• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Organisation
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

beinhalten aber nur eine verschwindend kleine Information über die Membran. Das halte ich für einen Irrweg. Woody will das Gegenteil beweisen.

...

Diesen Weg will ich verfolgen! Ich werde den Lautsprecher in einen 7 Liter Graukasten einbauen und zusätzlich ein Druckkammermikrofon. Dessen Druckmessung werde ich als Regelgröße nutzen. Die Druckmessung im Innenraum der Box halte ich für innovativ.

Ich verstehe immer noch nicht wie du zu dem Schluss kommst.


Auch das ist nix wirklich neues.
http://www.powersoft-audio.com/en/compon...Itemid=111

Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
hmmm ... ich glaube ich bin auf dem Holzweg.

Ich versuche mir das gerade vorzustellen. Der Lautsprecher ist doch bei seiner Resonanzfrequenz wie ein LC-Schwingkreis zu sehen? Schwinkreise kann ich durch einen Kurzschluß ruhig stellen. Der niedrige Ausgangswiderstand der Endstufe sollte somit doch die Resonanz unterbinden... irgendwas stimmt in meinem Model nicht.
 
Reply
Zitat:Weiß ich wirklich nicht. Statt Sensor kann man auch "Mikrofon" sagen. Ich werde es in die Gehäusewand einlassen. So dass man Innen- vs. Außendruck misst. Das Problem sehe ich in der Höhe der Innendrücke. Das überfordert ein Mikro. Ich weiß nicht, wie ich den Druck mindern kann. Ich hab Null Ideen bisher.

Da der Lautsprecher als Schallquelle für das menschliche Ohr gedacht ist und nicht für den Innenraum eines Speakers (wo üblicherweise kein Zuhörer sitzt) muss der Schalldruck auf der aussenseite gemessen werden. Schalldruckmessung auf der Innenseite ist ein Holzweg. Es gibt die bewährte Methode ein Kondensatormikrophon auf die aussenseite der Mambran zu kleben. Am besten dort wo die Staubschutzkappe und die Membran miteinender verklebt sind. Wobei das Mikrophon so zu drehen ist, dass die Membran senkrecht zur Bewegungsrichtung ist - sonst misst man nicht nur den Schalldruck alleine sondern hat einen eigentümliche Mischung aus Schalldruck- und Beschleunigungsmessung.

Die andere Möglichkeit ist die folgende:

http://www.meyersound.com/sites/default/...-10_ds.pdf

1 % Klirr bei 120 dB Schalldruck ist schon eine Ansage ! Cool

Ich verstehe immer noch nicht ganz was Ihr für ein Problem seht mit der Resonanzfrequenz. Ein Speaker im geschlossenen Gehäuse ist IMMER ein elektroakustischer Hochpass 2. Ordnung. Die Resonanzfrequenz und die Resonanzgüte bestimmen gleichzeitig auch die Polfrequenz und die Polgüte dieses Hochpasses. Wenn man nun ein aperiodisch gedämpftes System erreichen will kann man geradesogut einen Treiber nehmen, welcher im eingebauten Zustand eine Güte von 0.5 aufweist (oder mittels EQ, oder Strommitkopplung oder beidem) dazu gebracht wird. Etwas anders als das kann auch die Regelung nicht, ausser die Verringerung des Klirrs, welcher aber bei einem LS der unwichtigste aller Fehler zu sein scheint.

Gruss

Charles
 
Reply
Zitat:Ich versuche mir das gerade vorzustellen. Der Lautsprecher ist doch bei seiner Resonanzfrequenz wie ein LC-Schwingkreis zu sehen? Schwinkreise kann ich durch einen Kurzschluß ruhig stellen. Der niedrige Ausgangswiderstand der Endstufe sollte somit doch die Resonanz unterbinden... irgendwas stimmt in meinem Model nicht.

Der Parallelschwingkreis, welcher durch die Masse, Rückstellkraft und die diversen Reibungen in Kombination mit der elektromechanischen Wandlung erzeugt wird, ist nur über einen unvermeidbaren Widerstand von aussen zugänglich: Der DC Widerstand der Schwingspule !

Mit einer Strommitkopplung kann man einen Verstärker mit negativem Innenwiderstand bauen, welcher die Wirkung von Rdc aufhebt.

Eine Verringerung der Resonanzgüte kann von Fall zu Fall etwas bringen (wenn sie nicht schon exorbitant tief ist), deren vollständige Eliminierung ist aber eine schlechte Idee.

http://worldwide.espacenet.com/publicati...cale=en_EP
 
Reply
@ Charles: Danke, der vorgeschaltete DC-Widerstand fehlte mir ;wall
 
Reply
ich werf das einfach mal so in die Runde:

es gibt doch auch lautsprecher mit zwei Wicklungen (z.B. GF250 von Visaton). Dort könnte man an der zweiten Wicklung hochohmig messen...
 
Reply
Jo die beiden Wicklungen bilden aber auch einen Trafo....
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Seeehr beeindruckend, dieses Meyer-Teil.
Die Druckmessung vor der Membran muß vmtl durch eine aufwändige Laufzeitentzerrung in der sog "Black Box" korrigiert werden, die auch noch die aktuelle Membranauslenkung mit berücksichtigt.

Eieieiei! überrascht
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Dann schau dir mal noch das da an:
http://www.powersoft-audio.com/en/compon...Itemid=111

Gucki meint ja noch das Mikro müsse in die Box - was aber Murks ist.
Ich sage wir brauchen kein Mikro. lachend
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht


BOAH...das will ich auch motz

Koennen wir das auch austuefteln? misstrau
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Im AES whitepaper sind Funktionsbloecke und Diagramme..... Heart
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Doppelschwingspule:

http://aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f...f3fc0529c6
 
Reply
Halte ich für unklug, da da zu viel transformatorisch koppelt...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Gucki meint ja noch das Mikro müsse in die Box - was aber Murks ist.
Ich sage wir brauchen kein Mikro. lachend

Ich bin da auch von ab. Ich blick durch dieses Wechselspiel der Drücke nicht durch. Daher optische Abtastung.

Wobei... meine rustikaler Reso-Dämpfungsfinger ist wahrscheinlich schon der Bringer.

Ich rüste die Box mal um. Optische Bank runter. Und Dämpfungsfinger drauf.

Ich berichte im Messthread, wie sich das auf Schein und Wirkleistung auswirkt (kleines Wortspiel am Rande Wink ).
 
Reply
Ich hab das EMK-Thema (und werde es auch weiterhin tun) nur verfolgt, da wir damit den Sensor sparen. Dass die Membranregelung mit Sensor von außen geht ist klar. Aber unelegant.

In jedem Fall brauchen wir eine Abtastung, die keine Totzeit ins System bringt.

Und wir sollten mal klären, welche Nutzgröße eigentlich dem Eingangssignal folgen soll.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
Und wir sollten mal klären, welche Nutzgröße eigentlich dem Eingangssignal folgen soll.
Bisher war es so, das die Laustsprecherspannung der Mikrofonspannung folgen soll - dann kommt das Richtige aus dem Lautsprecher heraus. Zumindest griundsätzlich.

Es spielt auch keine große Rolle, ob es ein Druckkammermikrofon oder ein Tauchspulenmikro ist.

Aber um die Membranbewegung als Folge der Lautsprecherspannung zu studieren brauchen wir Membransensoren.
 
Reply
Aus dem Messthread geraubt:

Zitat:Original geschrieben von E_Tobi
Der Resonanzkreis wird nur noch durch den Virtuellen Dämpfungswiderstand gedämpft, und in Reihe zu allem liegt noch das DC-Widerstand der Spule.

Diesen DC-Widerstand kann man mit den hier im Forum schon gezeigten analogen "Motorregelungen" loswerden. Hat schon bei Kassettenrekordern vor 45 Jahren nie so richtig hingehauen.

Warum versuchen wir nicht eine getastete Sache?

Powern - messen - powern - messen

Auf Schlag sind wir den Spulenwiderstand los. Allerdings kriegen wir es mit der Induktivität zu tun.. Mist. Das wird nichts.
 
Reply
Wobei stört dich der DC-Widerstand?
 
Reply
Ich fand das heute schon beeindruckend, wie ich den Spulenwiderstands durch geänderten Brückenabgleich wegkompensieren konnte und dann plötzlich Dinge sah, die ich zuvor mit gleicher Messung nicht sehen konnte. Dieses Brückenprinzip ist von der DC-Motoren-Regelung her bekannt.

Aber es geht auch bestimmt ganz anders, wenn man an die EMK rankommen will. Daher meine Idee mit der getasteten Regelung.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich fand das heute schon beeindruckend, wie ich den Spulenwiderstands durch geänderten Brückenabgleich wegkompensieren konnte und dann plötzlich Dinge sah, die ich zuvor mit gleicher Messung nicht sehen konnte. Dieses Brückenprinzip ist von der DC-Motoren-Regelung her bekannt.

Aber es geht auch bestimmt ganz anders, wenn man an die EMK rankommen will. Daher meine Idee mit der getasteten Regelung.

Es gab da mal eine EMK-Messung bei DC-Motoren als Regelung in Tapedecks. Erschreckend simpel, ich kriegs aber nicht mehr zusammen.
Irgendwie kam da auch ein Brückenprinzip zum Zuge.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply