• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Thyratrons
Ahhhh... ich verstehe.

Negatives g2 bildet eine Barriere. Erst wenn die Elektronen von g1 genügend beschleunigt sind, können sie die Barriere überwinden. Dadurch befinden wir uns immer im hubbelfreien g1-Bereich.

Und positives g2 bewirkt eine Vorbeschleunigung der Elektronen, weswegen g1 kaum noch Elektronen absaugen kann.

Jo.. ich habs gerafft, denke ich.
 
Mir fehlt im Moment die Lust zu dem Modell. Ich hab im Moment gerade einen "Praxis-Schub". Schmutzige Fingernägel, feilen, bohren, löten, Pflaster. Herrlich. Erfahrungsgemäß halten diese Praxis-Anfälle aber nie lange an. Rolleyes
 
Ich hab hier auch noch Knopfableiter mit 230V, die zünden am Netz also gerade nicht. Wenn ich mit denen nun eine Induktivität und eine Last in Reihe schalte, so sollte nichts passieren. Wenn ich aber einen Zündimpuls an die Spule lege, so sollte das Ding ja eigentlich durchzünden. Ersatz für ein Thyratron? misstrau
 
Wenn die Dinger glimmen, so leuchten sie hell orange (und werden auch warm).

Wenn die Dinger aber mit einer Kapazität parallel in den Lichtbogen gesteuert werden, so leuchten sie nur wenig und fies blau und bleiben eiskalt.
 
Eben gefunden.... leg ich mal hier ab...

http://radiomuseum.org/forum/das_roumlhr..._gr16.html
 
Lustige Schaltung! Ich hab nur grad kein Treppenhaus...
 
Genau... uns fehlt immer noch die ultimativ motivierende Thyratron-Anwendung.

Erschwerend hinzu kommt, dass die Knopfableiter ein ähnliches günstiges Schaltverhalten wie beheizte Thyratrons zeigen. Und das ohne Heizung und mit winzigsten Kapazitäten. Es gibt bestimmt viele Anwendungen, die ein Knopfableiter noch besser kann als ein Thyratron.

Ein Beispiel...

Bei diesem "Knister-Generator" erzeugt ein BJT-Wandler erstmal...

[Bild: 1954_0.jpg]

... eine ausreichend hohe Spannung, die einen Kondi auflädt. Und dieser Kondi wird nun vom Knopfableiter über die Spule entladen und es entsteht richtig Dampf. Per Thyratron nicht so leicht hinzubekommen.
 
Deswegen nehmen die ja auch in Lasern zum zünden Knopfableiter und keine Wasserstoffthyratrons...
SCNR,

Holm

BTW: sieht aus wie die Innereien von so einem Elektroschocker und dann noch mit doppeltem Knopfableiter, geht ja gar nicht...
(Gucki auffüll...)
 
Zitat:Original geschrieben von rumlungerer
BTW: sieht aus wi die Innereien vo nso einem Elektroschocker und dann noch mit doppeltem Knopfableiter, geht ja gar nicht...

Restposten halt... klappe
 
Naja, sieht halt so waus wie ich mir den Inhalt vorstelle, gesehen habe ich sowas noch nicht. Ist das Sowas oder was denkst Du drüber?

Lungernd,

Holm

BTW: zum "Ersatz für ein Thyratron":

Mir fallen da 2 Dinge ein, Erstens hat im Mikrocontroller Forum einer mal nach den Dingern gefragt, der hatte Knopfableiter quasi mit einer Bauchbinde aus Blech außen. Sowas wird auch verkauft als Zündelektrode, ähnlich wie bei einer Blitzröhre.
Da war irgendwie von Impulsströmen im KA Bereich die Rede.

Zweitens ist das das Selbe wie die Uhr nur aus Neonglimmlampen an der ich gerade bastele, die Glimmlampen bekommen auch Spannung knapp unter ihrer Zündspannung und ein Zündimpuls wird überlagert.
Mittlerweile habe ich an einem Neon-Ringzähler auch die Fotowiderstände zum steuern von Nixies dran, funzt...

Lungernd,

Holm
 
"Restposten" bezog sich auf diese unsinnigen symmetrischen Ableiter und war eine Spitze gegen Dich... Big Grin

---------

[kA] sind mit den Dingern laut Datenblatt möglich.

Wenn man nen Knopfableiter in Reihe mit einem Kondi und einer Spule schaltet und den Kondi auflädt, bis der Ableiter zündet, so hat man richtig viel gedämpfte Schwingung. Zumal der Ableiter ja sogar bei negativen Halbwellen leitend bleibt. Damit kann man wunderbar alte Knallfunkensender nachbauen.

Oder sowas:

[Bild: Marxgenerator.gif]

Bzgl. Impulsverarbeitung bringen die Dinger - im Gegensatz zur Glimmfunzel - einen dritten Zustand: off, Glow, Arc. Und die Dinger sind bei Arc derart niederohmig, dass man damit gleich ein Relais antreiben kann.

Den RM-Treppenhauslichtautomaten könnte man mit Ableitern bestimmt vielfach einfacher konstruieren.
 
wer sagt denn das Zustand Nr. 3 bei Glimmlampen nicht existiert? :- )

Sorry wegen der Spitze, die war so stumpf das ich mir nicht mal das Knie geprellt habe..

Lungernd,

Holm
 
Zitat:Original geschrieben von rumlungerer
wer sagt denn das Zustand Nr. 3 bei Glimmlampen nicht existiert? :- )

Der existiert da ja auch, wie Alfsch uns gezeigt hat. Aber normale Glimmlampen halten ihn nicht aus.
 
Was ist eine "normale" Glimmlampe? Eine Frage der Wärmekapazität nehme ich an...

In der Teslatrafoecke nehmen die teilweise rotierende Funkenstrecken um die Entladungen in die Primärspule zu erzeugen, sowas ist das hier auch. Es gibt also jede Menge Verwandte eines solchen Ableiters und Du kennst sicher auch nicht alle Thyratrons.

Die Teile lassen sich halt mistig steuern. Du kannst ja mal einen Ableiter
unterhalb seiner Zündspannung betreiben und von Deinem Knisterkasten einen Draht in dier Mitte um die Keramik wickeln um zu erforschen ob sich das Ding so einschalten läßt. ... Dann hast Du ein Kaltkatodenthyratron mit außen liegender Zündelektrode..

Lungernd,

Holm
 
Genau so funktionieren traditionelle Blitzlicht-Röhren!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ja doch, siehe #217

Lungernd,

Holm
 
Zitat:Original geschrieben von rumlungerer
Die Teile lassen sich halt mistig steuern. Du kannst ja mal einen Ableiter unterhalb seiner Zündspannung betreiben und von Deinem Knisterkasten einen Draht in dier Mitte um die Keramik wickeln um zu erforschen ob sich das Ding so einschalten läßt. ... Dann hast Du ein Kaltkatodenthyratron mit außen liegender Zündelektrode..

Das ist nicht mein Knisterkasten sondern nur irgendeine Anwendung aus dem Netz.

Ich würde auch nicht so zünden. Ich würde einfach in Reihe mit dem Ableiter eine kleine Drossel schalten und an der Ableiter-Drossel-Verbindung über einen kleinen Kondi einen Zündimpuls einspeisen. Dabei kommt man mit kleinerer Spannung aus als bei der außen angeklebten Zündelektrode.
 
Da ist u.U. eine Diode besser die katodenseitig in Richtung Masse liegt.
Am Verbindungspunkt Diode/Ableiter speist Du einen negativen Impuls ein,
zu dem Zeitpunkt sollte das da hochohmig sein..

Lungernd,

Holm
 
Ja... das ist ne gute Idee, wenn man Gleichströme schalten will.

Aber ich denke, dass Knopfableiter eigentlich auch Wechselströme schalten können müssten (weil die - so denke ich - im Nulldurchgang nicht verlöschen).

Aber das haben wir noch nicht getestet! Frage: verlöschen gezündete Knopfableiter im Nulldurchgang der 50 Hz-Welle? misstrau
 
Zitat:der hatte Knopfableiter quasi mit einer Bauchbinde aus Blech außen. Sowas wird auch verkauft als Zündelektrode, ähnlich wie bei einer Blitzröhre.
ich hab sowas:
[Bild: 18_ableiter.jpg]

leider hab ich davon keine daten...auf dem ding ist nur ein stempel von Siemens + "82 " , auf einem "80" (jahr? spannung? ka.)...

btw
ob die verlöschen? ja...sollten sie zumindest. sonst wäre nach kleinem spannungs-peak immer hauptsicherung draussen..
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower