• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Roboter
Indem man den Tisch nach dem Zusammenbau planfräst. Die höhengenaue Montage der Schienen am Querträger sollte mit einer simplen (Längen-)Lehre möglich sein, die auf dem Tisch steht. Im simpelsten Fall sollte es ein Holzklotz tun klappe lachend . Ich hoffe, wir reden über dasselbe...
 
Irgendwie hast Du Recht. Holzklotz links. X-Spindel links fixieren. Holzklotz nach rechts schieben. Rechte Seite der Spindel fixieren. Dann Spindelwagen hin und herlaufen lassen und Wellen festschrauben.

Hmmmmm...

Jo. So kann das klappen Smile
 
Zitat:Original geschrieben von Bandre
Der PBM3960 gibt zwei Analogespannungen + Vorzeichen aus, somit kann man alle Schritte, Voll Halb.... damit generieren.

Ich hab eher das Gefühl, dass das ganze was mit Servos zu tun hat.... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Bandre
Der PBM3960 gibt zwei Analogespannungen + Vorzeichen aus, somit kann man alle Schritte, Voll Halb.... damit generieren.

Ich hab eher das Gefühl, dass das ganze was mit Servos zu tun hat.... misstrau

Nicht ganz Wink
Hier mal eine Schritt-Tabelle mit Strom in den Wicklungen
[Bild: 11_Schritttab.jpg]
 
Zitat:Original geschrieben von Bandre
Die Uhren haben eine relativ große Messkraft, besser sind diese:
[Bild: 11_Uhr.jpg]
gibt es auch in 0.001mm Auflösung

Ja... aber die Dinger scheinen nur einen sehr kleinen Messbereich zu haben überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Riko hat die 16mm-Spindeln gestrichen überrascht

Angebotseinschränkung statt Angebotserweiterung. Das ist meist der Anfang vom Ende. misstrau
Zitat:Zitat von der Homepage
ca. ab 01.12.2012 wieder lieferbar
Ich vermute mal, er meint 2011...
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ja... aber die Dinger scheinen nur einen sehr kleinen Messbereich zu haben überrascht

Wenn der Messbereich der Uhr für deine Mechanik nicht ausreicht, dann brauchen wir uns über Schrittauflösungen, Lagerpassungen und Resonanzen nicht weiter unterhalten, dann wird es Zeit für eine Cool klappe
 
Hab eben - aus reinem Frust - mal eben ? 150,-- für Tüddelkram ausgegeben Rolleyes . U.a. ? 12,-- für ne Schätzuhr mit großem Anzeigebereich lachend

...aber keine Brille.... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Bandre
1. Resonanzen im unteren Drehzahlbereich
2. Resonanzen im mittleren und oberen Drehzahlbereich
3. Resonanzen bedingt durch den Stromregler
4. Schwebungen zwischen Chopperfrequenz und Pulsfrequenz
5. Schwebung zwischen der Betriebsspannung und Pulsfrequenz
6. Laufzeitprobleme

Primär sind Stepperfehler und Zerstörungen. Musikalität ist sekundär.
 
Zu1. Der Schrittmotor stellt ein Masse Federsystem dar.

Da haben wir den bewegten Rotor mit seinem Trägheitsmoment und das magnetische Feld welches auf den Rotor eine wirkende Rückstellkraft erzeugt. Beim Auslenken des Rotors und Loslassen wird der Rotor in seine Ruhelage zurückgeführt wobei eine mehr oder weniger gedämpfte Schwingung auftritt.

Abhilfe: Einsatz spezieller Dämpfungselemente(Gel) klappe
 
Zitat:Original geschrieben von Bandre
Beim Auslenken des Rotors und Loslassen wird der Rotor in seine Ruhelage zurückgeführt wobei eine mehr oder weniger gedämpfte Schwingung auftritt.
Abhilfe: Einsatz spezieller Dämpfungselemente(Gel) klappe

Abhilfe: Schwungrad an den Motor. Wink
 
also doch die Plattenspieler-Fräse? Big Grin
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Im Fall 1 gibt es - Bandre hats gut erklärt - eine Anfachung einer Masse-Feder-System-Schwingung. Bei der konventionellen Balg-Kupplung.

Das offensichtlich fehlende Schwungrad würde durch meine starr angekoppelte Spindel gebildet werden, wenn ich so nen Welllenkuppler fände. Was mir aber nicht gelingt, weil mir immer noch das Fachwort fehlt.



 
Querdenkerei Teil 2:

Normalerweise werden die unterstützten Glattwellen auf den Boden der Maschine geschraubt. Ich will sie aber von unten unter die Fräsplatte setzen. Logischwerweise werden dann die vier Schlitten auf die Bodenplatte gesetzt.

Das hat den Vorteil, dass die Andruckkraft von der Fräse gleichmäßiger auf die vier Schlitten verteilt wird.

Ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen. Gelesen hab ichs hier: http://ems-moederl.de/w22.html

Inwieweit das die kahlo-Schnellmontage der Glattwellen behindert, hab ich mir noch nicht überlegt.
 
Aha... das gesuchte Fachwort lautet "Spannsatz".

Normalerweise verspannt man damit eine Welle mit einer Nabe. Aber es gibt auch Spannsätze für selbstzentrierende fluchtende Welle-Welle-Verbindungen.
 
gibt es eigentlich schon soetwas wie einen Plan?? Zumindest in Gedanken?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Grob schon. Aber noch nicht im Detail.
 
Grob schon lachend .

[Bild: 376_Holzbike.jpg]
 
in des Königs Wäldern wächst doch nur Metall... Smile

EDIT: wow! Ein Genitiv dem sein Tod mal nicht der Dativ war!
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Interessante Preise.....

http://www.siltec-technik.de/index.php?p...ting=price