• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


30W (10,30,50,100W) LED Treiber (Step-Up/Boost) mit Strombegrenzung
Ich frag mich ganz allgemein, warum wir nicht mal Mehrphasensysteme entwickeln. Also mehrere kleine Spulen, die zeitversetzt geladen und entladen werden. Kleine Spulenkörper sind überproportional billig (um es mal ungewohnt auszudrücken Wink ).
 
Lesestoff

http://www.ti.com/lit/an/slyt449/slyt449.pdf

http://www.linear.com/parametric/poly-ph...ontrollers


Sowas ähnliches hab ich auch mal gebaut, aber potentialgetrennt und mit drei "normalen" Controllern...und einem Prozessor der die Synchronisation, teilweise Abschaltung und Regelung übernommen hat.

Gucki schwebt aber bestimmt wieder eine diskrete Lösung vor Confused
 
Cool! Heart

Vielleicht kann man noch was von den Altvorderen übernehmen?

So könnte man einen normalen HF-Trafo mit einfachem Gegentakttreiber (2 Leistungshalbleiter) auch als 2-Phasensystem verstehen. Mit Vollweggleichrichtung und Rechteckspeisung kann man damit fast auf Siebmittel verzichten.

Und einen HF-Trafo mit drei gleichdicken Schenkeln als 3-Phasen ("Drehstrom")-System betreiben. Wozu allerdings sechs Leistungshalbleiter erforderlich wären. Mit Vollweggleichrichtung und Rechteckspeisung kann man damit vollständig auf Siebmittel verzichten.

Nachteilig an beiden Systemen ist natürlich das feste Transformationsverhältnis. Das könnte man aber wieder mühelos mit einem resonanten Prinzip aushebeln.

Warum nicht mal einen 1kW Drehstromresonanzwandler konstruieren? Wink
 
Bei der TI-Anwendung bietet es sich sogar an die Drosseln zu koppeln. Der gleich-Fluss hebt sich auf, der Ripple sieht eine noch größere Induktivität.

-> Minimaler Aufwand von L und C.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Ich hab gestern noch mal 18Wdg. 0.5mm hexfilar auf den 60nH Toroid gewickelt, 110°C Rolleyes

[Bild: 1857_1401208490_20uh.png]

Welche Spannung trage ich denn nun bei Spannung ein, Ein-, Aus-, Differenzspannung?

Meine "ganz tolle" Erkenntnis, ist, für kleine Induktivitätswerte mit moderaten Windungen brauche ich Kerne mit höherem AL-Wert um den Temp-Anstieg im Griff zu halten. (Oder höhere Frequenz)

Habe ich nur wenig Windungen auf so einem Kern, wird der Fluss zu hoch (Fluxklappe.

Sieht man ja ganz gut im Tool. Confused

Ich nehme dann mal HF-Litze auf den Original-Kern.
 
Spannung muss die Spannung über der Wicklung während der On-Time sein. Daraus errechnet das Tool die Spannungs-Zeitfläche über dem Kern und damit den magnetischen Hub.
 
Also die Differenz zwischen Ein- und Ausgangsspannung.

Wenn man Amidon Glauben schenken darf:

1. Kerne mit sehr hohen Permeabilitäten 50 - 125 µ Anwendungen bis ca. 75 KHz.
2. Kerne mit mittlere Permeabilität 20 - 60 µ. Anwendungen von 50 KHz bis ca. 2 MHz.

Wurde der 90nH-Kern bei 400kHz wohl deshalb heiss, bei 80kHz und ein paar mehr Windungen ist er ja "kühl". Für den 60nH Kern könnte ich auch die Frequenz hochsetzen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das Layout das hergibt.
 
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Ich hab gestern noch mal 18Wdg. 0.5mm hexfilar auf den 60nH Toroid gewickelt, 110°C Rolleyes
Denk bitte an die Curie-Temperatur.

"Ferritkerne

Ferritkerne, u. a. für Schaltnetzteil-Übertrager, zeigen etwas unterhalb der recht niedrigen Curie-Temperaturen eine starke Änderung der Permeabilitätszahl, sie steigt zunächst an, um bei weiter steigender Temperatur steil abzufallen. Diese Temperatur darf daher im Betrieb nicht erreicht werden. Oft besitzen jedoch die Kernverluste im Bereich um 100 °C ein Minimum, sodass eine weitere Erwärmung im Betrieb begrenzt wird."

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Curie-Temperatur

 
Okay, hab ich im Blick.

 
23Wdg. HF-Litze -> ~50uH

(22x0.15mm)

Nach 1 Minute 38°C. überrascht lachend

12.4V
3.46A
42.9W

38.5V
0.96A
37W

P: 86%


Big Grin
 
Und der Transistor?
 
~38°C

Ich bin noch bei ~80kHz.

Spule pendelt sich knapp unter 50°C Grad ein.
 
Solltest Du es etwa doch noch hinkriegen? misstrau
 
Ich denke nicht. lachend
 
Bei höherer Frequenz muss ich die (Slope)-Kompensation umbauen, aber es ist im Netz nichts zu finden, wie man diese berechnet. motz

Hmm, Intersil? Ja, bitte.

Designing Stable Compensation Networks for Single Phase Voltage Mode Buck Regulators
 
Ich biege gerade auf der Zielgeraden ein..

biege, gerade.. Rolleyes

Fast so gut wie die nächst kleinere Größe.
 
22x0,15mm Litze ist etwa 1x0,7mm Draht. Wieviel A sollen da nochmal durch?
 
Gibts da ne Formel oder zeichnet man sich ein Bündel?

Für 100W am Ausgang wirds wohl nicht wieder nicht reichen. lachend Cry lachend

Müsste dann wohl doppelt drauf.
 
Na ja... der Flächeninhalt von Kreisen war irgendwann mal Schulstoff. Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe klappe .
 
klappe klappe Rolleyes

Okay.

Ich hab jetzt ne Lösung für 130/260kHz. Muss ich mal testen.