• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Transduktoren
#81
Ich messe gerade Spannung und Strom des Transduktors gleichzeitig. Jetzt könnte ich ein Vierstrahler-DSO gebrauchen Rolleyes
 
#82
Hmmm.... vielleicht sollte ich jetzt auf die Simulation umsteigen. Eine sättigbare Spule kann man mit Spice ja wunderbar hinbekommen. Und außerdem befürchte ich, dass ich im Hochvolt-Netzteil noch irgendwo nen Transistor einsetzen muss.

Ja... ich steig um.
 
#83
Ein Ort wo man einen Transistor einsetzen könnte wäre den Strom durch den Stabi auszuschalten, sobald Laststrom fliesst und nur während der "Entsättigungsphase" den Stabi wieder anzuschalten (würde eventuell den Wirkungsgrad noch einmal etwas steigern).

Da ich zu faul bin eine Schaltung zu zeichnen und weiter auch zu faul um wieder einmal zu studieren, wie man hier so etwas überhaupt hochlädt, folgt hier eine schriftliche Schilderung:

PNP Transistor mit Kollektor am Stabi, Basis am positiven Ausgang des Gleichrichters und gleichzeitig von dort ein hochohmiger widerstand gegen Masse. Der Emitter ist mit unserem "Transduktor" verbunden. Und wichtig: Eine Diode über Basis und Emitter. Anode an Basis und Kathode am Emitter. Eventuell ist noch etwas Beigemüse zum Schutz notwendig. Eventuell lässt sich der Transistor auch noch als Teil einer Regelschleife nutzen.

Gruss

Charles
 
#84
Zitat:Original geschrieben von phase_accurate
Ein Ort wo man einen Transistor einsetzen könnte wäre den Strom durch den Stabi auszuschalten, sobald Laststrom fliesst und nur während der "Entsättigungsphase" den Stabi wieder anzuschalten (würde eventuell den Wirkungsgrad noch einmal etwas steigern).
Da ich zu faul bin eine Schaltung zu zeichnen und weiter auch zu faul um ....

Dann lass mich auch faul sein und Dich einfach auf #38 verweisen, in dem das Problem schon abgehandelt wurde.

BTW: kann es sein, dass Du mir nicht mehr so sympathisch erscheinst, wie früher mal? misstrau Liegt das an mir? misstrau
 
#85
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Dort gehts um parametrische Verstärker, die letztlich darauf basieren, dass man einen Kondensator auflädt und dann dessen Platten auseinanderzieht. Dabei misst man zwischen den Platten eine Spannungserhöhung (und sogar Leistungserhöhung!), ohne dass ein einzelnes Elektron geflossen ist. Eine echte rauschfreie Verstärkung! Auch parametrische Verstärker (mit Varactoren) sind uns ehemaligen Funkern vom Prinzip her bekannt und werden heute noch in der Radioastronomie eingesetzt.

Aber auch parametrische Verstärker wurden in der Geschichte der Technik sträflich vernachlässigt. Dort sind mir die Gründe allerdings nicht ganz klar.


boah.... überrascht


ich kann immernochnicht in Physikasyl motz
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
#86
Könnte es sein, dass in letzter Zeit hier Leute reihenweise in Ungnade fallen ????

Wie hat denn #38 in der simulation funktioniert ?
 
#87
Zitat:Original geschrieben von phase_accurate
Könnte es sein, dass in letzter Zeit hier Leute reihenweise in Ungnade fallen ????
Wie hat denn #38 in der simulation funktioniert ?

Wenn Du mir überheblich vorkommst, dann werde ich das ja wohl auch sagen dürfen, oder?

Wenn Du zum Beispiel mitgelesen hättest, dann wüsstest Du, dass ich seit eben erst mit den Simulationen beginne. Vorher waren das alles Praxismessungen.
 
#88
Zitat:Original geschrieben von madmoony
ich kann immernochnicht in Physikasyl motz

Brrrr..... Ruhig, Brauner. Es kommt zu Dir ... lachend
 
#89
@Volti:

magst Du mal bitte checken, ob meine gewählten Drossel-Parameter so halbwegs korrekt sein könnten? Die Simulation verhält sich damit fast so wie die Praxis:

Hc=5 Bs=0.55 Br= 0.4 A=0.0004 Lm=0.16 Lg=0 N=1000 Rser=66



Hc | Coercive force | Amp-turns/meter
Br | Remnant Flux Density | Tesla
Bs | Saturation Flux Density | Tesla
Lm | Magnetic Length(excl. gap) | meter
Lg | Length of gap | meter
A | cross sectional area | meter**2
N | number of turns | --

...weitere Erklärungen findest Du in der Spice-Hilfe unter "Inductor".


Es handelt sich um einen vergossenen Flachtrafo 14VA (L=6.5cm B=5cm H=2.5cm), bei dem ich beide 110V-Wicklungen parallel geschaltet hab (deswegen "Rser=66 Ohm").

 
#90
So.... jetzt muss ich das nur noch schnallen..... misstrau

[Bild: 1_magamp107.png]
 
#91
Na... so ganz treff ich die Realität noch nicht. Erst zu 70%. Aber immerhin stimmts qualitativ.
 
#92
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

[...], dass man einen Kondensator auflädt und dann dessen Platten auseinanderzieht. Dabei misst man zwischen den Platten eine Spannungserhöhung (und sogar Leistungserhöhung!), ohne dass ein einzelnes Elektron geflossen ist. [...]

Leistungserhöhung? misstrau (also außer wegen der mechanisch zugeführten Energie?)
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
#93
Voodoo.... überrascht
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
#94
als ich hier '09 eingestiegen bin ging es schonmal um Parametrik. Damals hatte ich die "HCRS"-Seiten ins Rennen geworfen, was ich auch jetzt noch einmal tun will: http://www.hcrs.at/PARAMET.HTM

vielleicht liefert das noch ein paar Anregungen...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
#95
Die Drosselparameter erscheinen auf den ersten Blick plausibel.
Zu Koerzitivkraft müsste ich mich erst mal schlau machen,
wo die Windungszahl herkommt weiss ich nicht.

Zu dem simulierten Stromverlauf: Hier ist möglicherweise ein Einschwingvorgang abzuwarten, bis der Elko aufgeladen ist.
Miss also mal die Elkospannung.

ich hoffe, dass ich morgen etwas aktiver mitarbeiten kann.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#96
Zitat:Original geschrieben von woody
Leistungserhöhung? misstrau (also außer wegen der mechanisch zugeführten Energie?)

Ganz genau Heart
 
#97
So Kinners... heute wirds ernst. Auch wenn meine simulierte Spule nicht ganz 100%-ig die Realität trifft, so kann ich - hoffentlich - ausreichend simulieren und... und darauf kommts an... die Sache auch erklären können.

Wenn ich das richtig sehe, dann haben wir vorgestern und gestern einen wirklich ziemlich spektakulären Effekt gefunden. Der Hammer der Woche sozusagen.

Ich versuchs mal Schritt für Schritt zu zeigen, was hier im Moment eigentlich abgeht.
 
#98
Ach.... ich beginn erstmal nicht mit der Theorie, sondern zuerst mit den Fakten:

[Bild: 1_magamp108.png]

Oben seht Ihr ein konventionelles Netzteil mit einer 66-Ohm-Luftspalt-Drossel, die nicht in die Sättigung gelangt. In grün sind die Ausgangsspannungen des Netzteils bei unterschiedlichen Belastungsströmen geplottet.

------------

In der Mitte habe ich eine luftspaltlose und damit sättigbare Drossel eingesetzt. In blau sind die Ausgangsspannungen bei verschiedenen Lastströmen geplottet. Man sieht, dass diese viel enger zusammenliegen als bei der "guten" Drossel.

-----------

Richtig dramatisch wird die Stabilisierung jedoch, wenn ich im ganz unteren Schaltbild den Widerstand "Rx" einführe (dessen Wert völlig unkritisch ist). In rot sind die Ausgangsspannungen geplottet. Die untere Schaltung hat eine gute stabilisierende Wirkung.

Hammer, was? Und ja schon durch die Praxismessungen abgesichert.

[Bild: 1_mag_amp105.JPG]
[Bild: 1_magamp106.png]

Dort hatte ich allerdings nur die mittlere mit der unteren Schaltung verglichen.

-----------------------------------------------------

Das heißt in Klartext nichts anderes, dass wir etwas entdeckt haben, was all die Röhrenbuden-Fuzzies glattweg nicht wissen. Eine sättigbare Drossel mit "Rx" ersetzt eine aufwendige Stabilisierungseinrichtung. Und spart obendrein auch noch deren Verluste.
 
#99
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Sehr schön, bambam Heart

Bild 6.4.3 (Seite T49) zeigt den Verlauf, den ich meine. Von Punkt 1 nach 2 nach 3 und zurück nach 4 und 1. Die "kleine Hysteresekurve".


BTW: die haben im Diagramm Punkt 3 und Punkt 4 vertauscht. Die Beschreibung dagegen ist korrekt.

jetzt verstehe ich was du damit meintest Wink
in meinem Hirn sah das nach deiner Beschreibung etwas anders aus, daher auch meine Verwunderung.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Hallo,

nicht böse sein, aber wird das nicht schon verwendet:

http://www.vacuumschmelze.de/index.php?id=67


Darstellung des Stellgrößenbereichs:

http://www.vacuumschmelze.de/index.php?id=174

Grüße

Bambam