• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RFE radio fernsehen elektronik .. "Der Burner". :)
Ob Woody wirklich Fußball gucken will?

Sowas ähnliches dachte ich mal für eine "I-Konstant" - Senke.
Habs aber dann verworfen, weil die Bauteile die funktioniert hätten so speziell und teuer hätten sein müssen dass es leicht für einen Prozessor+Controller gereicht hat...
 
Zitat:Original geschrieben von christianw.

Wie funktioniert das gezeigte? überrascht

Es läuft strom-kontrolliert. Sobald der Spulenstrom den eingestellten MaxWert erreicht hat (gemessen über dem Strom-Shunt) wird abgeschaltet. Nun fällt der Spulenstrom, und es erfolgt die Wiedereinschaltung mit einer gewissen Hysteresis (2-Punkt-Steuerung), die sich vmtl aus den Übersteuerungs-Erholzeiten der BJTs ergibt.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Okay. misstrau Smile



Mal zum Thema Zeitungen:

Da kommen gerade rein:

kompl. Jahrgang 1960
kompl. Jahrgang 1962
kompl. Jahrgang 1963
fehlende Teile von Jahrgang 1971
fehlende Teile von Jahrgang 1976

Müssten so 80 Hefte sein. (Alle OCR gewandelt)
 
Wer um Gottes Willen scannt all die ganzen Bücher? Das ist ein echter Schatz. Sowohl der unendlich fleißige Scanner als auch das Gescannte Wink

Es ist soooooo schön, in den alten Schwarten zu stöbern. Da ist noch so viel Unentdecktes, längst vergessen geglaubtes.

Danke, danke, danke!!!!!

Heart Heart Heart Heart Heart
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Es hat aber noch keine Ausgangsspannungsüberwachung.

Das stimmt. Leider ist das Teil auch nicht so elegant wie der BJT-step-down. Liegt aber wie schon angemerkt an den Unterschieden der beiden Topologien.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Hysteresis (2-Punkt-Steuerung), die sich vmtl aus den Übersteuerungs-Erholzeiten der BJTs ergibt.

+ ein wenig Beschaltung am Komparator.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von E_Tobi

Ob Woody wirklich Fußball gucken will?

Sowas ähnliches dachte ich mal für eine "I-Konstant" - Senke.
Habs aber dann verworfen, weil die Bauteile die funktioniert hätten so speziell und teuer hätten sein müssen dass es leicht für einen Prozessor+Controller gereicht hat...

Da ist ja noch nichts spezielles drin - außer der FET vielleicht. Wenn man die Kiste für 15V am Eingang auslegt wirds natürlich schöner. Der LT1720 ist nur Platzhalter für einen billigen Komparator.

Der Shunt sieht ~500mV -> macht 2,5W. Der fällt dann eventuell auch ein wenig spezieller aus. Den brauchst du aber bei einer klassischen Current-Mode-Regelung auch.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Der übliche UcD geht:

-180° + -t_delay + -90° = 0°

Die -90° entstehen durch den LC-Kreis.

Man kann aber auch +90° erzielen, wenn man C und L vertauscht. Dann ergibt sich

0° + -t_delay + 90° = 0°

0° erzielt man zum Beispiel mit einem Emitterfolger oder einer Basisschaltung. Dazu vertauschtes L und C. Vielleicht bringt das neue Ansätze... misstrau
 
Bruno Putzeys ist da anderer Meinung: https://stromrichter.org/d-amp/content/i...92_UCD.pdf ;deal2

[Bild: 825_1402733507_ucd.png]

LC: fast(!) -180°

Delay: fällt irgendwo zügig gegen -unendlich°

RCR-Netzwerk: dreht die Phase vor der gewünschten Taktfrequenz wieder ein wenig vor, damit der -180°-Durchgang steiler ist (stabilere Frequenz) - prinzipiell unnötig.

und dann noch -180° am Summationspunkt.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Feinheiten. Entscheidend ist ja der Trick, dass t_delay und die Phasendrehung des Filters zusammen 180° ergeben. Bei welcher Frequenz auch immer.

Und diesen Trick wollte ich invertieren. Durch Vertauschung von L und C. Daraus ergibt sich ein invertierter UcD.
 
Ich hatte ja geschrieben, dass sich beim "invertierten UcD" plötzlich auch der Emitterfolger oder die Basisschaltung als aktives Element anböten.

Hier zum Beispiel:

[Bild: 1_1402734404_led_wand5.png]

wird genau dieses Prinzip ausgenutzt.
 
Und wie geht es dem Transistor dabei? misstrau
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Es geht ja nur um meine Anregung, dass wir gedanklich mal L und C vertauschen und mal schauen, ob uns das bei der Entwicklung eines stepup-UcDs weiterhilft.

Phasenschieber (darum gehts ja letztlich) können ja bestechend elegante Lösungen ermöglichen.
 
Die Schaltung ist bestechend simpel....aber ob das so geht in der Praxis?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Meinst Du meine Schaltung?

Das sind normale Oszillator-Schaltungen aus der HF. Hier noch eine (diesmal mit Emitterfolger):

[Bild: 1_1402738085_led_wand6.png]

Alles sind phasenschiebende Schaltungen. Also Schaltungen, die einen LC-Kreis so schwingen lassen, dass sich die richtige Phasenbedingung einstellt. Dazu gehört auch der UcD.

Im Gegensatz dazu stehen die Relaxationsoszillatoren, worunter ich auch Woodys beiden letzten Entwürfe einsortieren würde.

---------------

Dem Phasenschieber ist stepdown oder stepup erstmal grundsätzlich egal. Es muss nur die Verstärkung > 1 sein und die Phase 0° betragen. Das ist die Chance, die ich da sehe. Eine simple 2-Transistorschaltung mit Schwingung und inkl. Regelung. Aber man muss heftigst querdenken, wenn man sowas entwickeln will.
 
Ähem... ich wechsel mal in den LED-Thread. Wir ruinieren hier Christians Buch-Thread.

http://include.php?path=forum/showthread...ntries=420
 
Das wäre der erste Thread auf den man Rücksicht nimmt klappe
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wer um Gottes Willen scannt all die ganzen Bücher? Das ist ein echter Schatz. Sowohl der unendlich fleißige Scanner als auch das Gescannte Wink

Ich werde es weiter geben. Meist konvertiere ich die Scans noch in OCR PDF, da ist selbst nicht viel zu tun, man muss nur Rechenzeit und Strom investieren.
 
All diese Bücher müssen der Nachwelt erhalten bleiben. Es ist wirklich ein Kulturerbe.
 
Mit

RFE - radio fernsehen elektronik 1987 11
RFE - radio fernsehen elektronik 1987 12

ist der Jahrgang nun komplett. Zum Jahresende geben sie immer richtig "Gas".

[Bild: 1857_1408487747_rfe1187.png]
[Bild: 1857_1408487763_rfe1287.png]

Ganz wichtig, die "Chaosgeneratoren".