• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


TPA3132D2 50+50W Miniatur.
#41
Netzteile sind ja ganz klar deine Domäne.

"The Stage is yours! Big Grin
 
Reply
#42
Der GAN-Wandler von IR schafft 300W auf meiner Handfläche...vielleicht 80*80mm

(Edit: Irgendwie find ich grad nix dazu....das Ding hab ich auf der Elektronica bewundert, einen hatten sie auch ein wenig größer, mit aktivem PFC, 300W, 150kHz hard switching, ohne Kühlkörper...)
 
Reply
#43
Nice. Big Grin

Ich hätte ein Frage zum AVCC decoupling.

Der IC hat Eingänge für PVCC und AVCC. PVCC versorgt den Lastteil, AVCC versorgt den Analogteil sowie den Gatedriver.

Das Konstrukt im IC ist:

AVCC -> LDO -> AVDD + GVDD

Auf den EV-Boards des TPA3132D2 und TPA3118D2 (laut meiner Samplingtüte sind die identisch, nur anderes Gehäuse. Zitat: "P/N: TPA3132D2RHBT; DESC: TPA3118 in RHB package") sind AVCC und PVCC direkt miteinander verbunden.

"Sheldon" (von dem ich das eingangs gezeigte Board hier habe) sagt, dass der Klang sich "signifikant" verbessert hat, nachdem er AVCC über einen LC-Filter führt (0603 Ferite + 100-1000nF).

Randbedinung (laut DB) ist, PVCC und AVCC dürfen nicht mehr als +-0.5V auseinander liegen.

Im Manual zum TPA3110 EV-Board wird AVCC über 10R+1uF gefiltert (f-3db= 15kHz), der innere Aufbau dieser Teile scheint/ist wohl nahezu gleich/identisch. (Zumindest was die AVCC/GVDD/AVDD Geschichte anbelangt.

Was wird/muss gefiltert werden?

GVDD (Gate Drive Voltate) wird ja über 1uF entkoppelt (wie im DB vorgesehen).

I_GVDD ist mit <= 200uA angegeben.

Ich hätte an die Verwendung eines X2Y Kondensators gedacht.

--> "CX0603MRX7R9BB103"
http://www.yageo.com/documents/recent/X2Y_series-14.pdf


-------------

Ausgangsseitig habe ich diese Ferrite vorgesehen:

ILHB1206ER121V (1206 6A Z=120R RDC=20mR)

Doppelter RDC, aber "bessere" Impedanz@100MHz

Alternativ, aber größer:

HI1812V101R-10 (1812 8A Z=100R RDC= 10mR)

 
Reply
#44
Die Versorgungsentkopplung ist mir bei TI auch bis heute nicht klar geworden. Ich habe auch nur die pins direkt verbunden und bislang nichts negatives feststellen können.
Du könntest allerdings mal im TI-Forum nachschauenen, vlt findet sich da was zum Thema
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#45
Da gibts tolle Antworten..

http://e2e.ti.com/support/amplifiers/aud...07889.aspx

10uF sind angesagt, im DS stehen 1uF mit 10R, und der Application Ing. empfhielt 100k..

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tpa3113d2.pdf

100k?! niemals nicht!

Rolleyes Rolleyes lachend

Weiter:

http://e2e.ti.com/support/amplifiers/aud...spx#196947

Zitat:The following update was also made to the TPA3111D1:

On Page 14, the Application Information schematic now includes a 1uF cap on the AVCC terminal (terminal 7). This capacitor is optional and is recommended for audio conditions where better PSRR in the audio band is desired. It is not necessary for proper operation of the IC. This capacitor was inadvertently left off the Application Information schematic when the data sheet was originally published.

Schön dabei ist, zumindest bei dem dort besprochenen Chip, dass Pin7 und Pin14 gleich heissen, aber nicht gleich sind. lachend misstrau

Weiter:

http://e2e.ti.com/support/amplifiers/aud...71376.aspx

die "XX10" sind wohl älter als die "XX30", Filterung nicht notwendig. -> kann man machen, muss aber nicht. Ich nehme also 10R 1uF und gut. Big Grin
 
Reply
#46
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Netzteile sind ja ganz klar deine Domäne.

"The Stage is yours! Big Grin

Tatsächlich kaue ich schon seit Längerem auf einem off-line LLC herum, angedacht sind so was wie 200W, kein PFC. Wird aber auch nicht so super kompakt, schätzungsweise 8x10cm.
schaumama.
Bis dahin tuns ja auch die fertigen Notebookadapter.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#47
So sei es:

[Bild: 94_tpa3132d2_top.png]

[Bild: 142_tpa3132d2_bot.png]

[Bild: 91_tpa3132d2_top_cop.png]

[Bild: 195_tpa3132d2_bot_cop.png]

Wer was findet, sagt Bescheid. Confused
 
Reply
#48
Sieht gut aus!
Um den chip gegen naheliegende Handys zu immunisieren, empfehle ich zwei Vorwiderstände 1k0 unmittelbar an den Eingängen. Die wirken genauso gut wie FerriteBeads und sind leichter zu haben.
Mit welchem CAD hast Du das erstellt?
Du ziehtst da eine Leiterbahn unter einem SMD (0402?) durch. Wieviel Clearance hast Du eingestellt?
Was für ein Poti verwendest Du?(link?)
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#49
6/6mil (0.154mm) für die kurzen dünnen Leiter, die Footprints habe ich alle neu erstellt nach IPC-L.

Die Leiterbahn spart mir 2 Vias und nen längeren Schnitt in der GND-Plane.

Erstellt mit KiCAD, Widerstände baue ich ein.
 
Reply
#50
[Bild: 170_tpa3132d2_top.png]

[Bild: 185_tpa3132d2_bot.png]

[Bild: 158_tpa3132d2_top_cop.png]

[Bild: 26_tpa3132d2_bot_cop.png]
 
Reply
#51
Man kann den Amp in TINA-Ti simulieren - coole Sache. Da sieht man auch, was passiert wenn man die Spulen am Ausgang tauscht. Cool
 
Reply
#52
Im DB des TPA3116/3118 noch richtig:

[Bild: 138_TPA_right.png]

im DB des TPA3132 dann falsch..

[Bild: 123_TPA_wrong.png]

misstrau

Davon abgesehen:

Im TPA3116/3118 DB steht, dass FAULTZ ein OC Ausgang ist, leider steht dabei nicht, wieviel Strom er "sinken" kann. Ob er 5mA für eine LED schafft? (Spart den Transistor)

 
Reply
#53
Wird wohl gehen, aber ich denke 1mA reicht auch für ne LED aus.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#54
Mit 3mA kann ich leben, bei 1mA (rot) ist es schon sehr dunkel.

Btw, die gezeigte Beschaltung von GAIN/SLV ist in beiden Bildern nicht spezifiziert. Rolleyes
 
Reply
#55
Vorbehaltlich einer Antwort von TI bezüglich der Stromtragfähigkeit von FAULTZ wäre es so, jemand Interesse?

[Bild: 51_TPA3132D2_0C_bot.png]

[Bild: 33_TPA3132D2_0C_top.png]
 
Reply
#56
Meine Frage nach dem dort verbauten Poti-Typ hast Du noch nicht beantwortet.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#57
Im Prinzip hätte ich schon mal eins von Deinen boards aufgebaut. Aber 0402-Komponenten sind für mich denn doch unterhalb der persönlichen Schmerzgrenze von derzeit 0603 - wobei ich generell versuche auf 1206 zu routen -
also eher begehbare Leiterplatten. Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#58
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Meine Frage nach dem dort verbauten Poti-Typ hast Du noch nicht beantwortet.

Alps RK16 oder Alpha. (10k log A)
 
Reply
#59
Die SMD-Komponenten würde ich schon vorbestücken. (logisch)

0201 wäre auch gegangen, der Platzgewinn ist aber minimal und wie gut "der Chinese" macht, weiss ich nicht.
 
Reply
#60
Wenn Du mir die Spezialteile
-DC-Eingangsbuchse
-3,5mm Klinkenbuchse
-Poti
-TPA3132
-Gehäuse
-Leiterplattenverbinder
-Anschlussklemmen

beilegen kannst, würde ich so ein Teil gern mal aufbauen.


Btw, ich glaub schon, dass man das auch mit 0603 hinbekommen hätte.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply