• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Koppeltriode: RIP
#21
@alfsch... ok.. verstanden.

Aber ich will AC frequenzabhängig dämpfen.

Wir sollten mit Konstantsromquelle, Widerständen und Kondensatoren auskommen, dann hätten wir Darius an den Hammelbeinen.

 
#22
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich will heute den ersten Beitrag in diesem Thread beginnen. Wann hast Du die Koppeltriodenschaltung erfunden, Darius?


auch auf diese konkrete Frage wirst Du keine Antwort bekommen (können)
 
#23
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Aber ich will AC frequenzabhängig dämpfen.

da gäbe es diverse Siebschaltungen in RC und LC. Adäquat zum hier diskutierten käme RC in Frage
 
#24
Ha! Gerd kommt gerade rechtzeitig.

--> 1.Beitrag

Das war mein 5. Versuch. Wie oft noch? Rolleyes

Ok... dann werde ich die Thread-Überschrift nochmal ändern. Und dann bei Kahlos Sache weitermachen
 
#25
Du musst noch einen Widerstand in Reihe mit dem Kondensator legen.
Bild.
Beachte auch den Phasengang.

Darius
 
#26
Entscheidend ist dieser Satz, Darius:

Zitat:Man kann also eine Koppeltrioden-Schaltung völlig gleichwertig dadurch hinbekommen, dass man die Röhre durch einen Widerstand ersetzt...

Das hast Du bestritten.
 
#27
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker... Man kann also eine Koppeltrioden-Schaltung völlig gleichwertig dadurch hinbekommen, dass man die Röhre durch einen Widerstand ersetzt... Rolleyes

Mal im Ernst, Du willst das Signal über einen 10Meg Widerstand geben?
Der Widerstand in Reihe zur Stromquelle ist dann ein Poti im Signalweg?
Oder nutzt Du eine Pentode/Transistor als Stromquelle um den Spannungsabfall einzustellen? Ich mache das über eine Gleichspannung am Gitter der Koppeltriode. Wink

Zitat: Koppeltrioden blog...
Bisher haben die Transistortechniker uns gegenüber einen entscheidenden Vorteil, die Komplementäre Schaltungstechnik.
Komplementäre Stromspiegel machen es möglich, gleichstromgekoppelte Verstärker zu bauen bei denen keine Potentialverschiebung
zwischen Eingang und Ausgang auftritt. Dabei kann auf Koppelelemente wie Übertrager, Kondensatoren, Widerstände oder gar VDRs (z.B. Glimmlampen)
gänzlich (!) verzichtet werden.
...

Die Methode Widerstand --> Stromquelle wurde früher auch in Transistorschaltungen angewendet. Macht heute eigentlich keiner mehr ausser ...? Big Grin
 
#28
Ich hätte auch 1Meg nehmen können, hätte dann aber nen größeren Kondensator gebraucht. Ach Mensch... das sind jetzt Feinheiten. Sad

Du hast ausdrücklich bestritten, dass eine Koppeltriode ein Widerstand ist. Und nun ist sie es doch. Rolleyes

"Ein Widerstand ist keine Spannungsquelle"... alles blabla.
 
#29
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Entscheidend ist dieser Satz, Darius:

Zitat:Man kann also eine Koppeltrioden-Schaltung völlig gleichwertig dadurch hinbekommen, dass man die Röhre durch einen Widerstand ersetzt...

Das hast Du bestritten.

Ja, mal den Phasengang simuliert?
Gerd hat das gemacht. Kannst Du das nicht? Wink
Es ist schon etwas anderes ob man eine Koppeltriode
oder eine R-L-C Kombination im Signalweg verwendet
auch wenn beide den gleichen Amplitudengang haben!
 
#30
Ich hab keine RLC-Kombination im Signalweg. Aber ok. Ich werde die Ersatzschaltung so verfeinern, dass sie alle Bedingungen erfüllt.
 
#31
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich hätte auch 1Meg nehmen können, hätte dann aber nen größeren Kondensator gebraucht. Ach Mensch... das sind jetzt Feinheiten. Sad

Du hast ausdrücklich bestritten, dass eine Koppeltriode ein Widerstand ist. Und nun ist sie es doch. Rolleyes

"Ein Widerstand ist keine Spannungsquelle"... alles blabla.

Wie, war alles wieder für die Katz?
Willst Du mit Xc die Quelle frequenzabhängig belasten?
Die Koppeltriode macht die (frequenzabhängige) Spannungsteilung
ohne die Quelle kleinsignalmässig zu belasten, denn sie ist eine
Spannungsquelle und kein Widerstand.
Wenn Du Dich nicht veräppeln lassen willst, musst Du bei den Grundlagen
Sattelfest sein. Die Jungs wollen nicht von Dir lernen, sie wollen Dich linken. überrascht
 
#32
#Darius , hast meine frage aus post20 nicht gesehen?
Zitat:ok..aus prinzip? oder klangliche gründe?
was klingt da anders? (falls dus getestet hast)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#33
Zitat:Original geschrieben von alfsch

#Darius , hast meine frage aus post20 nicht gesehen?
Zitat:ok..aus prinzip? oder klangliche gründe?
was klingt da anders? (falls dus getestet hast)

Hallo Alfsch

Klangliche Aspekte sind Phasengang und Triodenklang.
Letzteres bedarf einer umfangreichen Erklärung,
den Phasengang kann man simulieren oder nachmessen wenn man will.
Gerds Simu war diesbezüglich realistisch.
Aus Prinzip natürlich auch, nur Trioden im Signalweg war eine
Herausforderung.
 
#34
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Die Koppeltriode macht die (frequenzabhängige) Spannungsteilung
ohne die Quelle kleinsignalmässig zu belasten, denn sie ist eine
Spannungsquelle und kein Widerstand.
Ich komm mit einem realen Widerstand auf genau das gleiche Ergbnis.

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Wenn Du Dich nicht veräppeln lassen willst, musst Du bei den Grundlagen
Sattelfest sein.
Ich kann nur löten, messen und Spice bedienen.

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Die Jungs wollen nicht von Dir lernen, sie wollen Dich linken. überrascht
Keiner will mich linken. Außer Spice vielleicht....

[Bild: 1_koppeltriode42.png]
 
#35
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Die Koppeltriode macht die (frequenzabhängige) Spannungsteilung
ohne die Quelle kleinsignalmässig zu belasten, denn sie ist eine
Spannungsquelle und kein Widerstand.
Ich komm mit einem realen Widerstand auf genau das gleiche Ergbnis.
Sobald an Deinem Widerstand Signalspannung abfällt, fliesst Signalstrom
und belastet die Quelle.
An der Koppeltriode kann Signalspannung abfallen ohne das Signalstrom fliesst.
Ich dachte das hatten wir schonmal ... Rolleyes
 
#36
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Wie, war alles wieder für die Katz?
Willst Du mit Xc die Quelle frequenzabhängig belasten?
Die Quelle wird mit beiden Schaltungen fast exakt gleich belastet. Auch die Röhrenschaltung bringt eine frequenzabhängige Last (R2/C2 taucht an der Anode auf).

Es war wohl (wieder einmal) alles für die Katz.

Deine Röhre ist und bleibt ein Widerstand.
 
#37
Hier:
[Bild: 378_Betrag und Phase.png]

hier die Simu, etwas anders als Gucki:
[Bild: 378_Koppeltriode_und RC-Glied.png]
.....man beachte auch den höheren den Klirrfaktor der Koppeltriode !

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...rioden.asc

LG Mario
 
#38
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Sobald an Deinem Widerstand Signalspannung abfällt, fliesst Signalstrom
und belastet die Quelle.
An der Koppeltriode kann Signalspannung abfallen ohne das Signalstrom fliesst.
Ich dachte das hatten wir schonmal ... Rolleyes
Ich seh keinen Unterschied in beiden Schaltungen, Darius. Dass in beiden Schaltungen (fast) kein Signalstrom fließt, liegt ausschließlich an der Konstantstromquelle und der hochohmigen Auskopplung. Beiden Schaltungen ist auch gleich, dass eben doch ein ganz wenig Signalstrom fließt - einmal von der RC-Gitter- und einmal von der RC-Ausgangs-Kombination.

Beide Schaltungen sind völlig identisch, Darius (vielleicht fehlt noch ein wenig Feinschliff, aber das ist Peanuts).
 
#39
Alle Leute zeigen Dir immer und immer wieder gleiche Ergebnisse, Darius. Per Spice. Aber auch als ich real löten und messen wollte, hast Du mich ignoriert.

Ich klink mich hier aus. Das mit der Konstantstromquelle war verfolgenswert - das musste ich überprüfen. Aber schon wieder das gleiche negative Ergebnis. Ich mag einfach nicht mehr.

Ich denke, dass es wirklich Zeit wird, dass Du nen Thread eröffnest, Darius. Zum Beispiel mit dem Titel: "Koppeltrioden! Und sie gehen doch". Der erste Beitrag Deines Threads ist Dein Eigentum. Genau wie ich es hier gemacht hab.
 
#40
Zitat:Original geschrieben von benndoma

Hier:
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...378_Betrag und Phase.png

hier die Simu, etwas anders als Gucki:
[Bild: 378_Koppeltriode_und RC-Glied.png]
.....man beachte auch den höheren den Klirrfaktor der Koppeltriode !

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...rioden.asc

LG Mario

Hallo Mario,
die Dämpfung beträgt 14dB = 5
Die Dämpfung von der Koppeltriode müsste aber wesentlich höher sein.
Warum ist sie das nicht? Habe momentan keine Erklärung dafür. ???