• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DAMPF: VB408-Ersatz
#41
Der hochohmige Widerstand vor dem Gate bildet in Verbindung mit den Gate-Source + Zenderdiodenkapazitäten einen ekelhaften Tiefpass, der Regelschwingungen ebenso begünstigt, wie alle TP im GK-Zweig das nunmal tun.

Wahrscheinlich hätte eine kleine Kapazität zwischen Ausgang und Regeltransistor-Steuerelektrode schon ausgereicht, um dem entgegenzuwirken.

Alternativ kann schon die Entfernung der Z-Dioden-Kapazität oder die Wahl eines anderen Längstransistors das Regelverhalten verbessern und Schwingungen mindern.
 
#42
Im Vergleich zur gate-source-Kapazität des MOSFET ist die Z-Dioden-Kapazität peanuts.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#43
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Der hochohmige Widerstand vor dem Gate bildet in Verbindung mit den Gate-Source + Zenderdiodenkapazitäten einen ekelhaften Tiefpass, der Regelschwingungen ebenso begünstigt, wie alle TP im GK-Zweig das nunmal tun.

Genau!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#44
Das ist aber ein Problem der gesamten Regelschleife und nicht des Sourcefolgers. Der Sourcefolger alleine schwingt sicher nicht, denn dazu bräuchte er eine Verstärkung >= 1.

MfG Stephan
 
#45
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Im Vergleich zur gate-source-Kapazität des MOSFET ist die Z-Dioden-Kapazität peanuts.

Wenns wirklich ne Z-Diode und kein Suppressor war misstrau

--------------

Ich hab mir die Sache mit dem 3-Terminalregler durchdacht. Das scheint zu klappen. Mit vielen Vorteilen und ganz simpel. Ich simuliers gleich mal....
 
#46
http://www.tubecad.com/2012/04/blog0227.htm

... passt zum Thema. Wink
 
#47
Ich könnt Dich knuddeln Heart
 
#48
Hallo Rumgucker,
das müßte dann ein Programm sein, welches
zugleich auch noch die unerwünschten induktiven
und kapazitiven Kopplungen der Leiterbahnen
untereinander berücksichtigt. Wie geht das technisch ?

@ onestone:
die Regelsteilheit hängt sicherlich nur von der Steilheit
des unterern FET ab ( hier: A/V = das ist eine Menge Holz
nicht mA/V - wie bei Röhren). Zusammen mit den parasitären
L´s und C`s der Leiterbahnen wird es schnell ungemütlich.
Ohne Ferritperlen an den Gate-Anschlüssen ist da nichts zu
machen. ---> Praxis.

Nicht vergessen:
Bei den Koppel-Kondensatoren ist ( normalerweise )
der Außenbelag mit einem "|" - Strich gekennzeichnet; also der
linke Anschluß beim Aufdruck. Diese Seite gehört auf Masse und ist
somit Teil der Abschirmung.
Frage: wie simuliert man das ?

MfG.urs
 
#49
Dank Persepolis Link auf Broskies Entwicklungen ist das Thema IMHO super erfolgreich erschlagen.... Heart

[Bild: 1_urs2.png]

Das Teil hat Strombegrenzung (mit R2 z.Zt. auf 30mA eingestellt), ist also kurzschlusssicher, echte 3-Terminal-Betriebsart, minimalen Aufwand, bis auf den HV-MOS wird nichts warm und wenn man den LM317 mit auf das Kühlblech des HV-MOS setzt, dann hat man auch Temperaturüberwachung.

Was wünscht man sich mehr?
 
#50
Zitat:Original geschrieben von urs
Hallo Rumgucker,
das müßte dann ein Programm sein, welches
zugleich auch noch die unerwünschten induktiven
und kapazitiven Kopplungen der Leiterbahnen
untereinander berücksichtigt. Wie geht das technisch ?
Viele kleine Spülchen und Kondensatörchen in der Simul eintragen.

Zitat:Original geschrieben von urs
Nicht vergessen:
Bei den Koppel-Kondensatoren ist ( normalerweise )
der Außenbelag mit einem "|" - Strich gekennzeichnet; also der
linke Anschluß beim Aufdruck. Diese Seite gehört auf Masse und ist
somit Teil der Abschirmung.
Frage: wie simuliert man das ?
Das macht nur Sinn, wenn Du auch Störspannungen in die Simulation einspeist.


Ich nutz Simulationen aber nicht, um die Realität 100%-ig perfekt nachzubilden. Mir genügt es, mir mit kleinen Simulationen zu zeigen, ob ein Ansatz verfolgungswürdig oder in die Tonne gehört. Im Thread "Leistungsmessung" kann man gut sehen, wie ich da vorgehe. Sobald mich dann schließlich die Simulation grundsätzlich überzeugt hat, stecke/löte ich was zusammen. Das ist IMHO der optimale Weg, der die Vorzüge der Simulation und des Labortisches jeweils optimal nutzt.
 
#51
@audiosix:

Genau deswegen hat sich in Jogis Forum
die "Diskussion" erhitzt und ich wurde
( auch )wegen "Beratungsresistenz" rausgeworfen.

meine Behauptung:

Zitat:

"Vermutlich könnte man auf einen Widerstand sogar
völlig verzichten und den FET nach IDSS selektieren
(!). Aber das glaubt mir hier in diesem Forum sowieso
keiner:-( , aber das macht nichts:-D "

Zitat Ende

Bemerkung:
Das war frech- was ?


Bei Interesse oder zum Training der Lachmuskeln
kann hier auch die genaue Quelle angegeben werden-
( Frage an Gucki: Ja / Nein ? )
möchte aber keine Reklame für die RBude machen,
obwohl es durchaus noch ( ! ) ein paar nette Leute dort
aushalten.

MfG.urs
 
#52
Dieser öffentliche Bereich soll ja eine Werbeseite für uns sein und keine Anprangerung der RBude (nebenläufig allerdings schon).

Zur Anprangerung der RBude nutzen wir die Schlaglichter.

Schreibs doch daher bitte in die Schlaglöcher, wenn es nur mit der RBude zu tun hat.

Dafür sind die erfunden worden. Wink
 
#53
Ich finde die Broskie-Schaltung in #49 so bestechend, dass ich die wohl mal aufbauen will. Ich bin ganz fasziniert.
 
#54
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich finde die Broskie-Schaltung in #49 so bestechend, dass ich die wohl mal aufbauen will. Ich bin ganz fasziniert.

Kein LM317 in der Bastelkiste motz

/EDIT: hab doch noch einen gefunden Heart
 
#55
Hallo Rumgucker,

jetzt sollte man nur noch die Strombegrenzung
bis max. 1,5 A schaltbar machen ( einfach )
und zur Sicherheit die HV vom Poti wegbekommen ( schwierig ),
dann hat man eine ideale Regelung für ein universelles Netzteil.

Die Analogie zu einer Röhrenschaltung ist zwar futsch,
aber das macht nichts lachend

MfG.urs
 
#56
Zitat:Original geschrieben von urs
...
und zur Sicherheit die HV vom Poti wegbekommen

Alles eine Frage des Kalibers lachend

[Bild: potis.jpg]
 
#57
Zitat:Original geschrieben von urs
jetzt sollte man nur noch....

Wir sollten erstmal untersuchen, ob die kleine Ersatzschaltung wirklich in allen Punkten den VB408 problemlos 1:1 ersetzen kann, bzw. wo exakt die Unterschiede liegen. Damit wäre den Bastlern in der RBude direkt geholfen, die keine ? 100,-- dafür berappen wollen.

 
#58
Zitat:Original geschrieben von urs

meine Behauptung:

Zitat:

"Vermutlich könnte man auf einen Widerstand sogar
völlig verzichten und den FET nach IDSS selektieren
(!). Aber das glaubt mir hier in diesem Forum sowieso
keiner:-( , aber das macht nichts:-D "

Zitat Ende

Bemerkung:
Das war frech- was ?

Wieso vermutlich, das ist so. Die integrierten Fet Stromquellen sind so gebaut.
 
#59
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich finde die Broskie-Schaltung in #49 so bestechend, dass ich die wohl mal aufbauen will. Ich bin ganz fasziniert.

Wieso willst du das aufbauen? macht Broskie doch auch nicht.
 
#60
Zitat:Original geschrieben von urs
Spitzen-Schaltung !!!

Der Ruhm gebührt nicht mir sondern Persepolis und natürlich Broskie. Sad

Ich mach gleich Bastelstunde. Der Löter heizt schon hoch....