Registered
Beiträge: 1.349
Themen: 26
Registriert: Jul 2024
Ich seh da Unterschiede.
Aber die Messwerte sind zu klein und es sind zu wenig Frequenzen.
Vorschlag:
Häng ein Multimeter hinten dran oder setz nen 0.1 Ohm Widerstand zwischen Amp-Masse und Stromkreis. Wir brauchen mehr Spannung.
Und mach 10 Frequenzen. Dann sieht man das Rauschen.
Administrator
Beiträge: 10.596
Themen: 170
Registriert: Jun 2005
Gucki, es wird nichts ändern - allenfalls können wir aufs milliOhm feststellen, dass ein Relais nicht immer den selben Kontaktwiderstand hat.
(Ich hab das auch paar mal ein/aus geschaltet, nicht dass es mir die Messung zufällig versaut, wegen "selten benutzt". )
i.ü. willst du offenbar nicht akzeptieren, dass es eben nicht um die Induktivität der Leitung geht, obwohl die auch einen kleinen Einfluss auf den Klang hat, klar.
Nur : ich habe die diversen Kabel -solo- ja auch gemessen und keinen Zusammenhang zwischen Klang und Induktivität erkennen können,
die i.ü. nur von 0,3uH bis 4 uH geht, egal wie man auch versucht 2 Leitungen anzuordnen.
Wobei...die mit dem besten Hochton eher bei 3,x uH liegt ; also so wenig Induktivität wie nur möglich - bringt keinen guten Klang.
Eher : die Induktivität ist in diesem Bereich egal.
Daher sind die Messungen des Spannungsabfalls am Kabel für den "Klang" bedeutungslos, es sei denn , sie wären so genau, dass auch der Einfluss des skin und proximity Effekts messbar wäre. Die simu dazu habe ich gezeigt, es liegt unter dem, was ich messen könnte.
Daher habe ich bisher auch mit dem "Messgerät für Kabel" , mit 16bit ADC vom STM32H743Zi , nicht weiter gemacht: mit den effektiv 15 bit , die zu machen wären, wird sich nichts davon messen lassen, was von skin und proximity kommt, und nicht einfach von der unvermeidlichen Induktivität.
Wenn dazu ne Idee hast, wäre cool. Aber nicht wieder die Induktivität, bitte.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.
Registered
Beiträge: 1.349
Themen: 26
Registriert: Jul 2024
Vor 5 Stunden
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 5 Stunden von Gucki.)
Ich versteh da was noch nicht. Du gibts mir Millivolts. Die hab ich völlig missverstanden.
Wenn MV21 "5 mV" zeigt, dann sieht es an seinem Eingang 5 mV. Das ist unfassbar viel und nicht wenig, wie ich irrtümlich annahm.
Denn wenn mein Multimeter 100mV anzeigt, dann heißt das, dass mein mV-Meter nur 100 uV am Eingang vorfindet. Denn die Gesamtverstärkung ist 1000.
ICH hab also deutlich weniger Spannung als Du. Obwohl ich viel schlechtere Leitungen verwende. Und ich habe trotzdem Null Rauschen und Wackeln! Absolute Reproduzierbarkeit.
Es stimmt was nicht bei Dir Alfsch. Bitte prüf Dein Equipment.
Oder lass es sein. Denn Dein demotiviertes Genöle geht mir massiv auf den Sack. Ohne Fleiß kein Preis und keine Erkenntnisse.
Ich mach Feierabend.
Administrator
Beiträge: 10.596
Themen: 170
Registriert: Jun 2005
Vor 5 Stunden
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Vor 5 Stunden von alfsch.)
>
Es stimmt was nicht bei Dir Alfsch.
DAS ist mir nicht neu.
>ICH hab also deutlich weniger Spannung als Du.
ich hatte bei 8khz rund 5mV .
simu einer "Leitung" , 0,5uH + 2mohm , realistisch, bei 2V (3v pk) an 8 ohm last im Kreis , zeigt :
6,6mV rms . Sind meine 5mV also wohl ganz korrekt. (und mein Silber/Kuofer Kabel niederohmiger als angenommen, oder der Pegel par dB kleiner. )
>Bitte prüf Dein Equipment
dito...und deine Unterstellungen und Beschuldigungen und
>Genöle geht mir massiv auf den Sack.
Danke. Gleichfalls.
Ist eben DEIN Problem: wenn die Realität nicht so ist, wie von dir postuliert - stellst du auf Alters-Sturheit - oder sowas.
Don't worry about getting older. You're still gonna do dumb stuff...only slower.