• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


230V-LLC-Netzteil
Du scheinst da einen elektrischen Schirm zu meinen - das bringt bei Magnetfeldern aber Nichts. Cu-Folie käme vielmehr als Ersatz für HF-Litze in Betracht.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
ich denke auch, das ist der proximity...
ich hatte auch schon 600 x 0,2mm Litzen gesehen, die braun bis schwarz waren (im Öl !!) , weil in der nächsten Lage eine Kurzschlusswindung war ....die Litzen einige cm daneben waren weiss (Umspinnung) ; also seeehr lokale Hitze , kann nur vom Magnetfeld kommen;
aber interessant, daß es solche Unterschiede ergibt, wenn die Lagen nur ein wenig weiter auseinander sind Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Wie wärs mit einem schönen, einlagigen Primärwickel über die ganze Kernlänge, dick Abstandshalter und dann einem ein- oder zweilagigen Sekundärwickel wieder über die ganze Länge?

Kommst da nicht auf dein Ls?
 
Reply
Da gibts ja nun:

Zitat:Abhilfe kann geschaffen werden durch:
  • [li]Symmetrisches Verschachteln der Windungen und Wicklungen (Schubwicklung).[/li]
    [li]Möglichst einlagige Wicklungen bei langen Kernen.[/li]
    [li]Keine „toten“ Wicklungen in der Nähe von wechselstromführenden Wicklungen.[/li]
    [li]Aufpolstern der Wicklung im Bereich von kurzen Luftspalten (auch wirksam zur Unterdrückung der Wirbelströme).[/li]
    [li]Resonanzkopplung bei Übertragern aus Stabkern- oder Luftspulen.[/li]
    [li]Unterteilen der Volldrähte zu Hochfrequenzlitzen (separat isolierte Litzendrähte), ähnlich wie bei den Blechpaketen für Transformatoren. Es ist hierbei nicht notwendig, dass die Litzen, wie bei der echten HF-Litze verflochten sind, ein verdrehen der Litzen über die Längsachse reicht aus. Eine „falsche“, d. h. nur verdrillte, "Hochfrequenzlitze" bringt bereits die gewünschte Verbesserung, da die Litzendrähte auf gleichen Durchmessern die Lage im Streufeld wechseln (Drillleiter [3]).[/li]

Aufpolstern ist das, was Volti nun gemacht hat?

Besser englisch:

https://en.wikipedia.org/wiki/Proximity_...gnetism%29
 
Reply
Ich hab einen Wandler von P*** seziert, die habens so gemacht:

Folienwickel sekundär
-----------Tape------------
----HF-Litze primär----
----HF-Litze primär----
----------Tape------------
Folienwickel sekundär
-----Spulenkörper-----

Dabei die Folienwicklung extra nochmal mit Tape umwickelt.

Der hatte allerdings eine externe Ls dabei. Deren Sekundärseite war auch extrem tricky, ich denke aber dass die Schaltung patentiert ist. Die haben den Ripple halbiert und die Hälfte in ein paar Extra-Elkos, die nicht parallel zum Ausgang hängen, untergebracht. Geht nur wenn der Trafostrom am Ende des Zyklus wieder 0 wird...(Edit: und nur wenn die Sekundärwicklungen kein gemeinsames Ende haben....)
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Da gibts ja nun:

Zitat:Abhilfe kann geschaffen werden durch:
  • [li]Symmetrisches Verschachteln der Windungen und Wicklungen (Schubwicklung).[/li]
    [li]Möglichst einlagige Wicklungen bei langen Kernen.[/li]
    [li]Keine „toten“ Wicklungen in der Nähe von wechselstromführenden Wicklungen.[/li]
    [li]Aufpolstern der Wicklung im Bereich von kurzen Luftspalten (auch wirksam zur Unterdrückung der Wirbelströme).[/li]
    [li]Resonanzkopplung bei Übertragern aus Stabkern- oder Luftspulen.[/li]
    [li]Unterteilen der Volldrähte zu Hochfrequenzlitzen (separat isolierte Litzendrähte), ähnlich wie bei den Blechpaketen für Transformatoren. Es ist hierbei nicht notwendig, dass die Litzen, wie bei der echten HF-Litze verflochten sind, ein verdrehen der Litzen über die Längsachse reicht aus. Eine „falsche“, d. h. nur verdrillte, "Hochfrequenzlitze" bringt bereits die gewünschte Verbesserung, da die Litzendrähte auf gleichen Durchmessern die Lage im Streufeld wechseln (Drillleiter [3]).[/li]

Aufpolstern ist das, was Volti nun gemacht hat?

Besser englisch:

https://en.wikipedia.org/wiki/Proximity_...gnetism%29

Na ja, das ist alles nicht verkehrt soweit. Aufgepolstert habe ich, allerdings zwischen den Wicklungslagen. Es sieht ja doch sehr danach aus, dass hier schon die Streufelder der Litzenwindungen miteinander agieren, also proximity-Effekt.
Die Frage, wie weit die "richtige" Verdrillung der Litze sich auswirkt, steht dabei auch noch im Raum.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ja, wenn ich die Wahl hätte, würde ich einen langgezogenen Ferritkern nehmen.
Der erste Prototyp so vor etwa 2 Jahren war mit getrenntem Primär- und Sekundärspulenkpörper auf zwei C-Kernen (ex Zeilentrafo).
War nicht schlecht, aber auch nicht optimal:
Für seine Größe war die übertragbare Leistung eher mittelmäßig, weil zum einen die Streuinduktivität schon zu groß wurde, andererseits aber N27-Kernmaterial jenseits 20kHz heute auch nicht mehr so der hit ist.
Mit ETD-Kernen und 2-Kammer-Spulenkörpern kann man schon einigermaßen hin kommen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Nach 90Min Dauertest mit 270W Leistungsaufnahme sieht das alles recht gesund aus. Das mit Abstand heißeste Teil ist nun der Anlaufheißleiter, alles Andere, inkl Trafo, überschreitet nicht 60C.
Dabei messe ich einen Wirkungsgrad >97 % - erscheint erstmal unglaubwürdig.
Natürlich ist meine Messfehlertoleranz hierbei unbekannt, andererseits sind bei +-65V/2A die Gleichrichterverluste schon recht überschaubar. Und wenn ich die über dem Netzteil aufsteigende Wärme so fühle, glaube ich schon, dass das kaum mehr als 10W sein dürften.
Von daher denke ich, dass das schon halbwegs glaubwürdig ist. Confused

Ein echter Stromsparer wird das aber nicht.
Der Eigenverbrauch des Netzteiles liegt knapp unterhalb 4W, mit IRAUD-Amp steigt er auf 14W an.

Dies stört mich aber weniger, Hauptsache bei Volllast gibt es möglichst wenig Stress.

...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
klasse, rund 97% sind traumhaft...
;respekt
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
...ich suche noch. Gebt mir Zeit und find was zu meckern.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von ChocoHolic

...ich suche noch. Gebt mir Zeit und find was zu meckern.

Ab jetzt nur noch 5 Min Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Choco, ich habe da noch ein paar Leerplatinen. Willste davon zum Testen?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Heute habe ich mal wieder ein paar Fotos gemacht
[Bild: 114_IMG_4510.JPG]
[Bild: 192_IMG_4515.JPG]
[Bild: 132_IMG_4518.JPG]
[Bild: 3_IMG_4520.JPG]
[Bild: 26_IMG_4522.JPG]
[Bild: 190_IMG_4526.JPG]
[Bild: 27_IMG_4527.JPG]
[Bild: 94_IMG_4531.JPG]
[Bild: 37_IMG_4532.JPG]
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Choco, ich habe da noch ein paar Leerplatinen. Willste davon zum Testen?

...puh - noch ein Projekt anfangen...
Lieber nicht. Bin schon Land unter mit dem Support für die LiteAmpBastler sowie die 75V-Version und einige weitere E-Projekte. Zudem muss ich über den Winter ein auf ebay erstandenes RC-Bootswrack wiederbeleben. Steht schon seit 2 Jahren im Regal, letztes Jahr wurde es entdeckt und dieses Jahr wurde ich schon etwas geschumpfen.
Die Zeit ist reif. Diverse Bastelaktionen mit Support und strenger Kontrolle durch kleine Helferlein wurden mir bereits in den Terminkalender diktiert lachend
 
Reply
Das ist der Tribut an die DIY-Audio-Bastler, viele haben eher "wenig" Ahnung aber "audiophile" Ohren. klappe
 
Reply
Ja die Sache mit dem Support. Ich verspüre wenig Lust, mein Netzteil unter die Leute zu streuen, wenn ich dann mit Anfragen zugeschüttet werde - "kann ich das auch bauen mit Bauteil XYZ, das habe ich gerade da" - und "anstelle von 200W wollte ich erstmal mit 6kW einsteigen, was muß ich ändern" etc ppp.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Verkauf dein Design doch an Elecrow, da bekommst du pro verkauften Artikel Provision.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Verkauf dein Design doch an Elecrow, da bekommst du pro verkauften Artikel Provision.

Du meinst, die würden das dann produzieren, inkl kundenspez Trafo?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ja. Habe mich noch nicht näher damit beschäftigt. Man bietet sein Design inkl. BOM USW. an und sie machen, wenn es passt, ein Angebot.
 
Reply
Voltiwide, wie hältst du das bei deinen festfrequenten Wandlern eigentlich mit dem Verhältnis Lm/Lr und dann der Deadtime dazu?

Lr wie es der Resonanzkreis braucht, und dann mit einem gegebenen Mosfet das Lm bis ZVS im ungünstigsten Punkt verringern....und die Deadtime ist dann halt wie sie ist?

Oder bestimmst du das Lm/Lr schon bei der Auslegung und wickelst dann den Trafo enstprechend....so dass es dann mit dem gewählten Mosfet ausgeht?
 
Reply