mittelpunkten der Kugeln: 1.8mV aus dem DA-Wandler
Und die Software konnte ich auf 57 Befehle und 5 Byte RAM eindampfen.
--------------
Ich bin zufrieden. Damit kann ich die Abstoßungslosigkeit im geschlossenen Kasten überprüfen.