• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Offset
#21
@ acka ich hab für meine "geradlinigen" d-amp der grad in der mache ist LT1016 rausgesucht.... nette eigenschaften aber teuer. hab keinen andern gefunden war mir dann auch egal XD

wenn dich das interessiert verfolge den tread "i'm back hier mein d-amp entwurf" da geht es genau um so einen geradlinigen versuch... jedenfalls erstmal. bauen das ding in paar tagen das erste mal zusammen teile müssen nur erst durchgebracht werden (anträge und so).

grüße
 
#22
Ehm ... reden wir von Sägezahn- oder Dreiecksignal ?
Bissel was unterscheidet die beiden schon ... Rolleyes
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#23
Ich bin der Ansicht, dass es für die PWM-Erzeugung in erster Näherung egal ist, ob mein ein Dreieck oder einen Sägezahn verwendet.
Allerdings macht eine asymmetrische PWM bei höheren Frequenzen "Phasenverzerrungen", wodurch k2,k4... entstehen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#24
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Allerdings macht eine asymmetrische PWM bei höheren Frequenzen "Phasenverzerrungen", wodurch k2,k4... entstehen.

...ich würde auf die Ungeradzahligen tippen.... misstrau
 
#25
Tja,leider falsch getippt.Versuchs nochmal Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#26
Ich habe gerade einen Atmega 328p überredet Sinus-Schwingungen
mithilfe eines PWM ports bei 30kHz Abtastrate auszugeben.
Bei 1kHz habe ich folgende k2-Anteile gemessen:
-2-slope ("phase correct") pwm: -47dB
-fast ("asymmetric") pwm: -33dB
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#27
Nix da! motz Zur Zeit steht des Königs Tipp gegen Deinen Tipp. Ohne der Sachdiskussion vorgreifen zu wollen: Deine Chancen stehen schon wegen des Standes-Gefälles ziemlich schlecht motz
 
#28
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ich habe gerade einen Atmega 328p überredet...

Smile
 
#29
Ist es mir gestattet, seine Hoheit untertänigst auf #26 hinzuweisen?
Möge es Ihrer Erleuchtung dienen Wink
Und überhaupt, welches Standesgefälle?
Immerhin bin ich eine Induktivität auf meinem
Gebiet. Könige hingegen haben sich die meiste Zeit des Lebens damit begnügt, Vorhängeschlösser zu entwerfen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#30
Und um die Diskussion zu entfachen, meine persönliche Faustregel:
-Symmetrische Verzerrungen liefern k3,k5, (z.B Gegentaktendstufen)
-Asymmetrische Verzerrungen liefern k2,k4 (z.B. Eintaktendstufen)
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#31
Softwarefehler? misstrau
 
#32
Zitat:Original geschrieben von voltwide
-Symmetrische Verzerrungen liefern k3,k5, (z.B Gegentaktendstufen)
-Asymmetrische Verzerrungen liefern k2,k4 (z.B. Eintaktendstufen)

Ich bin da völlig Deiner Meinung! Nur... ein Sägezahn ist symmetrisch.
 
#33
Der Sägezahn ist symmetrisch bezüglich der x-Achse (Amplitude)
aber asymmetrisch hinsichtlich der y-Achse (Zeit)
Atmel verwendet übrigens selbst den Begriff "phase correct" pwm.
Wobei deren Vorteil vor allem in Motorsteuerungen gesehen wird.
Dass die einfache software PWM, deren Arbeitsweise übrigens dem Sägezahn am nächsten kommt, Verzerrungen produziert, ist mir auch aus anderen Bezügen bekannt. Und die phase correct pwm, ist, wie könnte es anders sein, das Pendant zum Dreiecksgenerator.

Ich gebe Dir insofern Recht, dass eine Zeitverzerrung nicht zwingenderweise eine Asymmetrie der Amptlitude nach sich zieht.
Das Gegenteil ist aber auch noch nicht bewiesen.
Und eine Analyse dieses Phänomens ist mir leider noch nicht unter gekommen.

...mit der Lizenz zum Löten!
 
#34
Zitat:Und eine Analyse dieses Phänomens ist mir leider noch nicht unter gekommen.

B&O hat eine nette sammlung von AES papers...
http://www.icepower.bang-olufsen.com/en/...lications/

bes. das hier
http://www.icepower.bang-olufsen.com/fil...n/5039.pdf

dreht sich um abtastung bzw modulation...
Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#35
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Und eine Analyse dieses Phänomens ist mir leider noch nicht unter gekommen.
Wenn Dein Experiment und Messung auf zeitkontinuierliche Modulatoren übertragbar wäre, dann könnte man die Art des Oberwellenspektrums mit einem Schalter vorgeben, der zwischen Dreieck und Sägezahn umschaltet.

Ich finde die These spannend.

 
#36
Erstmal seh ich keinerlei Unterschiede:

[Bild: 1_pwm_mod1.png]

(Sägezahn erscheint sogar noch etwas besser)

Also... so einfach scheint das nicht zu sein. Zumindest nicht bei zeitkontinuierlichen Signalen.

Mal gucken, ob ich Spice auch in den Holperbetrieb zwingen kann.

 
#37
Ich schein blind zu sein!

Natürlich gibts da frapante Unterschiede bei den Oberwellen! überrascht

------

Bei Dreieck obsiegt k2/k4 usw...

...wie kommt das denn jetzt?
 
#38
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Natürlich gibts da frappante Unterschiede bei den Oberwellen! überrascht
Heureka! ;prost

------
Vielleicht ist das obsiegende Dreieck LTspice-freundlicher...
 
#39
Nun wirds noch mysteriöser.... überrascht

[Bild: 1_pwm_mod3.png]

Bei übelst schlecht aufgelösten Dreieck/Sägezahn-Spannungen (z.B aus einem DA-Wandler) sehe ich

1. keinen Klirr-Unterschied zwischen beiden Kurvenformen

2. erstaunlich geringes Klirren überrascht überrascht überrascht

-------------

Jetzt tendier ich auch in kahlos Richtung. Irgendwas simulier ich falsch... misstrau

(am irtümlichen "j" statt "k" liegts nicht. Hab ich schon geprüft)
 
#40
Voltwide... wie bist Du eigentlich beim Atmel-PWM sowohl beim Dreieck als auch beim Sägezahn jeweils gleichermaßen auf 30kHz gekommen? misstrau