• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


LLC-Konverter
#61
Aus gegebenem Anlaß habe ich einen EVA-kit mit L6599A hervorgekramt.https://stromrichter.org/d-amp/content/i...599eva.pdf
Und mal eine erste Inbetriebnahme durchgeführt.
[Bild: 800_l6599test.jpg]
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#62
[IMG] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...ulload.png[/IMG]
Erste Messung mit Maxlast (4R an 19V)
oben: Eine Sekundärwicklung
unten: Halbbrückenausgang

Das Sekundärsignal ist phasensynchron zum Primärwicklungsignal hinter der Streuinduktivität - an das man in der Realität aber nicht herankommt.
In diesem Falle hängt Sekundär um 11Grad hinterher.
D.h. wir befinden uns knapp oberhalb der oberen Resonanzfrequenz F_hi.
Diese errechnet sich zu 78kHz.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#63
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Zieht sich ein Resonanzwandler nicht "selbst" auf sein fres? Zumindest beim LLC habe ich da so verstanden.

Der LLC kann als frequenzabhängiger Spannungsteiler verstanden werden.
Maximale Aufwärtstransformation ergibt sich ohne Last, bei der unteren Resonanzfrequenz F_lo. Mit wachsender Frequenz fällt die Überhöhung ab auf 0dB bei der oberen Resonanz F_hi. Darüber fällt sie allmählich weiter ab.
Lade Dir einfach mal das asc bei Blatt1 (#28) herunter und mache eine AC-Analyse mit unterschiedlichen Lastwiderständen um ein Gefühl für das Übertragungsverhalten zu bekommen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#64
Zitat:Original geschrieben von voltwide
[Bild: 800_llc_unregulated.png]
was haltet Ihr davon?

Hier hab ich mir mal den Spaß gemacht, Voltis Schaltung nach meinem zuvor geschilderten Konzept umzuformen und "etwas" zu entfesseln - man beachte die 10-fache Ausgangsspannung bei gleichen Bauteilen und gleicher Last... Wink

[Bild: 1_llc4.png]

SO stelle ich mir einen "richtigen" LLC-Konverter vor... Tongue

 
#65
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Christian... irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich nicht raff, was Du nicht verstehst.

Nun kann ich die beiden Widerstände auch durch zwei Kapazitäten ersetzen. Dann ist es ein kapazitiver Spannungsteiler. Also einer aus zwei Blindwiderständen. Die beiden Kapazitäten sind - ebenso wie zuvor die Widerstände .- in keiner Weise miteinander vekoppelt.

Nun wirds schwierig. Denn wenn ich zwei Induktivitäten in gleicher Weise in Reihe schalte (mit Mittelanzapungf rausgeführt), dann kann ich diese beiden Induktivitäten entweder koppeln (= "Spar"- oder "Autotrafo") oder ich kann sie unabhängig voneinander lassen. Trotzdem funktionieren sie beide Male als Spannungsteiler.

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
L1 dagegen ist eine hochwertige Spule. Obwohl L1 und L2 magnetisch nicht gekoppelt sind, verhalten sie sich als Spannungsteiler (wie auhc zwei nicht gekoppelte Widerstände oder Kapazitäten einen Spannungsteiler bilden).

Ich würde gerne wissen, wie ein Spannungsteiler mit zwei gekoppelten Widerständen aussieht und was ihn von einem Spannungsteiler zwei gekoppelter Widerstände unterscheidet? Sad
 
#66
[IMG] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...0_fake.png[/IMG]
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#67
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
SO stelle ich mir einen "richtigen" LLC-Konverter vor... Tongue
Mir gefällt an Voltis Ansatz:

1. Die relative Lastunabhängigkeit der Ausgangsspannung,
2. Die Einstellbarkeit des Verhältnisses Uin/Uout über die Schaltfrequenz.

Beides ist bei einem in Resonanz betriebenen Wandler nicht möglich.
 
#68
Ich freue mich immer über feedback von Leuten die sich für die Sache eindeutig interessieren Heart
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#69
Mich interessiert das auch eindeutig, nur leider hab ich davon keine Ahnung als das ich Feedback geben könnte Rolleyes
 
#70
Zu feedback gehören, neben den unvermeidbaren Huldigungen, natürlich auch Verständnisfragen. Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#71
Oh oh, das wird ein interessanter Morgen lachend ...
 
#72
Warum auch nicht? lachend
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#73
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Ich würde gerne wissen, wie ein Spannungsteiler mit zwei gekoppelten Widerständen aussieht und was ihn von einem Spannungsteiler zwei gekoppelter Widerstände unterscheidet? Sad

Ich versteh nicht, was Du meinst, Christian. Bzw. was Du an meinen Ausführungen nicht verstehst.

Ich habe von vier Spannungsteilern berichtet:

[Bild: 1_llc5.png]

Drei sind nicht gekoppelt. Widerstandsspannungsteiler, kapazitiver Spannungsteiler und induktiver Spannungsteiler. Als Sonderfall kann man aber die beiden Spulen eines induktiven Spannungsteilers auch magnetisch miteinander koppeln, wodurch der rechte "Autotrafo" gebildet wird. Den meinte ich eben nicht. Ich meinte den nicht gekoppelten induktiven Spannungsteiler.

-------------

@Volti: Du hast meine Schaltung nicht richtig erfasst. Guck Dir nochmal genau meine Beschaltung der beiden Spulen an. So kriegst Du nur 30V raus. Ich kam auf die 10-fache Ausgangsspannung und die 100-fache Ausgangsleistung. Warum ich die Bauteile gerade so angeordnet hatte, hatte ich zuvor hergeleitet.

Aber wenns keinen interessiert bzw. nicht verstanden wird, dann verkrümel ich mich mal hier.... Wink
 
#74
[Bild: 800_l6598eva_load_step.png]
Hier ist eine Messung am (noch) ungepatchten L6599AEVA-kit: Lastwechsel von Null auf 100%.
Der 4Ohm-Widerstand wurde ganz unelektronisch hart aufgeschaltet.
Obere Spur: Ripple auf dem 19V-Ausgang. Der relativ hohe ripple vor Einschalten der Last ergibt sich aus dem Energie-Spar-Modus (BurstMode).
Untere Spur: Laststrom, gemessen über 0R1-shunt, also 1A/Skt
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#75
[Bild: 800_l6599testsetup.jpg]
So sah der Testaufbau aus
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#76
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Zu feedback gehören, neben den unvermeidbaren Huldigungen, natürlich auch Verständnisfragen. Confused

Ich sags mal so, das Prinzip eines Schaltnetzteils habe ich denke ich grundliegend verstanden. Auch die Topologien mit, so wie ich das verstanden habe, serien bzw. parallelschwingkreis leuchten mir ein.

Nur wie nun solche Dinge wie eine PFC oder Guckis Konstruckt zustande kommt will mir nicht ganz in den Sinn. Ich grübel aber noch drüber nach misstrau

EDIT: Guckis Aufbau hab ich nun auch verstanden Smile
 
#77
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
EDIT: Guckis Aufbau hab ich nun auch verstanden Smile
[sup]Dann hast Du mindestens drei Leuten hier was voraus klappe [/sup]
 
#78
Ich würde sogar behaupten das ich den Sinn in deinem Aufbau erkenne und ihn nichtnur verstanden habe überrascht

Soweit würde ich dir vom Grundkonzept her zustimmen das es so im Sinne des Schwingkreises besser, oder für mich zumindest deutlich erkennbarer, umgesetzt ist misstrau
 
#79
Ja, ich würde allerdings zu den Wurzeln dieses Konzeptes zurückkehren und den Kreis auf ca 3,5..3,8MHz abstimmen, den Schalter durch eine 807 oder eine QQE3/40 ersetzen, ordentlich neg Gitterspannung für Class-C einstellen, eine W3DZZ-Antenne an den Ausgang hängen und fertig wäre der Kurzwellensender.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#80
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ja, ich würde allerdings zu den Wurzeln dieses Konzeptes zurückkehren und den Kreis auf ca 3,5..3,8MHz abstimmen, den Schalter durch eine 807 oder eine QQE3/40 ersetzen, ordentlich neg Gitterspannung für Class-C einstellen, eine W3DZZ-Antenne an den Ausgang hängen und fertig wäre der Kurzwellensender.

DAS fände ICH nun interessant... Big Grin