Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		hier ein Schema, was in einem IGBT so drin ist...
dazu ein nettes paper...
http://www.google.de/url?sa=t&source=web...0A&cad=rja
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.090
 Themen: 21
 Registriert: Feb 2009
	
	
 
	
	
		Vorsicht: Eine sehr allgemeine Frage. Ich habe selbst noch nichts simuliert oder gerechnet.
Ist es üblich, IGBTs mit +/- 15V anzusteuern?
Denke hier an einen Typ ähnliches eines FZ400R17KE3.
Datenblatt 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		oh Red  

  was willst mit nem 1700V/400A IGBT ? der is für Inverter mit 100kW geeignet ...haste denn so nen Stromanschluss?? so nen 200A Drehstromanschluss hat ja nicht jeder....kennst du den Preis der doofen CEE Stecker dafür ?  
 
nee,,,aber: üblich ist zb +15/-7V Ansteuerung, auch +/-15V gibts häufig; 
man kann aber natürlich wie für mosfets auch einfach +15/0 nehmen, nur hilt die negative gate.spannung eben, den Abschaltvorgang sicherer zu machen;
das is einfach besser für die Nerven...wenn eine Abschaltung "schief" geht, dann empfehlen sich immer Ohrstöpsel und Brille... 
 
	 
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.949
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von alfsch
oh Red  
  was willst mit nem 1700V/400A IGBT ?  
Vlt für eine realitätsnahe Modelleisenbahn im Maßstab 1:1? 
 
	 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		Nettes Paper, danke Alfsch. 
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.090
 Themen: 21
 Registriert: Feb 2009
	
	
 
	
	
		Ich spinne nur ein bischen vor mich hin.
Projekte dauern bei mir sowieso immer ewig.
Habe vor paar Jahren mal einen Royer Converter gebaut ohne jemals genau verstanden zu haben wie das Teil funktioniert. So ca. 125 kHz Resonanzfrequenz, 150 V, 15 A jeweils Spitze. Mittlerweile habe ich das Prinzip verstanden und wollte ggf. nochmal einen aufbauen.
Hätte das Teil gerne direkt an gleichgerichteten 230 V betrieben. Hierzu brauche ich aufgrund der Parallelresonanz die 1600/1700 V IGBTs. Bei der Spannung und Sigle-IGBTs wird die Auswahl schon recht klein. Der oben genannte Typ ist der kleinste Typ von Infineon der 1700 V aushält.
Man muss die Transistoren auch nicht immer bis hinten gegen Quälen.
Bei 400 A hat das Teil auch etwa 1 kW Verlustleistung.
Ich dachte immer bei 125 A CEE-Steckern ist Schluss. Müssten so einen auf der Arbeit bei "mobilen" Laseranlagen haben. Die sind mechanisch so schwergäng, dass man die alleine nicht mehr kuppel kann.
Aber vorerst arbeite ich sowiso an meiner Halbbrücke weiter.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		..für 1200V gibts noch ganz "nette" IGBTs , das sollte doch auch ausreichend für nen Royer bei 300V sein ... oder?
von Fairchild gibt tolle Dinger...
zb FGH40T120SMD
	
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.090
 Themen: 21
 Registriert: Feb 2009
	
	
 
	
	
		230V Netzspannung
*1,1 wegen Spannungstoleranz
*1,41 wegen Scheitelwert
*3,14 wegen Parallelschwingkreis
= 1120 V.
80 V Reserve finde ich ziemlich knapp.