BTW...."Stromabschaltungen"....
Als ich mich vor ~40 Jahren selbständig machte
war es in der Branche eher unüblich, Rechnungen pünktlich zu zahlen. Einzugsermächtigungen gingen also nicht, weil ich nicht immer sicher sein konnte, dass mein Konto überhaupt noch was hergab. Einfache Idee: wenn mein Kunde unpünktlich zahlt, kriegen meine Lieferanten ihr Geld halt auch entsprechend später.
Bis es einmal nicht klappte. Die Hamburger Electricitätswerke (so hießen die damals noch) mahnten. Und drohten schließlich Abschaltung des Stromes an. Wir hatten zwar gerade ne dicke Gutschrift vom Kunden. Aber HEW wollte keine Überweisung akzeptieren, weil sie dann noch zwei Tage länger hätten warten müssen.
Ich also zuerst zur Bank, Bargeld abheben. Und dann in die City, weil die HEW da ihr Büro hatte. Ich in einer Reihe mit den sonstigen säumigen Zahlern ganz Hamburgs. Es war ein Kleckerbetrag. Paar hundert Mark. Aber der ganze Vorgang hat mich Nerven und Zeit gekostet.
Ein halbes Jahr später stand ein HEW-Elektriker in unserer Tür. Er wolle den Strom abstellen. Wo denn unser Zähler sei. Panik! Wir waren denen nichts schuldig. Aber manuelle Überweisungen können auch mal falsch laufen. Dann stellte sich schließlich raus, dass er einem kleinen Hinterhof-Elektriker ein paar Hausnummern weiter den Saft abdrehen wollte.
Und noch ein paar Monate später kappten Straßenbauarbeiter mit einem kleinen Bagger aus Versehen das Kabel in der Erde. Kein Kaffee. Nur kaltes Wasser. Nicht mal Licht aufm Klo. Telefonanlage ging auch nur auf einer Leitung und einem Apparat. War zum Glück im Sommerloch.
Nene... die ordnungsgemäße Stromversorgung hat schon ihre Tücken. Vielleicht denke ich deswegen bei "Stromrichter" gleich so negativ.