• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Masseführung
Der gemessene Jitter liegt bei verbauten Potentiometern bei ca. 200Hz von 509000Hz.
Habe jetzt nur mit dem Frequenzzähler gemessen oder habt Ihr bessere Ideen?
 
Hier gabs von mir lange nichts neues mehr.
Hatte bzw. habe neber dem Studium in letzter Zeit wenig Freizeit gehabt.

Habe aber so alle Onlineseite nach Mosfets abgeforstet. Voltwide hat 100% Recht, bei hohen Spannung gab es dort in den letzten Jahren nicht viel neues.

Ich denke ich werde IPW60R099CP von Infineon verwenden.

http://de.farnell.com/infineon/ipw60r099...PW60R099CP
http://www.farnell.com/datasheets/12902.pdf

650V
0,125ohm bei 60°C
Aber sehr teuer!
Die Bulkdiode ist mit 12µC extrem schlecht.

Werde in Reihe zu dem Mosfet eine Shottydiode schalten. Diese verhindert den Stromfluss durch die intrinsische Diode.

Hierzu kommen 2 Exemplare in Frage.

http://de.farnell.com/on-semiconductor/m...dp/1431072
oder
http://de.farnell.com/vishay-formerly-i-...dp/1013352

Konnte leider keine Angaben zum reverse recovery charge finden. Denke aber dieser sollte bei Skottydioden klein genug sein.

Natürlich muss der reverse current dann wo andersder lang fließen sonst gibts Überspannungen die mir meinen Mosfet killen.
Deswegen werden externe Dioden eingesetzt.

Hierzu wollte ich eine MUR860G verwenden.
http://de.farnell.com/on-semiconductor/m...tt=MUR860G
http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/MUR820-D.PDF


 
Das mit den Dioden siehst Du schon ganz richtig. Gerade bei hohen Betriebsspannungen werden die intrinsischen Dioden sehr schlecht.
Die Kombination aus Schottky- und Si-Diode erscheint mir vernünftig.
MUR860 ist ein alter Bekannter, sollte aber den Job tun.
Bei den MOSFETs ist es in dieser Anwendung wirklich angesagt, auf kleine Sperrverzugsladung zu achten, das ist wichtiger als besonders
niedrige Schaltzeiten.
Dass die Infineons so mies sind, war mir nicht geläufig,
schaue ich mir bei Gelegenheit mal an.
Ansonsten hast Du ja wohl selbst inzwischen ne Menge rumgeforscht
und selbst herausgearbeitet. Lob, Lob, Lob!
Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Projekt geht langsam weiter.
Habe mir nun diverse BNC-Verbinder und Koaxialkabel gekauft und Heute etwas mit Reflektionen, Fehlanpassung, Laufzeiten, Dämpfung etc. herrumgespielt.
Es ist auch endlich meine Bestellung mit Präzisionwiderständen gekommen. Werde nun nach und nach die Schaltung des Dreieckgenerators umbauen.
Spannungsversorgung und Spannungshöhe konnte ich schon mit Widerständen ersetzten.
Muss leider noch einen 500kohm Widerstand bestellen dann kann ich auch die Frequenz anpassen. In diesem Pfad befindet sich leider noch ein Potentiometer.
Mach gerade eine Messung zum Jitter (Überlagerung aller Messungen).
Werde also noch ca. eine Stunde warten. Dann lade ich das Bild hoch.





 
Also im Moment beträgt der Jitter ca. 0,1%
Ich denke das meiste werden Störeinstreuungen von Außen sein.

[Bild: 693_04.12.2010 Jitter Dreieckgenerator]
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
Spannungsversorgung.... konnte ich schon mit Widerständen ersetzten.

Mit der Rauschleistung eines Widerstands seine Autobatterie aufladen? misstrau
 
Nun ja, wenn der Widerstand hochohmig genug ist, könnte man vielleicht das Rauschen mit Ge-Dioden gleichrichten - wenn da nicht die Leckströme im uA-Bereich wären. Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Schlechte Formulierung.

Ich verwende adj. Typen als Spannungsregler.
Die Widerstände zum einstellen der Spannung habe ich ersetzt.

Wenn man die Temperatur weit genug erhöht, dann könnte man ein paar µV Rauschspannung zusammen bekommen aber ob das reicht?

 
Wenn ich mich recht entsinne, folgt die Rauschleistung der absoluten Temperatur. Demnach hättest Du die 10-fache Rauschspannung schon bei (2700k)^2.
Sicherlich ein vielversprechender Ansatz, wenn man seinen Wohnsitz auf der Sonnenoberfläche hat. lachend
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Irgendwie muss man die Spannung so hoch bekommen, dass sie verwendet werden kann.

Werde aber über die Weihnachszeit, wo ich etwas Zeit habe ein anderes Projekt machen.

Habe jetzt alle Potentiometer durch Widerstände ersetzt.
Der Frequenzzähler schwankt nur noch im Bereich +/- 10 Hz. Jedoch könnte der Jitter etwas höher liegen. Habe es versucht mit meinem Oszilloskop zu messen und kam auf ein Schwanken der Periodendauer im Bereich +/- 3ns. Jedoch weiß ich nicht, wie genau mein Oszillokop in diesem Bereich ist.

[Bild: 693_27.12.2010 Dreieck.jpg]
100:1 Tastkopf an 200Mhz Oszilloskop

[Bild: 693_27.12.2010 Dreieck an DSO.jpg]
Paar Messungen mit nem DSO

[Bild: 693_27.12.2010 Rechteck.jpg]
10:1 Tastkopf an 200Mhz Oszilloskop

[Bild: 693_27.12.2010 FFT1.jpg]
FFT des Rechtecks

[Bild: 693_27.12.2010 FFT2.jpg]
FFT des Rechecks, bei kleiner Amplitude verrauscht alles

[Bild: 693_27.12.2010 Bild 1.jpg]
Von oben siehts nocht richtig ordentlich aus lachend

Von der unteren Seite dürft ihr euch euer eigenes Bild machen.
[Bild: 693_27.12.2010 Bild 2.jpg]


@ Rumgucker,
könntest du mir bitter erklären, warum das einbinden von Bildern nich funktioniert?
Sad

EDIT: Kannst du irgendwie noch nachträglich überall ein .jpg ergänzen?
 
Wohl weil die Bilder keine Extention haben z.B. xxxxx.jpg
 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
EDIT: Kannst du irgendwie noch nachträglich überall ein .jpg ergänzen?
Bei rund 10.000 Bildern und einer FTP-Anzeigebegrenzung von ein paar hundert Bildern würde ich lange lange lange "Spaß" an der Aufgabe haben.

Sinnvoller wäre es, die Bilder nochmal mit Endung hochzuladen.... Rolleyes
 
So jetzt hats geklappt.
Die Bilderübersicht ist echt total unübersichtlich. Habe jetzt angefangen jedes Bild mit dem Datum zu beginnen um auszuschließen, dass der selbe Name 2 mal verwendet wird.

 
Die Scope-Bilder sehen wirklich "erste Sahne" aus.

Und das mit einseitiger Lochrasterplatine. Nicht schlecht Smile
 
Danke!

Ist echt eine Ehre wenn so etwas von dir kommt lachend

 
Das ist Zuckerbrot und Peitsche,

warte was als nächstes kommt.
 
Nenene... ich hab an Redegle nichts mehr auszusetzen. Der Jung macht mittlerweile feinste Technik und denkt mit Tiefgang nach. Da kann sich mancher von uns Kompostis ein Vorbild dran nehmen. Nicht wahr, audiosix? Wink
 
Mitlerweile ist mein Optokoppler angekommen.
Um diesen zu testen habe ich nun eine Schaltung mit den TS555 aufgebaut.

Anstiegszeit 14ns
Abfallzeit 13ns
fmax 4,5Mhz
Bis 2,5Mhz sieht das Rechteck noch gut aus.

EDIT: Wenn Interesse besteht kann ich Bilder und den Schaltplan hochladen.

 
Zitat:Original geschrieben von Redegle
EDIT: Wenn Interesse besteht kann ich Bilder und den Schaltplan hochladen.

Was für ne Frage! Rolleyes

Lad hoch. Mach uns klug motz
 
Welche Platine ist das genau? Die des Oszillators?
Bei Hochfrequenz kann es mal gerne zu einer ungewollten Induktivität der Masseleitung kommen, womit sich Hochfrequenzoszillatoren durch sogenanntes Ground Bounce mal gerne schnell selber den Saft abdrehen.