• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DAMPF: Stereo Amp mit Transduktoren
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Volti... ich versteh nicht, was das zur Zeit soll. Was ist das für ein Modell?

"Hc=3 Bs=1.2 Br=.4 A=0.000074 Lm=0.141 Lg=0 N=1 Rser=20m"

Wo gibts die realen Messungen dazu zu bewundern?

Ich würde gerne erstmal abgesicherte Modelle entwickeln, bevor sich irgendwelche Neben lichten können!

----------------

Mad: Du hast doch Kerne von Volti bekommen. Du hast zwei Kerne vermessen. Waren da Voltis Kerne mit dabei?
Ich bin da genau umgekehrt vor gegangen:
In der Simu checke ich, wie sich diese Parameter auswirken
Um mal zu einer Abschätzung zu kommen, was wir nun wirklich brauchen.

VAC hat geantwortet:
"Eine Bemusterung wird geprüft, wenn ich genau weiß, was ich will"
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Du kannst ja mal ein Ferritring-Modell in die von mir hochgeladeneSimu einbauen und austesten.
Der Pumppegel muß sicherlich angepasst werden.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ich versteh... dann ist Dein Vorgehen wahrscheinlich richtig. Gesucht ist ein Orthonol-ähnliches Zeugs: Bs = Br = 1.5 T, Hc möglichst wenig A/m.

Was soll ich denn jetzt mit Deinem gestern vermessenen Kern machen? Kannst Du nicht nochmal dessen Strom neu vermessen? Da vermute ich den Fehler. Nach meinem Gefühl eine ganze Dekade.
 
Ich werde den Kern nachmessen mit RC = 100k 1u0.
Aber auch mit der alten Messung sehe ich nicht diese große Abweichung.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Die siehst Du erst, wenn Du Deinen Messplatz nachsimulieren willst. Dabei müssen exakt die gleichen Werte rauskommen, wie in der Realität.

 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Du kannst ja mal ein Ferritring-Modell in die von mir hochgeladeneSimu einbauen und austesten. Der Pumppegel muß sicherlich angepasst werden.

Ich zeige sogar reale Messungen der kombinierten Förderung und Behinderung mit Arbeitspunkt in der Mitte (also die doppelte Nebel-Lichtung). Inkl. Deines GK-Tricks.

Nur ein Beispiel von vor einem Monat:

[Bild: 1_trans_145.png]

Unten die Steuerspannung, links der Lastkreisstrom.

Quelle: http://include.php?path=forum/showthread...ntries=405


Eintakt ist überhaupt kein Problem. Das kann ich auch noch mit ner alten Blechmutter! Erst beim Gegentakt fangen die Probleme an.....
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ich werde den Kern nachmessen mit RC = 100k 1u0.
Aber auch mit der alten Messung sehe ich nicht diese große Abweichung.

Ich benötige genau folgende Werte

n =
R =
C =
A =
L =

U(bs) =
U(br) =
U(hc) =? @ ? Ohm

Rser = ?


Daraus kann ich

Hc, Br und Bs berechnen, das Modell aufstellen und Deine Real-Messungen nachsimulieren.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Magnetics.Inc der Hersteller von Orthomol etc:
http://www.mag-inc.com/products/tape-wou...ound-Cores

Dort wird stolz ein rechteckiges Material mit einem Br/Bs-Verhältnis von 85% angegeben.

Selbst meine alte Dimmerdrossel hat 65% geschafft.

"Dimmerdrossel: Bs=0.22 Br=0.15 Hc=20, n = 100, A = 0.00007 m², l = 0.1 m, Rs=0.5"

Quelle: http://include.php?path=forum/showthread...ntries=795

Mit der Dimmerdrossel kriegt man aber keinen MagAmp hin.....
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ich werde den Kern nachmessen mit RC = 100k 1u0.
Aber auch mit der alten Messung sehe ich nicht diese große Abweichung.

Ich benötige genau folgende Werte

n = 20
R = 100k
C = 1u0
A = 74 uqm
L = 0,141m

U(bs) = +-15mV
U(br) = +-4mV
U(hc) =20mV @ 1 Ohm

Rser = <200mR


Daraus kann ich

Hc, Br und Bs berechnen, das Modell aufstellen und Deine Real-Messungen nachsimulieren.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
[Bild: 800_b_vs_h_w626_2012_06_14.png]
Ch1 = X
Ch2 = Y
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Als nächstes Ziel würde ich mal versuchen, aus dem Eintakt- einen Gegentakt-Magamp zu entwerfen. Eine Art Halbbrücke.
Gegenüber der Vollbrücke hätte das den Vorteil geringerer Komplexität,
ausserdem würde der Pumpgenerator symmetrisch belastet werden, d.h. in beiden Halbwellen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
U(bs) = +-15mV
U(br) = +-4mV
U(hc) =20mV @ 1 Ohm

Da ist es schon wieder! Das passt doch nicht zum Oszi-Bild! motz

[Bild: 800_b_vs_h_w626_2012_06_14.png]

Beim Oszi sehe ich

U(bs) = 175mV !!!!
U(br) = 20mV !!!
U(hc) = 1mV !!!!

HILFE
 
sehe ich auch so...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Und wenn ich hier nen Veitstanz absolvieren muss.....

( http://de.wikipedia.org/wiki/Tanzwut )

.... ich will einfache klare und nachvollziehbare Messungen sehen! motz Ohne Verbrämungen, Firlefanz und Nebellichtungen.

Spekulieren, philosophieren und simulieren können wir dann immer noch, wenn wir unsere Hausaufgaben gemacht haben motz
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
sehe ich auch so...

Was ist mit #839? motz hinterhältig

 
Reg Dich ab und lies mal die Bildunterschrift:
Du hast die Achsen vertauscht
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Na... da hast aber Glück gehabt.... lachend

Passt aber trotzdem nicht genau.... misstrau

-------

Egal... ich les mir die Werte selbst aus dem Oszibild ab....
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von madmoony
sehe ich auch so...

Was ist mit #839? motz hinterhältig

ne den von volti hab ich nicht vermessen....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
mach ich eben....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
n = 10
R = 330k
C = 22n
A = 100mm2
l = mittlerer Kerndurchmesser 44mm

U(bs) = 100mV
U(br) = 17mV
U(hc) = 0.185V @ 10 Ohm
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.