• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Warum stirbt mein BSS123??
#1
Moin!

Hab ein Problem mit folgender Schaltung. Fast schon peinlich einfaches konstrukt, ist für mich privat...

Die Idee: Auf einer Leitung zwischen UP* und UP** wird ein Rechtecksignal aufgeprägt, auf Empfängerseite gleichgerichtet und zur Ansteuerung eines BSS123 Mosfet verwendet. Die Leitung kann zeitweise mit einem DC-Potential von 24V beaufschlagt sein, daher die Koppelkondensatoren.

Was man im Schaltplan nicht sieht:
* die Leitung zwischen UP* und UP** ( respektive mit down* und down**)
* die Gate-Source Widerstände mit 1MOhm sind nicht bestückt
* die LED-Vorwiderstände betragen 2k2
* als Gleichrichterdioden kommen BAT54 zum Einsatz

Mein Problem:
* hat ne Weile ganz gut funktioniert, dann sterben die BSS123
* beim zweiten Test.PCB sind die BSS123 direkt gestorben
* 12V-Zenerdioden über der Gate Source Strecke haben daran nichts geändert

Woran liegt es? Meine aktuelle Theorie ist Mitkopplung der Vds auf Vgs über Cgd wenn die +24Vext hochlaufen. Werde als nächstes versuchen die Cgs durch externe Kondensatoren zu vergrößern.

Vielen Dank für Euren Input!

Sender:
[Bild: 14_transmitter.png]

Empfänger:
[Bild: 27_receiver.png]
 
Reply
#2
sag doch erstmal - was es tun SOLL !! misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#3
Hm.... nicht klar? Sorry für den Mangel an Info, ein Erklärungsversuch...

Ein Rechtecksignal, erzeugt durch den RC-Oszillator mit NAND-Gatter wird mittels Koppelkondensator auf eine Leitung/Kabel (einige Meter 1-quadrat Installationsleitung) aufgebracht. Eine (weit entfernte, sich am anderen Ende der Leitung befindliche) LED soll anzeigen ob der Oszillator läuft oder nicht. Oder vielmehr den Zustand des Steuersignals des Oszillators anzeigen.

Ich hab das ganze fliegend aufgebaut und getestet und hatte keinerlei Probleme feststellen können. Vllt. war mein uralt-BSS123 in TO92 aber auch robuster als seine Kameraden in SOT23?
 
Reply
#4
ok...ich verstehs nicht....
1. Oszillator mit 2pF ??? und 2 meg....also bei 1Mhz ? mit 2p is echt schräg Confused
2. 24V sollen auch auf die Leitung? mit Drossel - oder wie?
3. vor den BSS gates ne Diode ohne Schutz- und ohne Ableitwiderstand--- entweder sehr kreativ oder sehr ...ähmm..naja..
und wozu????? haste immer noch nicht gesagt - oder is das geheim?

(MSN oder CIA versuchen ja schon was rauszubekommen...)

ad 1: oder soll das die Streukap. sein ?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#5
Die Reihenschaltung aus Kondensator und Diode hat eigentlich noch nie funktioniert.
Ansonsten würde ich mal den gates Serienwiderstände 1..10kOhm spendieren als Schutz gegen ESD und sonstigen Unrat.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#6
joo.. Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#7
Jo danke, das hilft mir schon mal etwas weiter. Werde morgen Abend der Schaltung zu Leibe rücken...

Wozu? Ist keineswegs geheim, doch ich tu mich schwer es zu beschreiben.

An der Leitung von der ich immer schreibe hängt ein Taster und der zieht das Potential der Leitung auf 24V (DC). Es befinden sich mehrere Taster parallel (an verschiedenen Orten in einem LKW, 24V Bordnetz). Das Tastersignal wird zentral von einer uC-Schaltung erkannt. Ziel der ganzen Oszillator-Geschichte ist es zu jedem der Taster eine Duo-LED hinzuzufügen die drei Zustände UP, DOWN und OFF anzeigt. Das Ganze nat. ohne Extra Leitung zum Taster und nachträglich in die Schaltung reingemurkst (äh... eingepflegt natürlich). Ich muss also mit dem auskommen was schon da ist.

Die Dimensionierung des Oszillators ist real etwas anders, das hab ich Euch unterschlagen. Er schwingt mit ca. 280kHz.

Schutz-, Ableitwiderstand etc. Hab ich "wegrationalisiert" weils im Testaufbau ja so gut geklappt hat. Ups...
 
Reply
#8
Zitat:Original geschrieben von Black_Chicken
Schutz-, Ableitwiderstand etc. Hab ich "wegrationalisiert" weils im Testaufbau ja so gut geklappt hat. Ups...

Jepp, die Quittung dafür hast Du ja nun bekommen! Tongue
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#9
Bin dran, noch tut aber lange nicht alles so wie es soll ;fight
 
Reply
#10
äää-- mir is nicht klar, wie du zwei Signale für die LEDs auf eine Leitung bekommen willst, mit drufmoduliertem Takt selber Amplitute...ohne Frequenz-Filter/Umschaltung oder Pegel Änderung oder serielle kommunikation misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
#11
Nene viel einfacher: Es gibt 2 Leitungen (UP* nach UP** und DOWN* nach DOWN**), 2 Rechteck-Oszillatoren, und 2x das Ganze Geraffel mit BSS123 und EINE Duo-LED zur Darstellung. Soweit klar?
 
Reply
#12
Aaaalso:

die Schaltung sieht jetzt so aus:

[Bild: 155_ledv01_schem.png]

Am Eingang liegt ein 4Vpp Wechselsignal an, was gleichgerichtet am Gate des Schalttransistors 1.7-1.8Vdc ergibt. Das reicht leider nicht immer um die vollen 10mA (2k2 Vorwiderstände) durch die LEDs zu treiben, da die Schwellspannung der Transistoren ein bisschen streut. Die Amplitude des Wechselsignals anzuheben ist ohne komplettes Redesign der Schaltung nicht möglich.

Ich habe mal alles an MosFET gemessen (2 DMM, hab gerade kein Labor mehr zur Hand), was ich da hatte:

[Bild: 26_20160627_RT25_VgsId.png]

Wie man sieht erreiche ich mit dem BSS123 gerade so die 10mAId@1,75Vgs zu treiben. Das klappt auch in einem Prototyp. Bei anderen Prototypen klappt das nicht, ist also zu knapp auf Kante genäht.

Die Frage ist nun mit welchem Transistor ich die LEDs bei ca. 1.7Vgs voll eingeschaltet bekomme und welche Tricks es noch gibt. Als nächstes würde ich mir nen Sack BSS123 kaufen und selektieren, habe aber kein gutes Gefühl dabei.

 
Reply
#13
Nen normaler Transistor tut es nicht? (Oder Darlington)

Ansonsten IRLML2502, oder NPN+NFET aka HS-Switch. (Sofern du einfach an die 24V für den PU kommst.
 
Reply
#14
Wenn du so viel Hühnerfutter vor das Gate legst, kannst du da auch eine Spannungsverdopplerschaltung reinquetschen... Vielleicht reicht es ja schon, D1 am anderen Ende von C22 anzuschliessen (und C1 auf etwa 10n vergrössern).
 
Reply
#15
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Nen normaler Transistor tut es nicht? (Oder Darlington)

Ansonsten IRLML2502, oder NPN+NFET aka HS-Switch. (Sofern du einfach an die 24V für den PU kommst.

Bipolar geht nicht wegen des dafür notwendigen Basis-Stroms.

Der IRML2502 hat nur 30VDSmax und das ist mir zu knapp für die 28.8V Ladeschlussspannung im LKW. Außerdem steht im Datenblatt des BSN20 auch was von Vth<1.2V (Beschiss!) ;-)

@ Kahlo: hab grad keine Zeit, deine Vorschläge schau ich mir später genauer an!
 
Reply
#16
So in etwa:

[Bild: 155_Gate_osc.png]

Wenn da Gleichstromoffset auf GND ist, würde ich noch eine Z-Diode zwischen Gate und GND setzen...
 
Reply
#17
Ja, schon besser. Das Original klammert erst die unipolare Spannung auf etwa 6V, danach kommt ein Koppelkondensator - kein Wunder wenn am Schluss kein Pegel übrig bleibt.
Das zeigt einem LTSpice auch, wenn man an den diversen Schaltungsknoten "probt".
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#18
Hey Kahlo, Vielen Dank! Schon peinlich, dass ich da nicht selber drauf gekommen bin.

Hab aktuell ein Version mit 2ter Diode und BSN20 am laufen. Da ich mit höherer Frequenz arbeite reichen auch die 1.5nF.

Damit erreiche ich rund 3.1-3.2V am Gate des BSN20.

Tausend dank. Bin jetzt erstmal eine Woche offline...
 
Reply
#19
Nicht peinlich. Passiert mir dauernd lachend . Bei der Frequenz hab ich mich ja auch um den Faktor 1000 vertan klappe .
 
Reply
#20
Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht...
 
Reply