• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Ein PWM-Aktivmodul
#41
Nochmal: Am Kabelende ist nicht 1 SODFA, sondern derer 2, einer für den Tief-Mitteltöner und einer für den Hochtöner. Davor ist eine Aktivweiche. Die Übertragung mittels PWM ist grundsätzlich vorteilhaft, erfordert dann aber eine spezielle PWM-Sendeeinheit plus eine zusätzliche PWM-Empfängereinheit. Das ist viel zu viel Gedöns, zumindest, solange nicht praktisch erwiesen ist, dass die direkte NF-Stromübertragung nicht ausreichend störsicher funktioniert.
 
#42
Auch "nochmal":

Die PWM ist praktisch eine ganz normale NF. Nur eben störsicher (wenn man eine Pulsformung/Amplitudenbegrenzer verwendet).

Du kannst sie gleichermaßen direkt in einen SODFA einspeisen oder natürlich erst recht in Filter, die die Frequenzen aufteilen.

Der PWM-Generator ist wesentlich simpler und robuster als eine Konstantstromquelle. Das ist kein Gedöhns.

Aber nun wirds mir zu doof... Angry

...Du machst alles platt, was nicht aus Deiner Feder stammt.

Leg Dich gehackt.
 
#43
@Rumgucker

Jetzt spiel mal nicht gleich die beleidigte Leberwurst. an dieser Stelle könnten wir ja auch mal kreativ zusammenarbeiten. Es wäre also zu entwickel ein Kleinleistungs-SODFA als Sender und ein Impulsformer mit präziser Amplitudenbegrenzung, von dessen Eigenschaften wesentlich die Störsicherheit und Qualität der Übertragung abhängt. Das ist doch mal ne Aufgabe!
 
#44
@Rumgucker

Man kann jetzt auch noch weiter denken: Wenn der Sender-SODFA ( darum habe ich ja auch die Analogrechner-Schaltung entwickelt! ) eine vom Modulationsgrad unabhängige Frequenz hat, so könnte man theoretisch mehrere PWM-Signale mit unterschiedlicher Frequenz in eine Leitung einspeisen und den Empfänger mit selektiven Filtern zur Wiederherstellung der einzelnen Signale ausstatten. In der HF-Technik macht man das ja schon lange, aber eben nicht mit PWM. Mit PWM sollte das theoretisch aber sogar weit besser funktionieren, als mit allen anderen Modulationsarten!
 
#45
Zitat:Original geschrieben von Beobachter
@Rumgucker
Jetzt spiel mal nicht gleich die beleidigte Leberwurst. an dieser Stelle könnten wir ja auch mal kreativ zusammenarbeiten. Es wäre also zu entwickel ein Kleinleistungs-SODFA als Sender und ein Impulsformer mit präziser Amplitudenbegrenzung, von dessen Eigenschaften wesentlich die Störsicherheit und Qualität der Übertragung abhängt. Das ist doch mal ne Aufgabe!

Soll ich jetzt Männchen machen und mit dem Schwanz wedeln?


 
#46
Merkt ihr das?
Er wiegelt ab, vertuscht, wird unsicher, schreibt fehlerhaft (es heißt: An, zu entwickeln)
Was nicht von ihm stammt (wir wissen tatsächlich nicht, ob die Sinnhaftigkeit aus dem reichhaltigen Reigen vieler gemalter "ultimativer" Schaltbilder von ihm stammt), offenbart stärkste intellektuelle Mängel.
 
#47
Ich merke nur, daß ich anonyme Gäste genauso wenig abkann, wie dummdreiste Arroganzlinge Angry
 
#48
Wer bist DU?

Nur um das mal anzumerken:
Es gibt hier defakto keine nachbausichere Anleitung für einen "ICH habe ulimativ entwickelt"-Amp,
statt dessen lasst ihr euch auf von ihm eingeschwätzte immer weitere Abwegigkeiten ein.
Seit der wieder da ist, ist der Leerlauf total.
 
#49
@Rumgucker

Du "sollst" gar nichts, könntest aber mal deine Meinung über den soeben von mir ausgegrabenen Komparator zur Impulsformung abgeben:

http://cache.national.com/ds/LM/LMV7219.pdf

 
#50
@Gast

Aus dem Blickwinkel desjenigen, der nichts weiter kann und will, als eine Bauanleitung sklavisch nachzubauen, anstatt sich von anderen inspirieren zu lassen und darauf aufbauend seine eigenen Designs zu entwickeln, hast Du natürlich Recht.
 
#51
@ Beobachter
Darum geht es nicht.
Auch bin ich kein Sklave, sondern ein Beobachter. Ich sammle Eindrücke.
Mit der Inspiration hapert es allerdings zur Zeit, zugegeben.
 
#52
Auch ich poche auf Anonymität. Und es gibt auch Foren, in denen ich mich aus Prinzip nicht anmelden will. Dennoch kann und will nicht jeder die IPs der jeweiligen Poster studieren um so zu erahnen, wer jeweils dahintersteht. Ein "Rumgucker" ist zwar anonym, aber trotzdem über den Nick identifizierbar.


Als Alternative den Gästen die Schreiberlaubnis zu entziehen ist für mich eine klare Form der Zensur.

Das Problem ist nur, daß ich der einzige bin, der so denkt.

De fakto bringt uns jeder anonyme Beitrag mehr an den Punkt, ab dem wir bei Gästen das Schreiben unterbinden.

Ich fände das mega-mega-mega-Scheiße!!!! Nur das das klar ist.

Aber ich kann mich nicht gegen eine einstimmig anderslautende Entscheidung der anderen Admins durchsetzen. Nicht auf Dauer.


Zu größten Teilen sind unsere "Gäste" Lenz und Andreas. Es ist eigentlich Scheiße, daß gerade diese zwei uns einen großen Vorteil dieses Forums kaputtmacht. Ob Du einer von diesen beiden bist oder ganz ein anderer kann ich ja bei Deiner momentanen IP nicht rausfinden. Wenn Du willst, nenne ich Dir seitenlange Listen anonymer Proxys. Dann hättest Du es noch einfacher.

Grundsätzlich muß ich unsere angemeldeten Mitglieder vor anonymen Angriffen schützen. Das gilt leider auch für Beobachter. Und das hat überhaupt nichts mit meiner persönlichen Einstellung zu tun.

Mir wird hier jedenfalls systematisch der Traum von einem absolut zensur- und meinungsfreien Forum kaputtgemacht. Und ich finde das ziemlich Scheiße, muß ich schon sagen.

Ich war gestern so wütend auf Lenz (der sich hier als Gast hervortat), daß ich ihn ohne jegliches Mandat der anderen Admins zum "User" gemacht hab. Heute hatte ich mich wieder gefangen und ihn wieder in Amt und Würden gesetzt.

Mensch "Gäste". Machts bitte nicht kaputt Rolleyes
 
#53
Aha.
Die Stromschleife ist als wieder weg, jetzt wird die NF in ein PWM-Signal gewandelt und übern Draht geschickt. Mit entsprechendem Modulator/Demodulator an den Enden.

Jetzt spiel ich mal Spielverderber: Bei dem Aufwand kann ich doch gleich ein Modul nehmen, das mir NF auf Digital umsetzt. Am anderen Ende wieder zurück. Oder?


Esilar
 
#54
Genau das ist es ja!

Aber der Aufwand ist auch nicht höher als bei einer Stromquelle (die analoge 500kHz-Störungen präzise ausregeln muß... und das, obwohl sie weit von der Störquelle entfernt ist.)



Was ich mich nur mittlerweile grundsätzlich beim 2-Ader-System mit Chassis-Masse frag: ist es überhaupt zulässig, Masse-Strom über die Karosserie zu leiten? Erstmal würde ich auf vermehrte Korrosion (galvanische Effekte an Übergangsstellen) tippen. Hinzu kommt die unkontrollierbare Erwärmung des Chassis an Nähten, Scharnieren usw. Drittens wird der ganze Wagen eventuell zum 500kHz-Strahler, also EMV-Probleme.

Oder lieg ich da ganz falsch?
 
#55
Gast schrieb:
Zitat:Seit der wieder da ist, ist der Leerlauf total.
Genau darüber ärgere ich mich.Kaum hatten wir unsere Kräfte gebündelt ,da kommt der "hoppla jetzt komm ich Typ" und saugt die Aufmerksamkeit/Konzentration mit seinen Ultimativentwicklungen ab.Rückichtslos und selbstbezogen.
Nochwas: wenn ich weiß wie etwas zu machen ist, brauche ich mir bei Anderen keinen Rat zu holen.Wenn ich es nicht weiß ,sollte ich es zugeben können.
 
#56
Das ist aber unsere Schuld, wenn wir uns ausm Tritt bringen lassen, denke ich!
 
#57
Zitat:geschrieben von Rumgucker
Grundsätzlich muß ich unsere angemeldeten Mitglieder vor anonymen Angriffen schützen.
Sehr geehrter Herr,

was veranlasst sie zu diesem ellenlangen sinnlosen Statement?
Nur weil ich schrieb:

Zitat:geschrieben von Gast
Nur um das mal anzumerken:
Es gibt hier defakto keine nachbausichere Anleitung für einen "ICH habe ulimativ entwickelt"-Amp,
statt dessen lasst ihr euch auf von ihm eingeschwätzte immer weitere Abwegigkeiten ein.
Seit der wieder da ist, ist der Leerlauf total.
?

Ich gestatte mir auch hierzu in aller Öffentlichkeit von meinem Recht Gebrauch zu machen und meine Meinung zu sagen: Wer Angriffe von wohlwollenden Hinweisen nicht zu unterscheiden weiss, hat nicht das Zeug zur moralisch geistigen Führerschaft, die Sie unübersehbar zu beanspruchen gedenken und ebenso unübersehbar faschistoid dummdreist zur Schau stellen. Trotz aller gegenteiligen Behauptungen. Sie schaden sich und dem Forum letztlich selbst.

Mit freundlichem Gruß an alle verständigen Mitleser.

PS: Ich bin nicht einer dieser beiden Gäste, die Sie zu verdächtigen belieben
 
#58
Es ging um Gastbeiträge im allgemeinen. Gastbeiträge sollten ne Ausnahme bleiben.

Auf "wohlwollende" Hinweise eines Gastes werde ich typischerweise nicht eingehen, wenn sie sich mit einem unserer Mitglieder und nicht mit einer technischen Sache befassen.

Aber all das hatte ich "ellenlang" erklärt, wenngleich offensichtlich nicht transportieren können.

 
#59
Kommen wir mal wieder zur Sache:

Zunächst mal ist die direkte Nf-Stromübertragung keineswegs vom Tisch. Es muß erst mal ein praktischer Versuch gemacht werden, der relativ einfach gestaltet werden kann. Dass die Stromquelle dabei 500kHz ausregeln muß, sehe ich nicht so. Bei sauberem Aufbau und intelligenter Masseführung sowohl beim DC-DC-Wandler, als auch bei den PWM-Verstärkermodulen, treten deren Taktreste nicht nennenswert in Erscheinung.
Viel bedeutender sind da die bekannten Störungen der Lichtmaschine, die einen um Größenordnungen stärkeren Störstrom durch die ganze Karosserie schickt, aber der auch wesentlich niederfrequenter ist ( zumindest der Anteil mit größter Amplitude ).

Irgendwelche Korrosionsprobleme sind Unsinn, da im Automobil sowieso alle Ströme ( für Licht, etc. ) durch die Karosserie laufen.

Die PWM-Signalübertragung sehe ist zur Zeit nur als Option für diese Anwendung, über die nachzudenken sich aber auch für viele andere Anwendungen lohnt.

Dazu eine Vorabüberlegung: Wenn wir vorerst davon ausgehen, das PWM-Signal über eine einzige unabgeschirmte Leitung zu schicken, so muß es auf jeden Fall z.B. durch einen 500kHz-LC-Tiefpass gefiltert werden, damit die Leitung nicht zum Breitband-Störsender wird. Das aufmodulierte Audiosignal wird dadurch in keinster Weise verzerrt, nur darf es jetzt auch wieder keine Potentialverschiebung durch Masseströme zwischen Sender und Empfänger geben, da die Impulsflanken nicht mehr steil sind.
Bleibt also noch die Option, das ( gefilterte ) PWM-Signal auch wiederum als Strom durch die Leitung zu schicken und den Empfänger als Nulldurchgangsdetektor mit minimaler ( interner ) Hysterese auszulegen, was beim z.B. beim LMV7219 bereits gegeben ist.

Insgesamt frage ich mich allerdings, ob sich der Aufwand in diesem speziellen Fall lohnt und ob mit der PWM-Übertragung auch tatsächlich ein besserer Störabstand erreicht werden kann, als bei der direkten NF-Stromübertragung. Den eigentlichen Nutzwert einer PWM-Signalübertragung sehe ich viel eher in der gleichzeitigen Übertragung mehrerer PWM-Signale mit unterschiedlicher Frequenz auf einer Leitung.

@Rumgucker

Eine Übertragung durch Lichtleiter ist ja schön und gut, es sind aber nun mal keine Glasfaserkabel zu diesem Zweck in einem Automobil verlegt. Was soll das ganze also?

 
#60
@Rumgucker:
Die Masseströme sind kein Problem. Für einen realen Aufbau würde ich mir trotzdem eine "gute" Masse suchen.

Von PWM-Versuchen werde ich absehen. Das ist mir zu heikel als fahrende EMV-Bombe. Big Grin

@Gast: Du hast Dich mit den verbalen Ausrutschern disqualifiziert. Man sollte nicht versuchen den hiesigen Ton zu imitieren, das geht schief.

Esilar