• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RFE radio fernsehen elektronik .. "Der Burner". :)
Nachdem der Jahrgang 1976 RFE jetzt online ist, gibts noch:

MOS-Schaltkreise - Applikationsbeispiele Teil 1 - 3
IS - Hinweise zur Anwendung - Zaehlerschaltkreis U125D
Germanium-Transistoren - Datenblaetter 1969 - RFT electronic
Transistor Vergleichsliste -Teil 2 - Siliziumtransistoren 1975 - RFT Radio-Television

Bei den Bastlerbeuteln gibts:

00 - Bastlerbausatz - Linearsonde MK04-L
00 - Bastlerbausatz - Melodieklingel
00 - Bastlerbausatz - Schaltregler - Platine
00 - Bastlerbausatz - Schaltregler
00 - EBS1 - Zaehlerbaustein mit Digitronroehre IW-6 und MOS U121D
00 - EBS3 - Analog-Digitalwandler mit 7-Segmentanzeige VQE24 und ADC C520D CA3162 AD2020 und Dekoder C147C CA3161
00 - EBS4.1 - RC-Generator Wienbruecke mit FET und K0.5

00 - Elektronikbausatz - Digitale DC-Anzeige
106 - Elektronikbausatz - Infrarot-Fernbedienung - B304D
105 - Elektronikbausatz - Luxmeter - Grundlagen Lichtsensoren und Messverstaerker - C520D CA3162 AD2020
36 - Elektronikbausatz - Feuchteindikator - B556D NE556
34 - Elektronikbausatz - Funktionsgenerator - IA338D B082D TL082
27 - Bastlerbausatz - NF-Stereo-Vorverstaerker
26 - Bastlerbausatz - NF-Verstärker 10W - TDA2030 A2020
24 - Bastlerbausatz - Boardspannungsquelle - Grundlagen Autobatterie Ladevorgang - A277D UAA180
23 - Elektronikbausatz - Lichtschranke
22 - Elektronikbausatz - Zeitgeberbaustein (Monoflop)
20 - Elektronikbausatz - NF-Vorverstaerker mit Transistoren
16 - Elektronikbausatz - Spannungsregler B3170 B3370
09.1 - Bastlerbeutel - Si-NPN-Transistoren
C1 - Bastlerbausatz - Daemmerungsschalter mit B555D SP213
 
Es ist unfassbar, was Du da angelegt hast. Eine umfangreiche Bilbiothek. Wirklich grandios. Und vielen, vielen Dank für die tiefen Einblicke in die damalige Technik in der DDR Heart
 
Vorallem den Schaltregler finde ich interessant, der ist "volldiskret".

00 - Bastlerbausatz - Schaltregler - Platine
00 - Bastlerbausatz - Schaltregler

[Bild: 1857_1402500630_ddr_snt.png]

Uin: 24-28V~
Iin: <3.1A
Uout: 0,1-24V
Iout: 0.25-2.5A
Ausgangswelligkeit:
<0.2V bei 24V 2.5A
<0.1V bei 5V 2.5A
 
Naja.. sehr schnell wird er nicht sein. Und der Wirkungsgrad ist bestimmt auch nicht besser als 80%.
 
>40kHz, wobei bei großen oder kleinen Tastverhältnissen die Frequenz sinkt.

Liest man die weitere Beschreibung, so haben die sich schon nen Kopf gemacht. Big Grin
 
Offensichtlich mehr, als die China-Entwickler bei Voltis "Labor"-SNT, was ja allerlei gefährliche Überspannungen produzierte.
 
Und dann kommen noch...

RFE - radio fernsehen elektronik 1984 07-10
RFE - radio fernsehen elektronik 1955 05

Geheimnisse um Raketen - Karl Heinz Hardt

Mikroelektronik Datenbuch - CMOS-Logikschaltkreise - Rheinlaender
 
Alles gelutscht! Heart Heart Heart
 
Immer wenn ich einen Tiefsetzsteller mit BJTs sehe fällt mir diese wirklich elegante Schaltung ein:

[Bild: 825_1402509228_buck.png]

Noch schöner kann man nicht zeigen, dass in einem Transistor ein Regler steckt (aus dem man hier einen Zweipunktregler gemacht hat).
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Wird R6 (bzw. Q1) nicht irre heiß? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wird R6 (bzw. Q1) nicht irre heiß? misstrau

Das frage ich mich auch...
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Q1 ist ja erstmal ein "normaler" Emitterfolger / Längsregler.
Sein mittlerer Kollektorstrom ist definiert durch die Spannung, die Q2 zum anschalten benötigt, und R1. Schaltet Q2 ein, leitet auch Q3 und somit wird der Laststrom mit dem durch L1 und der Spannungsdifferenz über L1 vorgegebenen Stromanstieg von Q3 übernommen. Das geht solange, bis der Kollektorstrom von Q1 so gering geworden ist, dass Q2 wieder abschaltet.

Q1 sieht also einen definierten mittleren Kollektorstrom überlagert von einem Roppleanteil. Man könnte auch sagen: "Q1 'frisst' den Stromripple des Tiefsetzstellers".

Insgesamt ergibt sich deutlich weniger Verlustleistung als im reinen Längsreglerbetrieb.

Für das Beispiel folgt über die gesamte Zeitspanne:
  • Q1: 3,4W
  • R1+R6+R8: 77mW
  • Q2: 630mW
  • Q3: 7,7W


Werden alle Komponenten außer Q1, die Last und die zwei Quellen entfernt landen wir bei 162W an Q1.



Wenn man so will ist das ein selbst schwingender, selbst geregelter (ohne I-Anteil), hybrider (Q1 = linear, Q3 = switchmode), current-mode Buck-Converter mit sehr sauberer Ausgangsspannung.
Eine der elegantesten Schaltungen, die ich je gesehen habe ;deal2
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Wow woody,wo hast du die denn ausgegraben?Sieht gut aus!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Neu:

Integrierte Schaltkreise - DDR Vergleichstypen
Gasentladungsroehren - RFT electronic

Elektronisches Jahrbuch fuer den Funkamateur 1990

"Witzig":

Seite 222ff.

Frequenzgenerator unter Verwendung eines Schaltnetzteil-Ansteuerschaltkreises B260D


Seite 212ff.

Linearregler/einstellb. Spannungsregler unter Verwendung eines NF-Verstärker-IS R210D

Der R210D ist die "Amateurversion" des A210D - ausm Bastlerbeutel. Heute würde man wohl "Non-Spec" sagen. (Vgl.Typ SN76620AN)

Oder wie Holm zum Thema DDR-ICs sagt:

Zitat: Es gibt noch eine ganze Reihe von Spezial-ICs die nur teilweise dokumentiert wurden, z.B. B222 (ja der ist bekannt, aber weiß Jemand das es sich eigentlich um einen A220 (TBA120S) mit totgelegtem Differenz-ZF Verstärker handelt so das nur doch der 4 Quadranten Multiplizierer übrig bleibt?). Dann gibts da noch den A221, ebenfalls so ein A220 Abkömmling.
 
Und sonst noch:

RFT Halbleiterbauelemente 1962
RFT Halbleiterbauelemente 1981
Empfaengerroehren - RFT

Edit: Dieser B260D ist ein TDA1060 Derivat
 
Zitat:Original geschrieben von woody
Eine der elegantesten Schaltungen, die ich je gesehen habe ;deal2

Ich bin verblüfft! überrascht überrascht überrascht

Hab die Schaltung mal schnell eingetippt. Wirklich extrem gut.


Wozu dient R2?
 
Mir fällt gerade ein, dass ich genau die Schaltung (nur im Gegentakt) 2005 als D-Amp vorschlug. Wurde aber nicht interessant gefunden und geriet dann in Vergessenheit. Damals hatte ich das Dingens in die Galerie abgeheftet. Ich war meiner Zeit voraus.

Mal gucken, ob ich es wiederfinde.

-------

Jepp. Da isser...

[Bild: hifi1.jpg]

https://stromrichter.org/d-amp/content/images/hifi1.jpg

Schon damals hatte ich die Ähnlichkeit zum UcD erkannt. Denn genau das Prinzip steckt ja nun einmal dahinter: "180° + 90° + Delay = Schwing" Wink
 
Muss mir gleich mal Christians "Staatsbürgerkunde" reinziehen! Cool
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mir fällt gerade ein, dass ich genau die Schaltung (nur im Gegentakt) 2005 als D-Amp vorschlug. Wurde aber nicht interessant gefunden und geriet dann in Vergessenheit. Damals hatte ich das Dingens in die Galerie abgeheftet. Ich war meiner Zeit voraus.

Mal gucken, ob ich es wiederfinde.

-------

Jepp. Da isser...


https://stromrichter.org/d-amp/content/images/hifi1.jpg

Schon damals hatte ich die Ähnlichkeit zum UcD erkannt. Denn genau das Prinzip steckt ja nun einmal dahinter: "180° + 90° + Delay = Schwing" Wink
Ich vermute mal, dass es hier um hysteretische Wandler geht.
Wobei die Hysteresis wohl zustande kommt über die Verzögerungszeiten der Transistoren.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Wie ich schon schrieb: UcD, Woody oder mein alter Entwurf sind alle das gleiche Prinzip. Es gibt genau eine Frequenz, bei der die 360°-Bedingung inkl. ausreichender Verstärkung erfüllt ist.

180° durch die Schaltung. 90° durch den Filter. Und der Rest durch die Delays.

Dadurch schwingt das Dingens. Zumindest, wenn die Schaltschwelle des Eingangssignals unterschritten wird.