• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit analogem Chip | Planung
Ok - erst in Plan einfügen dann klick rechts überrascht
Ich hatte den OPA132 eingezeichnet ist so gemacht nichts zu sehen in der Richtung.
Danke erstmal!

 
Reply
Ich machs bei Spice immer so: ich guck ganz genau hin, wenn ich fremde Simulationen seh.

Oftmals seh ich dann Dinge, die ich noch nicht kann. Aber ich bin meist zu stolz, das gleich nachzufragen.

Ich versuchs lieber erstmal selbst. Es gibt so viele gute Bedienungsanleitungen im Netz (auch dieses Forum ist voll von Links).

Und eine Sache, die man ganz alleine rausbekommen hat, die bleibt viel länger haften als eine schnelle Antwort auf eine schnelle Frage.
 
Reply
Jo.
Am besten wär wahrscheinlich sogar, wirklich erstmal ein Blatt Papier und zeichnen oder rechnen. Selbst die geringe Distanz zum Monitor hilft im Gegensatz zur direkten manuellen Tätigkeit weniger etwas ins Hirn zu bekommen - finde ich.
Machs aber meist nicht so! Müsste ja aufstehen, Blatt, Stift holen/suchen und vieeel radieren.
Und Bedienungsanleitungen sind auch nicht mein Ding, ich hasse es zu suchend rumzublättern. Also verschwende ich schon immer dämlich viel Zeit mit Versuch und Irrtum
Oder mach schlicht gar nicht weiter..........oder es "leidet" mal das ein oder andere Gerät oder/und Programm unter meiner Missachtung oder Wut lachend
 
Reply
Sind wir nicht alle
ein bisschen SEBOJ? klappe
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Nein!

...ich bin anders...

[Bild: dar3.jpg]

Vielleicht sollte ich Fußballer werden? misstrau
 
Reply
ui uiu uui
http://www.coming-out-day.de/
ALLES hinterlässt Schäden
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich versteh Deine Frage mit den Powerlines nicht, Moki. Ob da nun noch ein paar Zentimeter mehr dazukommen bevor es sich aufspaltet, das spielt doch keine Rolle. Lies Dir noch mal genau die Sache mit New York durch ;deal2

Habe wohl deinen Hinweis, das sich zwei Schaltungen nicht beeinflussen können solange sie an nur einem Punkt verbunden sind, auf die Goldwaage gelegt. Sad

Die Chips sind gegen Störungen auf der Spannungsversorgung unempfindlich, okay.

Außerdem haben wir noch die Elkos C4, 5, 6 und 7 die evtl. Einbrüche glatt bügeln.

Für die Spannungsversorgung ist das Zusammenführen der Verbindungen zu einem Punkt nicht erforderlich, für die Masseverbindungen (zumindest für diese Schaltung) schon. Das bringt mich gleich zum nächsten Punkt.....

An der Sternmasse laufen nun derartig viele Verbindungen auf, das ich dafür schon fast mein 50W-Löteisen aus der Schublade holen muss. lachend
Oder ist es nicht tragisch wenn ich die Verbindungen rund um den Masseanschluss vom Netzteil ein wenig verteile? Sagen wir so in einem Radius von einem Zentimeter um diesen Punkt, ließe sich einfacher löten...
 
Reply
Moki.. denke wie ein Elektron. Du hast es immer noch nicht. Es geht uns doch um die Vermeidung von Spannungsabfällen.

Wenn Du auf einem stark stromdurchflossenen Leiter zwei Verbindungen anpinnst, dann sehen diese beiden Verbindungen einen Spannungsabfall. Das wollen wir nicht!

Dagegen gibts nun drei Möglichkeiten:

1. entweder ich schiebe beide Verbindungspunkte dichter zusammen. ODER

2. ich lasse einen geringeren Strom durch den Leiter fließen ODER

3. ich mache den Leiter dicker (Masseschiene), um so den Spannungsabfall zu reduzieren.


Wenn "1" aus mechanischen Gründen ausscheidet und "3" was für Hifi-Idioten ist, so verbleibt die Lösung "2".

Du musst also analysieren, wie groß die Ströme in Deinem Amp sind. Die Hochstromanschlüsse (Lautsprecher, Blockkondensatoren) usw. gehören alle auf einen Punkt. Aber die anderen Masseanschlüsse haben wesentlich geringere Ströme und da kannst Du dann schon einen zweiten entfernten Stern im größeren Abstand setzen.

Ich hatte ja auch mehrfach streng betont, dass der "Massestern" keine feste Regel ist. Manchmal ist er ganu das falsche. In Deinem Fall ist er mechanisch ungünstig also muss tiefer nachgedacht werden.

Ich kanns Dir immer nur wieder und wieder und wieder sagen: denke wie ein Elektron. Sonst wirst Du ewig Murks machen. Du MUSST es verinnerlichen. Es gibt keine Alternative zu diesem Verständnis.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Moki.. denke wie ein Elektron. Du hast es immer noch nicht. Es geht uns doch um die Vermeidung von Spannungsabfällen.
Wenn ich nächste Woche in der Stadt bin schaue ich nach einem Buch zum Thema Grundlagen. Das Lesen im I-net bringt mich meistens noch mehr durcheinander, ich brauche zum Lernen die konzentrierte Form und nicht dutzende Links.


Zitat: Wenn Du auf einem stark stromdurchflossenen Leiter zwei Verbindungen anpinnst, dann sehen diese beiden Verbindungen einen Spannungsabfall. Das wollen wir nicht!
Okay, der Effekt ist wirklich so drastisch; keine den Aufbau erleichternde Schlampereien.


Zitat:Dagegen gibts nun drei Möglichkeiten:
1. entweder ich schiebe beide Verbindungspunkte dichter zusammen. ODER

2. ich lasse einen geringeren Strom durch den Leiter fließen ODER

3. ich mache den Leiter dicker (Masseschiene), um so den Spannungsabfall zu reduzieren.

Wenn "1" aus mechanischen Gründen ausscheidet und "3" was für Hifi-Idioten ist, so verbleibt die Lösung "2". Du musst also analysieren, wie groß die Ströme in Deinem Amp sind. Die Hochstromanschlüsse (Lautsprecher, Blockkondensatoren) usw. gehören alle auf einen Punkt. Aber die anderen Masseanschlüsse haben wesentlich geringere Ströme und da kannst Du dann schon einen zweiten entfernten Stern im größeren Abstand setzen.
Wenn ich die Blockkondensatoren recht nah an den Massestern setze kann ich dort die Beinchen der Elkos direkt verlöten, dadurch spare ich etwas Material an dieser Stelle ein.
Die Bauteile über die nur ein geringer Strom fließt stehen dann etwas weiter entfernt und werden auch über dünnen Kupferdraht verbunden, der dickere Draht den ich sonst verwende ist da ja übertrieben.


Zitat: Ich hatte ja auch mehrfach streng betont, dass der "Massestern" keine feste Regel ist. Manchmal ist er ganu das falsche. In Deinem Fall ist er mechanisch ungünstig also muss tiefer nachgedacht werden.
Deswegen habe ich ja auch geschrieben: "Zumindest für diese Schaltung".

Mechanisch ungünstig nicht direkt, ich arbeite nicht so gerne mit großer Hitze bei einer Schaltung, deswegen habe ich nochmal nachgefragt.


Zitat:Ich kanns Dir immer nur wieder und wieder und wieder sagen: denke wie ein Elektron. Sonst wirst Du ewig Murks machen. Du MUSST es verinnerlichen. Es gibt keine Alternative zu diesem Verständnis.
Ich werde sehen was ich an Lesestoff finde, aber vielleicht hat ja jemand schon mal einen Tipp für mich?
 
Reply
Es gibt leider wenig Fachbücher, die das mit der "Masse" so klar erklären, wie ich das hier gemacht hab. Extrem wenige. Ich hab noch nie so eins in den Händen gehalten.

Eigentlich muss die Info, dass jede Leitung einen Widerstand, eine Induktivität und eine Kapazität hat, ja auch ausreichen.

In Spice könntest Du das alles simulieren. Dazu musst Du nur statt einer Verbindung konsequent jeweils einen Widerstand zzgl. Induktivität einzeichnen. Beide Größen kann man aus dem Durchmesser, dem Material und der Länge der Verbindung leicht errechnen.

Und dann könnte Dir Spice alles erzählen, was Du nur wissen willst.

Mit diesem Vorgehen kann man Nachdenken und Verständnis grundsätzlich mit einer Software ersetzen. Ist Geschmackssache.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Es gibt leider wenig Fachbücher, die das mit der "Masse" so klar erklären, wie ich das hier gemacht hab. Extrem wenige. Ich hab noch nie so eins in den Händen gehalten.

Eigentlich muss die Info, dass jede Leitung einen Widerstand, eine Induktivität und eine Kapazität hat, ja auch ausreichen.

In Spice könntest Du das alles simulieren. Dazu musst Du nur statt einer Verbindung konsequent jeweils einen Widerstand zzgl. Induktivität einzeichnen. Beide Größen kann man aus dem Durchmesser, dem Material und der Länge der Verbindung leicht errechnen.

Und dann könnte Dir Spice alles erzählen, was Du nur wissen willst.

Mit diesem Vorgehen kann man Nachdenken und Verständnis grundsätzlich mit einer Software ersetzen. Ist Geschmackssache.


Habe mir schon gedacht das dass mit einem Buch schwierig werden könnte, werde aber trotzdem mal etwas stöbern gehen.

Ich hatte ja etwas weiter vorne schon gefragt ob spice ein schlechtes Massedesign berücksichtigt, aber Volti meinte das spice da keine Unterschiede macht.

Auf die Idee die Verbindung als "Ersatzschaltbild" einzutragen wäre ich nie gekommen...... überrascht
 
Reply
Die HF-Techniker simulieren nur so. Anders gehts bei denen gar nicht.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Die HF-Techniker simulieren nur so. Anders gehts bei denen gar nicht.

Vor rund 24 Jahren hat jemand zu mir gesagt: "Hochfrequenz geht manchmal seltsame Wege."
Den Satz habe ich bis heute nicht vergessen bzw. immer wieder bei meinen Basteleien bestätigt bekommen.
Manchmal könnte man glauben es spukt im Gerät. lachend

Bei meinem KW-Empfänger wird das Gehäuse vom Trafo mitunter zum Mitschwingen angeregt.
Also wollte ich schlau sein und habe zwischen Gehäusedeckel und Rahmen kleine Moosgummiplätchen geklebt. Nachdem das Gehäuse verschraubt war zeigte das Gerät eine Handempfindlichkeit.....

Die durch das Gummi getrennten Gehäuseteile müssen wohl wie Kondensatorplatten gewirkt haben die ich mit meiner Hand verstimmt habe.
Nachdem ich das Zeug wieder entfernt hatte war der Effekt jedenfalls weg. überrascht

P.S.: Kontakt zur Erdung war aber vorhanden, hatte ich mit meinem Multimeter gemessen. Die Gehäuseteile waren also nicht isoliert.
 
Reply
Die in Spice benutzten Schaltpläne sind nichts anderes als Ersatzschaltbilder.
Die Simulation kann nur soweit ein Abbild der Wirklichkeit ergeben, wie der Schaltplan der Wirklichkeit entspricht.

Und das heißt, dass man sämtliche parasitären Elemente haarklein in das Ersatzschaltbild reinpacken muss, wenn man ihren Einfluß simulieren will.

Oder auch - Spice beantwortet im allgemeinen exakt die gestellten Fragen, aber auch kein Fitzelchen mehr.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Die in Spice benutzten Schaltpläne sind nichts anderes als Ersatzschaltbilder.
Die Simulation kann nur soweit ein Abbild der Wirklichkeit ergeben, wie der Schaltplan der Wirklichkeit entspricht.

Und das heißt, dass man sämtliche parasitären Elemente haarklein in das Ersatzschaltbild reinpacken muss, wenn man ihren Einfluß simulieren will.

Oder auch - Spice beantwortet im allgemeinen exakt die gestellten Fragen, aber auch kein Fitzelchen mehr.

Simuliert man mit spice auch sehr komplexe Schaltungen oder wird dafür dann ein anderes Programm verwendet?
Ich vermute einfach mal das bei einer umfangreichen Schaltung die Menge der möglichen Einflussgrößen schon recht groß ist.
Wenn man das alles "aus dem Kopf" berücksichtigen soll....... überrascht
 
Reply
Nochmal: Spice simuliert genau das, was Du an Schaltung reinsteckst. Egal, ob einfach oder kompliziert. Aber auch nicht mehr.

Ich denke, genau das ist das Wesen der Simulation.

Es liegt also an Dir, die richtigen Ersatzschaltbilder reinzustecken, und deshalb kann ein Simulator nur sehr begrenzt das eigene Denken ersetzen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Nochmal: Spice simuliert genau das, was Du an Schaltung reinsteckst. Egal, ob einfach oder kompliziert. Aber auch nicht mehr.

Ich denke, genau das ist das Wesen der Simulation.

Es liegt also an Dir, die richtigen Ersatzschaltbilder reinzustecken, und deshalb kann ein Simulator nur sehr begrenzt das eigene Denken ersetzen.


Die Software ist also nur so schlau wie ich.....
Na da steht mir ja noch was bevor.
Ist die Luft bei Dir auch so dünn heute?

[SUP]*murmel*......wer ist hier eigentlich auf die glorreiche Idee gekommen selber einen Verstärker bauen zu wollen......*grummel*[/SUP]
 
Reply
Also bei mir gerade ist keine "dicke Luft" Smile
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
So, die Schaltung ist überarbeitet und bevor ich das Ganze wieder zusammenbaue möchte ich kurz nachfragen ob das mit der Masseverbindung so besser gelöst ist:


[Bild: 1878_sternamp1.jpg]

Alle Masseverbindungen der beiden Kanäle laufen nun an einem Punkt zusammen.


[Bild: 1878_sternamp2.jpg]

So sieht der Aufbau jetzt von oben aus. Um die sternförmige Masseverteilung hinzubekommen musste ich die Verstärkerplatine komplett neu aufbauen.


Und......? ;pop;corn;
 
Reply
Sieht sehr sehr gut aus überrascht
 
Reply