Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		 (21.03.2017, 05:19 AM)christianw. schrieb:  Hab ich hier aufgeschnappt:
http://www.diyaudio.com/forums/vendors-b...lyzer.html
Was/Wofür genau?
http://waltjung.org/PDFs/WTnT_Op_Amp_Audio_2.pdf
Der Diamond-buffer ist eine Erweiterung des Emitterfolgers, voll komplementär und mit weitgehender Kompensation der BE-Kennlinie.
Keine Raketenwissenschaft.
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Liest sich so, als wäre es ein audiophooles Uberding. 
Der Soekris ist ja wohl ganz fit mit Digital-Audio und FPGAs. Das Messsystem was er da plant wird sicher ganz gut. (Mit 768k max. Eingangssamplingrate)
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		ja, war mal ganz "hip" audioviel; 
   
>The basic diamond buffer circuit - generally traced to the National Semiconductor 
LH0002 - consists of two pairs of complementary transistors arranged in crosswise-symmetry
http://phonoclone.com/diy-bb.html
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Ich verstehe, also ein bisschen wie die "Garnitur" die man nicht mitisst - die aber schön auf dem Teller aussieht? Sozusagen die blaue Led unter der Triode?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
		
		
		21.03.2017, 01:51 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2017, 01:54 PM von voltwide.)
	
	 
	
		 (21.03.2017, 10:50 AM)christianw. schrieb:  Liest sich so, als wäre es ein audiophooles Uberding. 
Der Soekris ist ja wohl ganz fit mit Digital-Audio und FPGAs. Das Messsystem was er da plant wird sicher ganz gut. (Mit 768k max. Eingangssamplingrate)
Den Eindruck habe ich auch.
Der Diamond-buffer ist imho eine recht elegante Lösung für eine symmetrische Spannungsfolgerstufe, die ohne den traditionellen Vbe-mulitiplier auskommt und Vbe-Verzerrungen in erster Näherung kompensiert.
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.815
 Themen: 25
 Registriert: Jan 2010
	
	
 
	
	
		War die komplementär-Krux nicht immer dass der PNP andere Kennlinien hat als der NPN, und damit die ganzen im Schaltplan hübschen "symmetrierungen" nicht funktionieren?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Sie funktionieren bis zu einem gewissen Grade.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
		
		
		21.03.2017, 07:48 PM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.03.2017, 11:38 PM von alfsch.)
	
	 
	
		nu, auch wenn ich mich jetzt wiederhole : Prof. Hawksford hat da imho die besten echten Korrektur-schaltungen entwickelt, 
gibts (oder zumindest gab es ) auf seiner Seite zu sehen;
die sind echt "audiophil" , in dem Sinne: Ziel ist perfekte Linearität, messtechnisch gesehen, was auch das eigentliche Ansinnen des hi-fi Zeugs sein sollte;
ymmv
https://www.essex.ac.uk/csee/staff/profile.aspx?ID=1486
zb  > 
DISTORTION CORRECTION CIRCUITS FOR AUDIO AMPLIFIERS, Hawksford, M.J., JAES, vol.29, no.7, 8, July/August 1981
hier die Liste, bei 224 Publikationen...
https://www.researchgate.net/profile/Mal...blications
Korrektur...
https://www.researchgate.net/publication...Amplifiers
Literatur auch hier:
http://hiend-audio.com/literature/
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Brauchen wir das auch? 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
		
		
		22.03.2017, 12:29 AM 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.03.2017, 12:46 AM von alfsch.)
	
	 
	
		hm, ja, als Inspiration wohl 
 
die Leute, die so ultra-low-distortion-opamps entwickelt haben, haben das sicher auch gelesen 
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Na dann ist gut.