• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Koppeltriode: RIP
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Also gut, Leute. Die V9 scheint richtig dimensioniert zu sein. Ich kann nichts Negatives finden, wenn ich Darius Messwerte einsetze.

Wie meinst du das denn, die ganze Betriebsart ist kompletter Stuss.
 
Da geb ich Dir recht, audiosix. Das seh ich auch so. Aber den Stuss hat er zumindest richtig dimensioniert, so weit ich das sehen kann.
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zur Zeit ruft Darius wieder die Admins im Hifi-Forum um Hilfe. Vielleicht ist das aber auch nur vorgetäuscht, denn er trommelt gerade heftig für seinen Thread.

Nein Junge, ich werde da massiv zensiert. Was sich die Phalanx sich da erlauben kann, darf ich nicht ansatzweise.

Hast die Leute bestimmt wieder als Deppen angesprochen, oder?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
[...]
Es gibt Pilzarten, die ihre Wirtspflanze dabei nach und nach ersticken.... Rolleyes

Dann passe mal gut auf den Spinner auf und ziehe rechtzeitig die Notbremse misstrau
 
Sehr wahrscheinlich handelt es sich hier um eine Form des Schleimpilzes:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur...05,00.html

http://www.youtube.com/watch?v=mrrCYQWosJI

das würde vieles erklären...

 
Mal im ernst, das ist ja hochspannend !
Hat einer mal den Spiegel Bericht durchgelesen ? ... Da könnte man mal spontan zum Biologen werden, der Schleimpilz hat was.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Zitat:Treffen zwei Myxomyzeten aufeinander, praktizieren sie die simpelste Form des Sex.

Wir müssen unbedingt aufpassen, dass Darius unter unserer Kontrolle bleibt. Rolleyes

Stellt Euch mal vor, dass er weggeht und dann - nach ein paar Monaten - in Überzahl wiederkommt überrascht
 
Tja, da kann man neidisch werden, die niedlichen Zellen wissen worauf es ankommt, beim "Sinn des Lebens".

Zusammenkommen - vermehren - zusammenhalten - grösseres schaffen - aufopfern für das höchste Ziel, weiterkommen im Leben Heart

Wenn Menschen sowas probieren kommt meist eine Karikatur des eigentlichen Sinn des Lebens raus ... entweder überdemokratisiert (EU), überidiologisch (NS-Zeit) oder übermachtergreifend (USA, RUS).
Da geht der Sinn verloren, übrig bleiben nur die rudimentären Ziele...
Grösser, mächtiger, weiter, besser, ... misstrau

Sorry, hatte meine morgendlichen, philosophischen 5 Minuten Tongue
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Keine Gleichungen mehr, Darius... Rolleyes

Drei simple Messungen

40V an die ECC83-Anode schalten mit Milliamperemeter
0V ans Gitter, Anodenstrom messen
+0.5V ans Gitter, Gitterstrom und Anodenstrom messen
+1V ans Gitter, Gitterstrom und Anodenstrom messen

Obwohl ich mich nicht direkt angesprochen fühle und nur das glaube, was ich selbst gemessen habe, nunmehr mein Messprotokoll.

[Bild: Rumgucker_Ugk_ECC81-ECC83.gif]
 
Danke, Kurt. Das sichert Darius Messungen eigentlich ab. Zwar hat Darius bei Ug=1V 30% mehr Gitterstrom gemessen, aber das scheint innerhalb der Röhrentoleranzen zu liegen, wenn ich mir Deine ECC82 anschau.

Ich finde das auch klasse, dass Du alle drei gemacht hast. Dann können Kahlo und ich mal die Gitterströme der Spice-Modelle nachbessern.
 
Aus der Messung ist aber auch klar ersichtlich, dass nur die ECC83 eine positive Gitterspannung benötigt, um die 2mA Ia zu generieren. Und dies reicht meiner Ansicht nach aus zu sagen, dass die ECC83 die falsche Wahl ist.

Es kann jetzt natürlich sein, dass Ri der ECC83 grösser ist als bei den beiden anderen Röhren. Nur müsste man zur Berechnung des Ri der Schaltung auch Mü (oder zumindest S) haben. Dies würde eine komplette Ausmessung der Röhren mit allen Kennlinien erfordern und das kann man von Kurt nicht verlangen!

Wenn man also grosszügig ist kann man sagen, dass Darius die beste Röhre gewählt hat, auf den Ri der Schaltung bezogen. Man kann aber auch sagen, dass sie trotzdem ungeeignet ist, weil man Röhren nur in Ausnahmefällen mit einem Ig betreibt. Es gibt Röhren, die ausdrücklich dafür zugelassen sind und andere nicht. Und die ECC83 ist nicht für Gitterstrom zugelassen.

Also bleibt letztlich die Frage, wozu überhaupt eine Konstantstromquelle beim Kathodenfolger, wenn ja reale Lasten vorhanden sind, welche die Vorteile einer Konstantstromquelle weitgehend zunichte machen.
Aber auf diese Antwort warte ich bei Darius schon lange und da kommt nichts...
 
Zitat:Original geschrieben von richi44

Aus der Messung ist aber auch klar ersichtlich, dass nur die ECC83 eine positive Gitterspannung benötigt, um die 2mA Ia zu generieren. Und dies reicht meiner Ansicht nach aus zu sagen, dass die ECC83 die falsche Wahl ist.

Es kann jetzt natürlich sein, dass Ri der ECC83 grösser ist als bei den beiden anderen Röhren. Nur müsste man zur Berechnung des Ri der Schaltung auch Mü (oder zumindest S) haben. Dies würde eine komplette Ausmessung der Röhren mit allen Kennlinien erfordern und das kann man von Kurt nicht verlangen!

Wenn man also grosszügig ist kann man sagen, dass Darius die beste Röhre gewählt hat, auf den Ri der Schaltung bezogen. Man kann aber auch sagen, dass sie trotzdem ungeeignet ist, weil man Röhren nur in Ausnahmefällen mit einem Ig betreibt. Es gibt Röhren, die ausdrücklich dafür zugelassen sind und andere nicht. Und die ECC83 ist nicht für Gitterstrom zugelassen.

Also bleibt letztlich die Frage, wozu überhaupt eine Konstantstromquelle beim Kathodenfolger, wenn ja reale Lasten vorhanden sind, welche die Vorteile einer Konstantstromquelle weitgehend zunichte machen.
Aber auf diese Antwort warte ich bei Darius schon lange und da kommt nichts...

Du richi44, das habe ich Dir erklärt und vorgerechnet. Schon vergessen oder gar nicht begriffen?

Wie definiert man eine Stromquelle? Gleichung?
Hatte ich auch schoneinmal gefragt (audiosiklappe- aber man blödelt lieber herum.
 
Was hast Du vorgerechnet? Wozu man eine Konstantstromquelle braucht, wenn die reale Last weniger als 25k beträgt? Und hast Du vorgerechnet, wie gross der Ri einer Konstantstromquelle bei einer ECC83 mit knapp +1V Ug wird und welche Werte hast Du eingesetzt und woher hast Du die Werte?
Du hast rumgelabert, aber keine konkreten Daten genannt.
Und ich habe Dich mal gefragt, wie gross der Klirr denn werde durch die reale Last und welchen Einflauss a) dies auf den Gesammtklirr haben wird und b) wie sich der Gesammtklirr durch die Konstantstromquelle verändert. Und ich habe Dich weiter gefragt, wie gross denn der Ri der Konstantstromquelle würde mit einer ECC81 oder 82.
Alles schon vergessen oder gar nicht begriffen?
Oder darf man Dir keine Fragen stellen, weil Du entwedr sagen müsstest, dass Du es nicht weisst oder dass Du zugeben müsstest, Dich mit Deinem Konstrukt total im Schilf verrannt zu haben?
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Zitat:Original geschrieben von richi44

Aus der Messung ist aber auch klar ersichtlich, dass nur die ECC83 eine positive Gitterspannung benötigt, um die 2mA Ia zu generieren. Und dies reicht meiner Ansicht nach aus zu sagen, dass die ECC83 die falsche Wahl ist.

Es kann jetzt natürlich sein, dass Ri der ECC83 grösser ist als bei den beiden anderen Röhren. Nur müsste man zur Berechnung des Ri der Schaltung auch Mü (oder zumindest S) haben. Dies würde eine komplette Ausmessung der Röhren mit allen Kennlinien erfordern und das kann man von Kurt nicht verlangen!

Wenn man also grosszügig ist kann man sagen, dass Darius die beste Röhre gewählt hat, auf den Ri der Schaltung bezogen. Man kann aber auch sagen, dass sie trotzdem ungeeignet ist, weil man Röhren nur in Ausnahmefällen mit einem Ig betreibt. Es gibt Röhren, die ausdrücklich dafür zugelassen sind und andere nicht. Und die ECC83 ist nicht für Gitterstrom zugelassen.

Also bleibt letztlich die Frage, wozu überhaupt eine Konstantstromquelle beim Kathodenfolger, wenn ja reale Lasten vorhanden sind, welche die Vorteile einer Konstantstromquelle weitgehend zunichte machen.
Aber auf diese Antwort warte ich bei Darius schon lange und da kommt nichts...

Du richi44, das habe ich Dir erklärt und vorgerechnet. Schon vergessen oder gar nicht begriffen?

Wie definiert man eine Stromquelle? Gleichung?
Hatte ich auch schoneinmal gefragt (audiosiklappe- aber man blödelt lieber herum.

Eine Stromquelle hat per Definition einen unendlich hohen Innenwiderstand.
In der Praxis ereicht man einige Megohm im Audiobereich.

Habe dir an anderer Stelle mal eine mit ECC88 und 2 MOhm Innenwiderstand vorgeschlagen.

Das die Kriterien nicht mit 50 Volt zu erfüllen sind ist auch schon erläutert
worden.

Die Gleichung schreibe ich hier nicht hin, sonst kommt wieder die Diskussion mit Ri und ri. Findet man aber in guten Fachbüchern.



 
Stromquelle mit Triode (Grundlagen)

Aufgrund der Diskussion hier http://www.hifi-foru...=2177&postID=278#278 grundlegendes zum Thema.

Schaltungstechnisch kann man eine Stromquelle mit Parallelwiderstand durch eine Spannungsquelle mit Reihenwiderstand ersetzen. Strom- und Spannungsquellen sowie Festwiderstände selbst sind allerdings sehr unterschiedliche Bauelemente.
Ein Widerstand hat grossignalmässig ® und kleinsignalmässig ® den gleichen Wert. Man kann auch schreiben:
R = r für Festwiderstände
Bei einer Spannungsquelle ist der grossignalmässige (statische) Widerstand grösser als der kleinsignalmässige (dynamische)Widerstand. Folglich gilt für die Spannungsquelle:
R > r
Bei einer Stromquelle ist der grossignalmässige Widerstand kleiner als der kleinsignalmässige Widerstand. Daraus folgt:
R < r

Im Bild
Gilt für Kurvenverlauf 1:
R=r (Widerstand)
für Kurvenverlauf 2:
R>r (Spannungsquelle)
und für Kurvenverlauf 3:
R<r (Stromquelle)

Grundsätzlich kann man also Widerstand, Spannungsquelle und Stromquelle mit einer Triode nachbilden. Die Triode verhält sich bei negativer Gitterspannung gegenüber Katode spannungsquellenartig, bei positiver Gitterspannung stromquellenartig. Nur in einem kleinen Bereich dazwischen, knapp über 0V, wie ein Widerstand.
Will man eine Triode als Stromquelle verwenden, dann muss diese mit einer positiven Gitter- gegenüber Katodenspannung, betrieben werden. Beachtet, dass dann auch Gitterstrom fliesst. Ein Anwendungsbeispiel für eine Triode als Stromquelle findet Ihr bei V9 in der RIAA 2007.

Gruss Darius

________
Radio- und Fernsehtechnikermeister
hier als Hobbyist unterwegs.
http://oldeuropesblogs.blogspot.com/

GEWERBLICHER TEILNEHMER
Moderation benachrichtigen

Über neue Antworten
via eMail informieren
Thread beobachten
Druckansicht

 
Der setzt Großsignal- und statisches Verhalten gleich. Interessant. Aber IMHO nicht ok.