• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


D-Amps, sodfa
#1
Hallo

Also im Sommer würd ich mir gerne einen Sodfa bauen. Ich muss jedoch zugeben, dass ich praktisch keine Ahnung hab, wie ein D-amp funktioniert, geschweige denn, was am Sodfa besser sein sollte.

Hab wirklich schon das halbe Netz "abgegrast" aber keine plausiblen Erklärungsversuche zu d amps gefunden. Kennt hier jemand eine gute Einführung dazu? Würde schon gerne Wissen, was ich da zusammenbaue...

Bin im 2. Jahr Etech, also es ist nicht so, dass ich von gar nix eine Ahnung habe Wink
 
#2
..in unseren Links unter "Hifi-Akademie". Die erklären das Prinzip und die Unterschiede sehr gut. Allerdings darfst Du nicht alles glauben, was die schreiben, besonders wenns um den SODFA geht. Korrekte Feinheiten erfährt man nur von der Beobachter-Quelle. Wink
 
#3
Zitat:...erfährt man nur von der Beobachter-Quelle.

Hab mich durch die ersten 100 Threads im Hifi-Forum geackert und bin dann zum Schluss gekommen, dass Beobachter ein wenig allergisch auf Leute mit (noch) wenig Kenntniss der Materie reagiert Wink
 
#4
...nicht bestätigen.
 
#5
Zitat:Original geschrieben von Beobachter
Es erstaunt mich immer wieder...

...mit welch grandioser Kreativität Du ( Rumgucker ) dich jeglichem Erkenntnisgewinn verweigerst, der nicht deinen eigenen Überlegungen entsprungen ist.

Geh doch einfach mal davon aus, dass ich mir etwas dabei gedacht habe, das Verhalten eines open-loop-PWM hier darzustellen. Natürlich könnte ich auch einfach das Endergebnis präsentieren, aber das wäre mir zu langweilig.

Quelle
 
#6
Ich reagiere keineswegs allergisch auf Leute, die in einem Spezialgebiet ( noch ) über wenig Kenntnis verfügen, sondern nur auf solche, die ihr Ego vor den Erkenntnisgewinn stellen.
 
#7
...."Auto-Immun-Reaktion", wenn man gegen sich selbst allergisch wird? klappe

Was Du meinst, ist aber in Wirklichkeit was anderes: Du wünscht, daß man Dir und Deinen Kenntnissen bedingungslos folgt. Bitte hab Verständnis dafür, daß ich Dir erst folgen werde, wenn ich die jeweiligen Dinge wirklich verstanden hab. Und da ich die Dinge nun mal eben noch nicht verstanden hab, verbleiben nur zwei Ursachen:

1. ich bin zu dumm (dann kann man eh nix machen).
2. mir hat überhaupt noch keiner erklärt, worum es eigentlich geht.

Ich kann die wahre Ursache nicht erforschen. Ich bin nicht objektiv... lachend
 
#8
Es schmerzt mich mit anschauen zu müssen wie hier eine inhaltliche Diskusion durch Polemik ersetzt.
Was für eine Verschwendung.
Gemeinsam sind wir stark.

Gruß
Mike
 
#9
...aber ab und zu brauchen Beobachter und ich das mal.

Das ist unsere spezielle Art, uns gegenseitig Respekt und Anerkennung zu zollen.

Wink

Allerdings hab ich trotzdem ne Bitte: ich hab wirklich nicht verstanden, was Beobachter mit seinem "idealen PWM-Verstärker" zeigen will. Ok... er hat da irgendwas entdeckt. Er schiebt es aufs Prinzip. Ich sag, daß er mit seinen verfügbaren Meßgeräten (SPICE) sich auch alles mögliche andere beweisen könnte. Es ist jedenfalls einsichtig, daß ein open-loop-PWM aussteuerungsabhängige Verzerrungen allein dadurch produziert, daß die NF unterschiedlich lineare Bereiche des HF-Dreiecks überstreicht. Aber irgendwie wollte Beobachter das gar nicht hören.

Vielleicht hab ich mich anfänglich zu sehr mit dem eigentlichen Forum befaßt und zu wenig mit dessen Inhalten. Aber ich hab zur Zeit ein großes Fragezeichen im Kopf, was Beobachter nun von uns/mir will.

Mag mir das mal bitte einer so erklären, daß auch ich das begreifen kann?
 
#10
@ rumgucker

Man kann einen Dreieckgenerator, ohne großen Aufwand, derart gut aufbauen, daß die restlich verbleibenden Unlinearitäten hinterm Horizont verschwinden.
 
#11
Ich glaube, daß es möglich ist, mit einem guten Dreieckgenerator eine PWM mit geringen Verzerrungen zu basteln.

Na und?

Ist deswegen der Klirrfaktor unabhängig von der Aussteuerung, wie Beobachter behauptet? Bei idealen Netzteilen und MOS-Schaltern vielleicht. Aber doch nicht bei realen Bedingungen. Wenn ich allein schon an die Netzteileinbrüche bei Aussteuerung denke. Ohne Gegenkopplung läuft da meines Erachtens gar nichts, wie ich hier in der Theorie ja schon angedeutet hab.

Der SODFA hat zumindest eine teilweise Gegenkopplung, bis vor der Filterspule. Der PWM schwingt dagegen völlig unkontrolliert.

Je mehr es uns gelingt, die Gegenkopplung nahe zum Ausgang zu verlegen, desto besser. Ich dachte, daß wir das schon im alten Forum gemeinsam begriffen hätten!?

Aber Beobachter geht nun wieder zurück. Was soll das?
 
#12
lassen wir uns überraschen.
 
#13
...aber während wir auf die Gnade seiner Offenbarung warten, dürfen wir uns ja vielleicht anderweitig beschäftigen?

>> Drückst Du hier <<

Ich möchte Euch alle bitten, mir dort mal zu helfen. Ich hab dort eine Source-Folger-Schaltung vorgeschlagen, die m.E. viele Vorteile hat. Aber sie ist ungewöhnlich.
 
#14
der unterschied pwm dreieck zu sodfa modulator ist: beim sodfa/ucd ist eine rückkopplung da, das teil schwingt selbst; beim drei.mod. ist ein dreieck konstanter frequenz die referenz für den komparator; gegenkopplung ist hier genauso möglich und verringert die verzerrung, wie bei den selbstschwingenden.
es gibt ein umfangreiches pdf zu modulatoren und ihren eigenschaften, glaube bei b+o im download; hab es hier, falls es nicht mehr zu laden ist...
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#15
..hier mal bitte hoch. Bitte mit kompletter Quellenangabe, falls das nicht in der Doku selbst steht. Am allerliebsten wär mir wegen der -Probleme allerdings ein Link.

Und danach mach ich nen Download oder nen Link draus.
 
#16
allg info (gut) ca 1mb pdf: http://doc.utwente.nl/fid/1351
icepower: http://www.icepower.bang-olufsen.com/gra...s/5039.pdf
http://www.icepower.bang-olufsen.com/gra...s/4942.pdf
http://www.icepower.bang-olufsen.com/gra...s/4602.pdf
http://www.icepower.bang-olufsen.com/gra...s/4446.pdf
weiere:
http://www.icepower.bang-olufsen.com/sw1273.asp
allg. theorie zu d-amps: (interessant!!)
http://www.icepower.bang-olufsen.com/sw1065.asp
(sind einige mb...)
war euch das noch nicht bekannt?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#17
Um klug zu werden, haben wir ja hier das Forum.

Ich überleg garade wie ich Deine ganze Link-Sammlung am geschicktesten einbau. 1000-Dank übrigens!!! Ich denk, daß es das beste sein wird, wenn wir einen Artikel draus machen. Ich mach das gleich mal.


Nachtrag: ich hab sie doch in die Links reingesetzt.
 
#18
gibt es in spice eine anweisung für ein delay?
ich kenne transmission-line, gibts was einfacheres? (ohne impedanz)?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#19
In den Kurve-Darstellungen kann man mit dem "time"-Konstrukt arbeiten. Aber ein echter delay wäre hilfreich. Ich kümmer mich mal drum und schreib das Ergebnis unter "other/spice".
 
#20
Extra Tricks braucht man nicht.

Das funktioniert schon mit der eingebauten "verlustfreien Leitung" wunderbar. Und ist auch nicht kompliziert. Wichtig ist nur der Abschlußwiderstand, der mit dem Wellenwiderstand übereinstimmen muß.

[Bild: 1_pic17.jpg]

Ok. Man könnte noch nen SUBCKT mit drei Anschlüssen draus machen. Aber lohnt das?