• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Aufgeschnappt
#81
Ich glaub es geht los. Big Grin

Und ein User so:

Zitat: Originally Posted by esgigt
<-- the micro-ohms advantage of silver... who's gonna notice...


--> Micro-ohm? The advantage of Silver is in phonon acoustics, lower resistance is only a side-effect. See you

Der nächste möchte nen Tube-Buffer hinter klemmen.. Ich seh schon, das Geld liegt auf der Strasse. Heart
 
Reply
#82
Jaja, DiyAudio ist ein Mekka der Nebenschauplätze von Nebenschauplätzen von Nebenschauplätzen usw usf
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#83
Quote:
Originally Posted by doctormord
One more question:

Is there any heat transfer from the LDO into the oscillator? (Temp drift)

-->
Yes, the osc is located next to the 3.3V LDO and will probably be affected a little.
But it doesn't matter as the uC continuously measure the incoming bit rate and adjust as needed, don't care about the absolute frequency.

Trotzdem blöd. lachend
 
Reply
#84
Nichts geht IMHO über einen Delta-Sigma-Wandler.

Der Delta-Komparator ermöglicht Reaktionszeiten in Nanosekunden.

Und die Sigma-Berechnung ermöglicht unendliche Auflösungen.

Parasiten spielen fast keine Rolle (es werden Ladungs-Häppchen in einen Kondensator gespeichert bzw. entnommen). Und die Hardware besteht aus einem tristate-Digitalport und einem 1-Bit-Komparator.

Und das Tollste: der Wandler ist Mist, wenn es um genaue Ermittlung von Gleichspannungen geht.









Ideal ist er dagegen, wenn es um niederfrequente Wechselströme (ugs. "Audio") geht. ;baeh
 
Reply
#85
http://www.youtube.com/channel/UCVZlxkKqlvVqzRJXhAGq42Q

lachend lachend lachend lachend lachend

Diverse Inspirationen, wenns um Nachbarschaftsmeinungsverschiedenheiten geht.
 
Reply
#86
Wer schleudert denn Messer, Holzstäbe etc. ?

Lass doch einfach mal die Katze "schleudern".
Aufwand: <1mW Laserleistung Wink


http://www.youtube.com/watch?v=tw3FW47W3KE
 
Reply
#87
lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend
 
Reply
#88
Aus einem von Christians DDR-Büchern

[Bild: 1_1406874098_astab_e1.jpg]

Die linke Basis liegt auf Masse. Es handelt sich um einen besonders schnellen astabilen Multivibrator, weil die beiden BJT nicht sättigen können.
 
Reply
#89
Interessant:

http://w140.com/tek_opamps_and_applications.pdf
 
Reply
#90
Durch urs Anregung wühle ich gerade mal wieder auf Kainkas Seiten.

Hier wird eine LED mal als Lichtquelle und mal als Fotoelement verwendet, um die Umgebungshelligkeit zu messen.

http://www.elektronik-labor.de/AVR/Ruecklicht.html

Kluge Idee! Heart
 
Reply
#91
Was ist denn das für ein interessanter Effekt? überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht

[Bild: 1_1407928199_aufgeschn1.png]

Aus einem alten "Unigor 3p"-Multimeter.


Man treibt also den Kern in die Sättigung, um den Permanentmagneten zu schwächen?

Ja klar. Irgendwie logisch. Aber hab ich noch nie gesehen. Ist ja stark.
 
Reply
#92
Ich verstehe es nicht wirklich. Wenn ich den Kern in die Sättigung treibe, sollte selbige Sättigungsinduktion auch nach außen wirken - auch ohne die Vormagnetisierung durch den Permanentmagneten.
Anscheinend soll sich dieser Anteil selbst kompensieren, wie das gehen solle, sehe ich allerdings nicht.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
#93
Es geht hier - an sich - ja erstmal nur um Gleichströme, Volti.

Ich lese das so, dass der magnetische Widerstand nur dann gering ist, wenn der Kern nicht gesättigt ist. Das muss ich erstmal glauben.

Und ein geringer magnetischer Widerstand ist nötig, damit der Permamentmagnet durch das Eisen hindurch den Anker anziehen kann.

Zusätzlich ist das Ding auch noch so konstruiert, dass die Polarität keine Rolle spielt. Einer der beiden magnetischen Widerstände wird in jedem Fall hochohmig.

Ich versteh das Ding so als ne Art Transduktur für Gleichströme.
 
Reply
#94
Wenn ich also einen Permanentmagnenten an einen hufeisenförmigen Elektromagneten klatschen lasse, so kann ich den Permanentmagneten durch einen Gleichstrom wieder lösen.

Das überrascht mich eigentlich nicht. Überraschen tut mich aber die Erklärung. Ich hätte was von "Abstoßung" gebrabbelt und die Stromrichtung deswegen glatt falschrum gewählt.

Die brabbeln aber was von magnetischem Widerstand und wie man den hochohmig macht.

Ich bin ganz baff.
 
Reply
#95
Also mit wenig Leistung einen Permanentmagneten an und abschalten? misstrau misstrau misstrau
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
#96
DAS klingt dann nach diesem MEG Dings zur (FREIEN) Energiegewinnung aus Magneten.

OVERUNITY>>>>...Hoppi aufgepasst Big Grin
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
#97
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Also mit wenig Leistung einen Permanentmagneten an und abschalten? misstrau misstrau misstrau
Ja. Genauso versteh ich das.

Zitat:Original geschrieben von madmoony
DAS klingt dann nach diesem MEG Dings zur (FREIEN) Energiegewinnung aus Magneten.
So versteh ich das allerdings nicht.... lachend
 
Reply
#98
Das Messwerk von diesem Unigor-Dingens hat übrigens 38uA Vollausschlag. Das Relais spricht also weit unterhalb von 1000 uA an. Und kann ein paar Kilowatt (!!!) abschalten.

Drehspulrelais sind zwar deutlich empfindlicher, können aber maximal nur Milliwatt schalten.

"Sättigungssperre" - wieder mal ein Stück (fast) vergessenes Know-How. Das Internet weiß nichts davon... motz
 
Reply
#99
Wäre aber dann genau so zu gebrauchen..... das stimmt mich skeptisch.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
BTW: warum gibt es eigentlich nur NS-Permanentmagnete?

Warum nicht mal einen WO-Magneten oder - ganz trickreich - einen NO-Typen? misstrau
 
Reply