• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Elektrostat- KH Amp 6SN7 ( 12B4A )
Wenn es Trioden sein dürfen, ist die von Urs hereingebrachte 12B4 super. Sie hat genug Leistung, kann bis 550V DC-Spannung und Peaks bis 1000V.
 
Aber wir brauchen doch nur 3.5mAs. Ist die 12B4 da nicht doch oversized? Und was kostet die (ich gehe nicht davon aus, dass Hoppi die liegen hat)?
 
Sie ist kleiner als alles, was bisher erwähnt wurde. Und lässt sich für ein paar Euro auf ebay schiessen.

---
Gucki, bist du dir sicher, dass deine Millerschaltung nicht auch ohne die Röhren funktioniert?
misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Gucki, bist du dir sicher, dass deine Millerschaltung nicht auch ohne die Röhren funktioniert?
misstrau

Genau den Text hatte ich in meinen vielfachen Edits auch mal unter dem Bild stehen lachend Dann hab ichs aber nochmal simuliert und ohne Röhren gings nicht.

Es ist eine wirklich vertrackte Schaltung. Ich hab eigentlich nur stur unser Grundschaltungs- und Millerregeln angewendet. Ohne zu überlegen. Und dann kam plötzlich das Dingens raus. Ich war selbst ganz erschrocken. lachend

Aber dann war mir das eh nicht mehr so wichtig, weil dann ja meine Frage kam, ob Voltis Stromsteuerung nicht prinzipiell verzerrt.

 
Es scheint so zu sein, dass die Gitter-Katodenstecken die Stromquellen ganz am beginn der Simulation klemmen und dadurch symmetrieren. Ohne Röhren driften die Spannungen übelst rum. Also sind die Röhren schon irgendwie wichtig.. Big Grin
 
brueller brueller brueller

.
.
.

Was für die Forenzeitung lachend .
 
Nix da! Das muss unter uns bleiben lachend
 
....ich hab das Bild in #149 repariert Wink
 
Ich hatte mal vor längerer Zeit ein Spice-Modell für einen (spannungsgesteuerten) Drehko entwickelt. Das sollte mich damals bei den "Parameter"-Diskussionen unterstützen.

Ich vermute und hoffe, dass der damalige Ansatz auch für einen Statik-KH mit Schwabbelmembran (also variable Kapazität) grundsätzlich verwendbar ist.

Schon das damalige Modell enthielt sämtliche Rechnungen für die Anziehungskräfte (die ich als Stromfluss der Spannungssteuerung einprägte). Wenn wir diesen jetzt lediglich eine Federkraft entgegenstellen, dann sollte sich unsere simulierte Membran ganz genauso bewegen wie in der Realität.

Hier das damalige Modell:

.SUBCKT VARICAP 1 2 CTRL
+PARAMS: CMAX=500p DMIN=0.001

* CTRL wobbelt Drehko-C 1:10
* CTRL=1V -> C=500p
* CTRL=0.5V -> C=250p
* CTRL=0.1V -> C=50p

RC 1 3 1m
EC 3 2 Value = { v(int) / limit(v(ctrl),0.1,1) }

GINT 0 INT Value = { I(EC) }
CINT INT 0 {CMAX}

* Flächenberechnung
* A = (C * d) / (eo * er)

* Kraftberechnung (CTRL-Strom [A] entspricht CTRL-Kraft [N])
* F = (eo * er * A * U²) / (2 * d²)
* F = (C * U²) / (2 * d)
* d = DMIN / CTRL , C = CMAX * CTRL
* F = (CMAX * (CTRL * U)²) / (2 * DMIN)

* folgende Zeile auskommentieren, wenn man die Kraftmessung nicht braucht
GCTRL CTRL 0 Value = { CMAX * (v(1,2) * limit(v(ctrl),0.1,1))**2 / (2 * DMIN) }


.ENDS
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

....ich hab das Bild in #149 repariert Wink
Ist das nun eine Gitterstromsteuerung? Vielleicht tun es dann auch ein paar Dioden... misstrau

[SUP]Du rückst die Simu bestimmt mit Absicht nicht raus...[/SUP]
 
Ha! Jetzt sehe ich es... Das ist ja herzallerliebst Heart lachend !
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
[SUP]Du rückst die Simu bestimmt mit Absicht nicht raus...[/SUP]

Neeee... meine ASC-Upload-Hemmungen haben nen anderen Grund: normalerweise lade ich alle Dateien immer aus einem einzigen Quellverzeichnis hoch. Dort landen alle Fotos und Simu-Snaps. Das ist nur ein Klick.

Meine Simuldateien sind aber ganz woanders. Wenn ich die hochlade, muss ich mich einmal durch alle Verzeichnisse tief in den Rechner reinhangeln - richtig nachdenken, wo sich das Zeugs versteckt. Und danach dann wieder zurück.

Deswegen mach ich sowas nur sehr ungern....

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...aft275.asc

 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ha! Jetzt sehe ich es... Das ist ja herzallerliebst Heart lachend !

Naja... anders gings ja nicht, wenn ich nach Voltis Idee millern wollte..... Rolleyes

Ist halt ne Gegentakt-Katodenschaltung mit gemeinsamer Anode und das sieht dann immer so aus wie ein Katodenfolger. Was es aber ja nicht ist. Oder wenn, dann höchstens einer mit Rückkopplung.

Diese Erkenntnis hat uns sozusagen zwei User gekostet und den armen Hoppi verwirrt.

...aber es hat sich gelohnt! Wir beherrschen nun Schaltungstricks, die man wirklich nicht mehr so leicht verstehen kann....

Und das ganz ohne Wizzard-Metallhaube. lachend
 
Ich hab kein LTspice mehr auf Arbeit Cry . Neue Technik, und IT hat die Adminrechte noch nicht rausgerückt...
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ich hab kein LTspice mehr auf Arbeit

Das ist ein Skandal. Habt Ihr nen Betriebsrat? motz
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Konsequente Umsetzung des bisher gelernten Grundschaltungs- und Miller-Knowhows zzgl. Voltis aktueller Idee.

[Bild: 1_miller2a.png]

Hoppi: versuch gar nicht erst, die Schaltung zu verstehen lachend lachend lachend

(ich hab sie auch nicht verstanden.... misstrau lachend )
... "Volti´s" Schaltung mit Röhren ... hat noch den zus. Nachteil, daß auch das "Heizungspotential" mit ausgesteuert werden muß, wie bei SRPP mit Röhren.
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
Volti´s Schaltung mit Röhren ... hat noch den zus. Nachteil, daß auch das "Heizungspotential" mit ausgesteuert werden muß, wie bei SRPP mit Röhren.

Der arme Volti kann nichts für die Schaltung. Er brachte die Idee, den Elektrostaten parallel zur Millerkapzität zu schalten und mit Strömen zu steuern. Der Schaltungsentwurf stammt - nach einer anfänglichen Ehrenrunde - von mir.

-------

Die Schaltung dient lediglich der Darstellung, wie man Voltis Idee prinzipiell in die Realität umsetzen könnte. Wegen des gemeinsamer Mittelpols der beiden KH-Kapazitäten sind wir ja zur Verbindung der beiden Anoden gezwungen, wenn wir millern wollen.

-------

Ansonsten entspricht die Schaltung 1:1 dem zu 100% rückgekoppelten Katodenfolger, den ich hier gezeigt hatte:

http://include.php?path=forum/showthread...ntries=150

Letztlich mutiert dieser derart rückgekoppelte Katodenfolger elektrisch zur Katodenschaltung, wie man ja auch aktuell an der Spannungsverstärkung sehen kann.

Verlieren tun wir im Gegenzug die gemeinsame Signalmasse.

Im Vergleich dazu ist Dein Heizungsproblem trivial.

-------

Aber letztlich sind das alles nur erste Berührungen mit dem Thema. Entscheidend bleibt unverändert die möglichst vollständige Beschreibung der Last, also des KH.

DABEI könntest Du mir helfen!

Hast Du so einen KH rumliegen? misstrau
 
Nein.

... aber 1200V Spannungshub an der Kathode schon. motz
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
Nein.
Du hast keinen elektrostatischen Kopfhörer? Wozu willst Du das denn hier?

Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
... aber 1200V Spannungshub an der Kathode schon. motz
Wo siehst Du das denn in meiner Schaltung? lachend lachend lachend lachend lachend Gerade mal 200Vs.
 
Zusammenfassung:

Hoppi hat keinen elektrostatischen Kopfhörer.
Hoppi hat keine passenden Röhren.