• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Negativer Widerstand
#21
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Man stelle sich mal einen negativen Widerstand in der Katodenzuleitung vor. Der negative Widerstand würde bei einer Erhöhung der Gitterspannung eine Abnahme des Katodenstroms bewirken. An der Anode entsteht also eine mit dem Gitter phasengleich verlaufende Spannung. Eine steigende Gitterspannung bewirkt eine steigende Anodenspannung.
...
Die wechselstrommäßige Ankopplung beinhaltet auch den Vorteil, dass der arbeitspunktstabilisierende Katodenwiderstand für Gleichstrom unverändert wirkt.
-----------
Stören tut mich bei der Lambda-Diode die offensichtliche Unlinearität, die für Audio-Schaltungen schlecht geeignet ist.

Es gibt auch bessere Schaltungen für negative Widerstände mit OPVs. Aber das wär unsportlich.

Ach... was stört mich die Sportlichkeit:

[Bild: 1_neg_r7.png]

Die Schaltung (also der linke Teil mit dem Wechselstrom-Katodenwiderstand von MINUS 820 Ohm) ist in vielfacher Hinsicht bemerkenswert.

- ich halte das für eine Katodenschaltung ohne Phasendrehung

- ein Millereffekt in der Röhre kann daher nicht auftreten.

- Phasendrehungen gehen also auch ohne Verkopplungen der beiden Differenzströme..
 
#22
Die Schaltung rund um U1 gabs doch schon bei bei Tietze Schenk: negativer Impedanz Konverter (NIC):
Kondensator am Eingang -> Spule am Ausgang
Spule am Eingang -> Kondensator am Ausgang
pos Wid am Eingang -> neg Wid am Ausgang
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#23
Korrekt. Ich hab auch nicht behauptet, dass ich hier was neues "erfinde". Es geht mir um das Erforschen des "negativen (differentiellen) Widerstands" und dessen Einsatzmöglichkeiten. Gleich ob mit Tunnel- oder Lambdadiode oder mit der OPV-, einer diskreten Transistor- oder der eingangs zitierten Dynatron-Schaltung
 
#24
ok, war auch eher als Quellenhinweis denn als Plagiatsvorwurf gemeint.
Ich verteile gerne Fachbegriffe für die Interessierten, die danach googeln wollen
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#25
Es gibt zwei Arten von negativen Widerständen....

- welche, die die Spannung messen und den Strom dann entsprechend beeinflussen. Diese hab ich bisher ausschließlich betrachtet.

- und welche, die den Strom betrachten und den Strom dann entsprechend beeinflussen..... misstrau ... da hab ich noch keine Idee dazu.

------------

Ansonsten hab ich folgendes gerafft (und alles auch simuliert):

- negative Widerstände mit bescheidener Linearität sind gut in Oszillatoren oder sogar einfachen Netzteilen, wenn man beispielsweise eine Lambda-Diode vor die Basis eines BJT schaltet.

- brauchbar in Sicherungs- und Anzeigeschaltkreisen (eine Lambda-Diode lässt eine LED leuchten, wenn die Spannung weder zu hoch noch zu gering ist - ähnlich einem Fensterkomparator).

- mit dem OPV bekommt man hochlineare negative Widerstände hin, die sich für Audio eignen

---------

Noch nicht gerafft hab ich, wo die nun wirklich Vorteile gegenüber klassischen Schaltungskonzepten bringen.
 
#26
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Es gibt zwei Arten von negativen Widerständen....

- welche, die die Spannung messen und den Strom dann entsprechend beeinflussen. Diese hab ich bisher ausschließlich betrachtet.

- und welche, die den Strom betrachten und den Strom dann entsprechend beeinflussen..... misstrau ... da hab ich noch keine Idee dazu.

------------

Ansonsten hab ich folgendes gerafft (und alles auch simuliert):

- negative Widerstände mit bescheidener Linearität sind gut in Oszillatoren oder sogar einfachen Netzteilen, wenn man beispielsweise eine Lambda-Diode vor die Basis eines BJT schaltet.

- brauchbar in Sicherungs- und Anzeigeschaltkreisen (eine Lambda-Diode lässt eine LED leuchten, wenn die Spannung weder zu hoch noch zu gering ist - ähnlich einem Fensterkomparator).

- mit dem OPV bekommt man hochlineare negative Widerstände hin, die sich für Audio eignen

---------

Noch nicht gerafft hab ich, wo die nun wirklich Vorteile gegenüber klassischen Schaltungskonzepten bringen.

ich meine mich dunkel zu erinnern, dass das Prinzip auch mal für Oszillatoren für Überlagerungsempfänger benutzt wurde.
Der Clou dabei war, daß ein einfacher Parallelschwingkreis, ohne irgendwelche Anzapfungen oder kapazitive Spannungsteiler, immer auf seiner Resonanz angeregt wurde.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#27
Ich denke, dass alle Oszillatoren mit negativen (differentiellen) Widerständen bestückt.sind, die allerdings nur bei einer bestimmten Frequenz wirken.

Wie sonst sollten sie den positiven Kreiswiderstand entdämpfen und eine kontinuierliche Schwingung aufrecht erhalten? misstrau

Ich bin schon die ganze Zeit am Überlegen, ob es einen Oszillator gibt, der nicht nach diesem Prinzip arbeitet...... misstrau Selbst Relaxionsoszillatoren sind mit negativen Widerständen bestückt. Erst recht die ganzen Laufzeitdinger.

Wie siehts mit Masern aus?
 
#28
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wie siehts mit Masern aus?

Hatte ich mit 3 Jahren!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#29
Ansonsten steckt wohl, formal betrachtet, in jeder schwingfähigen Schaltung ein neg, differentieller Widerstand.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#30
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wie siehts mit Masern aus?
Hatte ich mit 3 Jahren!

Har, har, har... Rolleyes
 
#31
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ansonsten steckt wohl, formal betrachtet, in jeder schwingfähigen Schaltung ein neg, differentieller Widerstand.

Hatte ich doch schon in #27 geschrieben... misstrau
 
#32
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wie siehts mit Masern aus?
Hatte ich mit 3 Jahren!

Har, har, har... Rolleyes

Was sind denn nun wieder Masern? Oder Massen; also Huberts? misstrau
 
#33
Hast Du Internet? misstrau

http://de.wikipedia.org/wiki/Maser
 
#34
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Hast Du Internet? misstrau

http://de.wikipedia.org/wiki/Maser


lachend lachend lachend lachend

Glaube kaum das dass Wikipedia als erstes ausgespuckt hätte, bin doch von einem Schreibfehler ausgegangen.
Magnetische Dipolübergänge, meine Fre**e..... klappe Wink