• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Organisation
Ja Volti. Es gibt sogar fertige Chips (von National irgenein LM...), die das machen. Das ist ne uralte Technik. Alfschs letzte Schaltung arbeitete offensichtlich auch nach so einem Prinzip.

Letztlich wird eine Brückenzweig aus Widerstand und Motor gebildet, an den die geregelte Spannung angelegt wird. Und ein zweiter Brückenzweig aus zwei Widerständen, an den ebenso die geregelte Spannung angelegt wird. Dann wird die Brücke bei irgendeiner Last auf Null abgeglichen und die Diagonalspannung als Regelgröße verwendet. So kann man die EMK (Kapitänsgewicht) trotz Motorstrom (Schiffsgewicht) sehen.

Es funktioniert nur nicht so genau. Wicklungen werden warm. Es gibt Funkenfeuer des Kollektors. Der Motor ist träge. Der Gummiriemen bringt Regelprobleme. Für Kassettenrekorder reichte es.

Aber wirklich präzise Regelungen z.B. in Servos wurden daher früher mit Tachogeneratoren ausgeführt.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Die Optik-Sache hat mich - genau wie der Mikrofon-Ansatz in der Druckkammer - noch nicht überzeugt. Auch die mechanische Dämpfung der Reso war nicht überzeugend. Lag natürlich auch an der unzureichenden mechanischen Ausführung aller Systeme. Aber das ändert nichts.

Wie wäre es, wenn ich die Piezomembran mechanisch mit der Kalotte koppele? Mit Schaumstoff? So wird Kraft auf die Membran übertragen. Es wird sicherlich eine Spannung aus dem Piezo kommen. Da hab ich keinen Zweifel.

Ich schreibe und schreibe und schreibe. Genau das gab es schon mal von Elektor. Ich habs verlinkt. motz motz motz motz motz motz motz

Da wurde der Piezo unter die Dustcap geklebt und fungierte als Beschleunigungsensor.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Aber es geht auch bestimmt ganz anders, wenn man an die EMK rankommen will. Daher meine Idee mit der getasteten Regelung.

Ja, verdammt! Die EMK ist proportional zur Membrangeschwindigkeit. Man kann sie messen. Ich habe hergeleitet wie.

Wir könnten das aufbauen und mit deiner Optik-Messung vergleichen (Auslenkung und Geschwindigkeit hängen ja zusammen)

Aber es hört mir partout keiner zu. Gucki misst mit seltsamen Methoden, um erst zu falschen Schlüssen und dann halbwegs zur etablieren Vorstellung des Impedanz-Ersatzmodells eine LS zu kommen. Mag ja bewährt sein, stiftet aber gerade nur Verwirrung.

Ich sage wir brauchen diese ganzen Kram nicht. Die EMK ist eine Spannungsquelle. Und deren Spannung können wir aus der Klemmenspannung und dem fließenden Strom präzise berechnen!

Die EMK ist ein eingebauter Sensor im Lautsprecher

Wenn das mit der EMK nicht funktionieren sollte, dann würde ich gerne mit einem differentiellen Drucksensor arbeiten. Nicht mit Mikrofonen.



[Bild: 825_1381328467_modell.jpg]

Der Versärker arbeitet als Stromquelle. Wir kennen den Strom, der in den Lautsprecher fließt. Wir kennen den Gleichstromwiderstand und Induktivität der Spule. Wir können die über den beiden Komponenten abfallende Spannung berechnen.

Diese Ziehen wir von den gemessenen Klemmenspannaug ab. Wenn sich da eine Differenz ergibt dann ist das die innere Gegenspannung oder EMK



Das mechanische System des LS ist vermutlich völlig uninteressant, wenn wir die EMK so bestimmen.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Moin,

also ich gehe mit Woody mit!

Grüße,
Sven
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...warum bau ich mir eigentlich kein elektrodynamisches System? misstrau

Irgendeine olle Luftspule Und ein kleiner Wackelmagnet im Loch, der mit dem Konus fest verbunden ist?

Gucki. Mir reichts so langsam. Ich hab keine Lust mehr.

Ich hab am 08.10. ein Paper von Hawksford gezeigt, in dem genau das beschrieben wird. (Zuzüglich einer Ansteuerung mit Strom, die aber dafür nicht wichtig ist.)

Zudem habe ich genau mit diesem Hintergedanken noch früher mal überlegt Lautsprecher mit Doppelspule zu verwenden. Nur eine wird dabei angesteuert, die andere liefert ein Signal.

Aber ich bin der Meinung, dass das unelegant ist, denn der Lautsprecher liefert uns alle Infos frei Haus. Aber man beschäftigt sich lieber mit Kapitänsgewichten.

Sorry, das ist keine produktive Arbeitsumgebung.

http://www.essex.ac.uk/csee/research/aud...0drive.pdf



[Bild: 825_1381577670_coil.png]

[Bild: 825_1381577693_coil2.png]
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Ich frage mich, wie genau sich die Spannung u_i(t) (aus woodys Schaltplan) ermitteln lässt.

Wie groß ist u_i gegenüber u_a?
Welche Fehler dürfen wir uns bei R und L erlauben?
Wie genau muss i gemessen werden?

Was ist eigentlich mit den anderen Komponenten im Ersatzschaltbild des Lautsprechers? Warum werden die nicht berücksichtigt?
 
Reply
Ui ist insbesondere bei höheren Frequenzen klein. Interessant ist die Sache bis evt. 300Hz.

Am besten keine. R hängt von der Tempereatur ab, L eventuell von der Auslenkung. Das kann man charakterisieren und als Modell in einem DSP hinterlegen. Dann machen wir etwas neues und sind besonders genau.

I ist bekannt, da der Verstärker eine Stromquelle ist. Wen die ihrer Sollgröße gut folt, können wir hier das Eingangssignal heranziehen und müssen garnichts messen.

Weil mich die zunächst nicht interessieren. Ui ist prportional zur Membrangeschwindigkeit. Egal was "da hinten" noch an Komponenten kommen mag.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Gucki. Mir reichts so langsam. Ich hab keine Lust mehr.
....
Aber ich bin der Meinung, dass das unelegant ist,.....
......
Sorry, das ist keine produktive Arbeitsumgebung.

Hä? Ich werde doch wohl in meiner Freizeit einen meiner Magnete an meinen Lautsprecher dranbauen und messen. dürfen?

überrascht
 
Reply
Klar keine frage. Das wird auch prima gehen.
Vermutlich werde ich mich da auch noch anschließen, so lassen sich ein paar hässliche Probleme umgehen.

Ich fand nur das "drumrum" in den letzten Tagen etwas frustrierend. Ich präsentiere Material - keinen juckt es. Da frage ich mich: was mache ich hier?

Dann kann ich das auch allein durchziehen.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Weil mich die zunächst nicht interessieren. Ui ist prportional zur Membrangeschwindigkeit. Egal was "da hinten" noch an Komponenten kommen mag.
u_i liegt parallel zu allen weiteren Komponenten? Dann gehe ich mit Smile
 
Reply
So wie oben gezeichnet. Eigentlich ist das nur ein Bauteil - die Spule. Die hat einen ohmschen und einen induktiven Anteil und es kann in ihr bei Bewegung im Magnetfeld (oder durch ein wechselndes Feld wie beim Trafo) eine Spannung induziert werden. Das gibt R, L, Ui in Reihe.

Der Strom der durch die Spule fließt verursacht dann auf der mechanischen Seite eine Kraft, die Bewegungsgeschwindigkeit der Spule im Feld produziert Ui. Das ist das "Bxl-System".

Auch der mechanischen Seite finden sich dann auch die Ganzen Komponenten, die du vermisst. Wenn man das "Bxl-System" als eine Art Transformator auffasst, kann man diese Komponenten auch auf die Primärseite "transformieren" - so wie das beim Trafo-Ersatzschaltbild gemacht wird.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Ich fand nur das "drumrum" in den letzten Tagen etwas frustrierend. Ich präsentiere Material - keinen juckt es.

Ich hatte stets gesagt, dass mich theoretische Diskussionen und tolle Papiere bestenfalls nur am Rande interessieren. Das ist mehr was für Dich, Charles, Calvin, E_Tobi und Volti. Ich versteh nicht mal, wovon Ihr da redet. Ich glaub es nicht einmal.

Ich will selbstgemachte Messungen sehen. Unsere Messungen. NUR die zählen für mich. Nur aus denen werde ich Schlüsse ziehen (auch mal die falschen - natürlich - das liegt in der Natur dieses schrittweise Vorgehens, das von der steten Verfeinerung und Verbesserung lebt).

Ich freu mich allerdings, wenn sich zum Schluss eines derartigen Erkenntnisprozesses die eigene Vorstellungswelt mit der der übrigen Welt deckt. Ich freu mich aber noch mehr, wenn das nicht der Fall ist. Manchmal irre ich. Manchmal irrt die übrige Welt.

Ich gebe dem Irrtum sozusagen eine systematische Chance. Wink Nur so kann Neues entstehen.
 
Reply
Ich verstehe das ja. Aber wenn ich mit zig Messungen + Beiträgen einer - warum auch immer - nicht ganz zielführenden Messung deinerseits Paroli bieten muss, dann ist das nicht schön.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
BTW: kann es sein, dass Du ein wenig unentspannt bist, woody?

Warum? Dies hier soll Spaß bringen. Entspann Dich.

Lieber entspannt und gleichmäßig die gestellte Aufgabe Schritt für Schritt abarbeiten. Das bringt oft mehr als hektischer Aktionismus.
 
Reply
Ich bin völlig Tiefenentspannt lachend
Ne im Ernst:
Warum nicht erst einen Überblick schaffen, schauen, was man schon an Ähnlichem kennt, was andere so machen - und dann messen.

Und den anderen zeigen, dass sie alle daneben liegen (oder auch nicht).

Ich halte das für etwas strukturierter klappe



Wir hätten schon vor Tagen eine Liste machen können

"Möglichkeiten um an die Membranbewegung zu kommen"
  • Piezo
  • EMK-Messung nach Woody
  • Geschwindigkeitsmessung mit zweiter Spule in separatem Magnet
  • Optische Auslenkungsabtastung
  • MEMS-Beschleunigungs-Sensor
  • ...

"Möglichkeiten um an den Schalldruck zu kommen"
  • Drukdose
  • Mikro
  • Differentieller Drucksensor

"Wichtige Fragen"
  • hat die Membranbewegung überhaupt was mit dem Schalldruck zu tunn - wenn ja wie
  • was gibt eigentlich das Eingangssignal genau vor

Und dann Punkt für Punkt abarbeiten, mit Vor- und Nachteilen bewerten, beantworten und dann vielleicht eine sinnvolle Kombination finden.

Es gibt keinen wirklichen Fahrplahn - jeder eiert irgendwie herum.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Ich verstehe das ja. Aber wenn ich mit zig Messungen + Beiträgen einer - warum auch immer - nicht ganz zielführenden Messung deinerseits Paroli bieten muss, dann ist das nicht schön.

Mir bleibt die Spucke weg, Woody. Wie kommst Du dazu, von mir gemachte Messungen als nicht zielführend zu bezeichnen?

Sie führte doch zum Ziel. Du hast Dir den 4-Bauteil Wirkleistungsmesser nachgebaut und hast an Deinem Lautsprecher mehr gesehen. Daraufhin hab ich meine Brücke anders abgeglichen und empfindlicher gemacht und sah auch mehr.

Und dann haben wir basierend auf dieser neuen Messung ein abgeändertes Modell erdacht was sich mit der Dir vorher bekannten Theorie besser deckt.

Du hast jetzt Dein Modell mit einer nachprüfbaren Messung abgesichert. Was ist daran nicht zielführend?

 
Reply
Hätte ich das nicht getan, wären wir an einer anderen Stelle momentan.

Ist ja aber vorbei. Wichtig ist #555
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Es gibt keinen wirklichen Fahrplahn - jeder eiert irgendwie herum.

Ja... ich möchte mich mit der für mich bisher völlig unbekannten Materie in Ruhe befassen dürfen.

Ich möchte oft mit großen Augen vor meinen Messgeräten sitzen und sagen, dass ich keine Frequenzabhängigkeit sehe.

Diese Zeit der Einarbeitung in dieses Neuland wirst Du mir schon geben müssen, Woody. Und ich werde Euch an meinen persönlichen Erkenntnissen (und ggfls. Irrtümern) teilhaben lassen.

Wenn Du schon alles weißt und alles schon selbst gemessen hast, dann freu Dich. Ich habs nicht.

Ich habe nicht vor, wie blöd loszuruden, wenn ich noch nicht mal weiß, wie man ein Ruder überhaupt anfassen muss.
 
Reply
Ich ergänze, mal wieder, eine kapazitive Messung.

Bei einem Mems muss man wohl per FFT ran, wir haben das mal im Labor gemacht. Der Sensor konnte meines Erachtens bis 4kHz. Das Messsystem liegt aber außerhalb unseres Budgets.

Bei der kapazitiven Methode kann man vielleicht einen Oszillator verstimmen und danach einen Frequenz-nach-Spannungswandler nutzen.
 
Reply
Das machte wohl Backes + Müller in der Anfangszeit.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply